Fugenmörtel bröckelt (Fußbodenheizung, Granit)

Hallo,
in meinem Wohnbereich mit Fußbodenheizung habe ich vor einem 1/2 Jahr ca. 60 m2 Granitfliesen „Blue Pearl“ verlegt.
Die Fugenbreite beträgt ca. 2mm. Zum Verfugen habe ich Knauf Flexfuge schnell verwendet und mich
strikt an die Anweisungen auf der Packung gehalten (Verhältnis Mörtel/Wasser, Vornässen usw.)
Ich muß nun leider feststellen, dass an einigen Stellen im Wohnraum die Fliesen regelrecht zerfallen,
d.h. fast staubförmig sind und sich aus der Fuge lösen. Mit einem metallischen Gegenstand ist es ohne
großen Aufwand möglich, die Fliesen frei zu kratzen. Was ist passiert bzw. wie kann ich die Fugen noch retten ?
Bringt ein regelmäßiges Nachnässen noch etwas oder gibt es einen Zusatz den ich zur Verfestigung auf die
Fugen streichen kann ?

Vielen Dank für Ihre Rückantwort.

Muß mal gesagt werden!!
Hallo !

Ich weiß keine Lösung und auch nicht die Ursache.

Aber - ich bin mir sicher, dass das nicht passiert wäre, hättest Du einen Fachmann genommen. Hättest Du eine kleinen Handwerker etwas verdienen lassen, wäre die ganze Angelegenheit wohl sehr viel „günstiger“ geworden.

Ich weiß, diese Antwort nervt, aber man muß es hier immer wieder sagen. Günstiger Eigenbau wird meistens sehr teuer.
Hier versuchen Leute, die keine Ahnung haben, sich eine elektrische Heizung zu bauen. Hier wird Laminat verlegt, ohne die geringste handwerkliche Ahnung und Geschicklichkeit. Hier werden sogar ganze Heizungen von Laien ins Haus eingebaut. Beginnend mit der Frage : Was soll ich nehmen Gas oder Öl?

Alles soll „günstig“ werden, vom Flug nach Hongkong bis zur standesamtlichen Trauung.
Der Frage nach dem günstigen Zahnarzt, Polen oder Ungarn, folgt demnächst ganz sicher, wo kann ich meinen Blinddarm am „günstigsten“ entfernen lassen?

Ich kann Dir nur einen Rat geben : Hol dort, wo Du wohnst, einen wirklichen Fachmann und frag nicht irgendwelche Heimwerker!!
Ein Fachmann hat diesen Beruf gelernt und jahrelang ausgeübt. Er kostet, aber es folgen meistens keine Nachkosten. Bei nachträglichen Schäden kannst Du auf ihn zurückgreifen. Mit deinem eigenen Pfusch hängst Du in der Luft und niemand hilft Dir „günstig“. Das wird sehr teuer, denn dann schlägt der Handwerker zu Recht zu.

mfgConrad

Hallo Christian!

Granitfliesen…
Die Fugenbreite 2mm.

2mm sind so gut wie nichts. Auf Anhieb habe ich den Temperaturkoeffizienten von Granit nicht zur Hand. Du mußt mit Temperaturschwankungen Sommer-Winter von 10 K oder mehr rechnen, d. h. die Maße der relativ großen Granitfläche werden sich vermutlich um nennenswerte Beträge verändern, was sich als Belastung der Fugen äußert.

Das ist nur eine vage Vermutung. Mehr als ins Blaue tippen kann ich aus der Ferne nicht.

Gruß
Wolfgang

Hallo Cristian,

ein Spezielist bin ich nicht, aber meine Vermutung geht in die gleiche Richtung wie die von Wolfgang, die Fugen sind schlicht zu schmal.
Frag mal in einem Baustoffhandel, ob der Hersteller des Mörtels mindestbreiten vorsieht.
Wenn der Mörtel nicht passt, frag nach Alternativprodukten, die solche geringen Fugenbreiten erlauben.

Gandalf

Nix da

Hallo !

Hallo auch,

Ich weiß keine Lösung und auch nicht die Ursache.

Da sind andere schon mal besser als du.

Aber - ich bin mir sicher, dass das nicht passiert wäre,
hättest Du einen Fachmann genommen. Hättest Du eine kleinen
Handwerker etwas verdienen lassen, wäre die ganze
Angelegenheit wohl sehr viel „günstiger“ geworden.

Eventuell könnte das so sein sicher ist das auf keinen Fall.

Ich weiß, diese Antwort nervt, aber man muß es hier immer
wieder sagen. Günstiger Eigenbau wird meistens sehr teuer.

Nix da,
manchmal ist da wohl sehr viel zutreffender.

Hier versuchen Leute, die keine Ahnung haben, sich eine
elektrische Heizung zu bauen. Hier wird Laminat verlegt, ohne
die geringste handwerkliche Ahnung und Geschicklichkeit.

Leute ohne handwerkliches Geschick sollten es tatsächlich lieber anderen überlassen.

Hier werden sogar ganze Heizungen von Laien ins Haus eingebaut.
Beginnend mit der Frage : Was soll ich nehmen Gas oder Öl?
Alles soll „günstig“ werden, vom Flug nach Hongkong bis zur
standesamtlichen Trauung.
Der Frage nach dem günstigen Zahnarzt, Polen oder Ungarn,
folgt demnächst ganz sicher, wo kann ich meinen Blinddarm am
„günstigsten“ entfernen lassen?

Angesichts sinkender Einkommen und steigender Preise ist das ja wohl absolut verständlich.
Im übrigen sind die polnisch/ungarischen Ärzte mindestens genauso qualifiziert wie die deutschen.

Ich kann Dir nur einen Rat geben : Hol dort, wo Du wohnst,
einen wirklichen Fachmann und frag nicht irgendwelche
Heimwerker!!
Ein Fachmann hat diesen Beruf gelernt und jahrelang ausgeübt.
Er kostet, aber es folgen meistens keine Nachkosten. Bei
nachträglichen Schäden kannst Du auf ihn zurückgreifen. Mit
deinem eigenen Pfusch hängst Du in der Luft und niemand hilft
Dir „günstig“. Das wird sehr teuer, denn dann schlägt der
Handwerker zu Recht zu.

Was heisst „schlägt zu Recht zu“
Was denn für ein Recht? Das Recht die Not anderer schamlos auszunutzen weil sie einen Fehler gemacht haben?
Wieso denn schlagen? Das ist Körperverletzung und ein Straftatbestand.
Da widerspreche ich mal aufs heftigste.
Guckst du kein Fernsehen ? Ständig werden da Handwerker getestet und die Ergebnisse sind erschreckend. Ob da nun unsinnig teure Waschmaschinenreperaturen (eigentlich nur defektes Kleinteil…), Fernseherreperaturen… was auch immer durchgeführt werden, von mindestens jedem 2ten wirst du betrogen.
Lass mal nen Schlüsseldienst kommen (hab ich gemacht) weil du dich ausgesperrt hast und frag dich was an den 9 Minuten Arbeit die da verrichtet wurde nun eigentlich 150 Euro wert sein soll. Modernes Raubrittertum unter dem Deckmantel des Handwerkerbriefs ist das.
Der Malerfachbetrieb, der mit der Renovierung meiner Wohnung betraut war (und fünfstellig abkassiert hat) hat dermassen schlecht gearbeitet, dass ich hinterher dastand und wusste, dass ich als Laie (der früher halt seine Wohnungen mangels Geld selbst renoviert hat) um Klassen besser arbeite als dieser Betrieb.
Hier liessen sich noch hunderttausende Beispiele für Handwerkerpfusch und Abzocke anführen, die schöne heile „Handwerker=Gut Welt“ gibt es höchstens im Märchen und in deiner Phantasie.

mfgConrad

Grüsse auch
Stefan

1 Like

Korrektur Fugenmörtel bröckelt

Hallo,
in meiner Anfrage ist ein kliener Fehler. Nicht die Fliesen bröckeln aus der Fuge sondern die FUGEN bröckeln bzw. sind staubförmig.
Knauf meint zu diesem Problem, dass es nur durch eine zu frühe Reinigung mit dem Brettschwamm passiert sein könnte. Aber das kann ich mir nicht vorstellen, da der Schwamm lediglich feucht ist und kein Wasser mehr in die Fuge drückt.
Zu Conrad M. die Fliesen sind sauber verlegt und beim verfugen kann man eigentlich nicht´s verkehrt machen, deswegen wundert mich das umso mehr.

Danke Wolfgang für den Tip ! Das Problem ist einfach, dass die Fugen nicht Endhart werden, d.h. ich kann sie ohne größeren Aufwand frei kratzen. Es hat beim verlegen alles super geklappt aber ausgerechnet beim verfugen gibt´s Probleme.

Also, wenn die Brösel da schon von selbst heraushüpfen, würde ich nicht mehr versuchen, das in den Fugen zurückbleibende Zeug noch irgendwie zu stabilisieren.

Flexfuge ist halt so ein bißchen elastisch, man merkt es fast nicht. Man kann die Fugenmasse aber sehr elastischer machen, wenn man zum Anmischen statt Wasser so einen Spezialsirup wie z.B. „Gute-Mischung“ von Lugato nimmt.
So ein Fugenmörtel ist dann allerdings wegen seiner Klebrigkeit und seines raschen Anziehens ziemlich schwierig zu verarbeiten.

Mit herzlichem Gruß,

Wolfgang Berger, Heimwerker

Mir wird schlecht
Hallo Stefan,

Beim Lesen Deines Artikel stellen sich mir echt die Nackenhaare hoch.
Diese Sch… mit den angeblich so tollen Hanwerkertests - zum Kotz…!
Mit viel Akrebie werden da ein paar schwarze Schafe aufgetrieben und deren Verhalten auf alle handwerker angewand; gaaaanz toll! Neben der teilweise bescheidenen Zahlungsmoral der Kunden, ein weiterer Weg uns Handwerker kaputt zu machen. Ich bin seit 10 Jahren als Tischler selb-ständig und arbeite auch mit Handwerkern aus anderen Bereich zusammen und wenn in diesem Fall ein „vernünftiger“ Fliesenleger um Rat gefragt würde, wäre so ein Rat vermutlich ein kostenloser Service. Sprecht erst mal mit den Handwerkern, bevor ihr sie schlecht macht!

Gruß Tom

3 Like

Gute Besserung

Hallo Stefan,

Hallo Tom,

Beim Lesen Deines Artikel stellen sich mir echt die
Nackenhaare hoch.

Ach ja ? Wie kommts ? Hast du Angst vor der Realität ?

Diese Sch… mit den angeblich so tollen Hanwerkertests - zum
Kotz…!
Mit viel Akrebie werden da ein paar schwarze Schafe
aufgetrieben und deren Verhalten auf alle handwerker angewand;
gaaaanz toll!

Ist das so ? Na du scheinst da ja besonderes Insiderwissen zu haben.
Lässt du mich daran teilhaben ?
Da fällt mir doch spontan noch der ADAC Autowerkstätten Test ein…und und und.

Neben der teilweise bescheidenen Zahlungsmoral
der Kunden, ein weiterer Weg uns Handwerker kaputt zu machen.

Wer? macht denn da was? kaputt?
Sieh doch mal den Tatsachen ins Auge.

Ich bin seit 10 Jahren als Tischler selb-ständig und arbeite
auch mit Handwerkern aus anderen Bereich zusammen und wenn in
diesem Fall ein „vernünftiger“ Fliesenleger um Rat gefragt
würde, wäre so ein Rat vermutlich ein kostenloser Service.
Sprecht erst mal mit den Handwerkern, bevor ihr sie schlecht
macht!

Hoffentlich (für deine Kunden) bist du als Handwerker nicht so hohl wie dein Kommentar hier.

Gruß Tom

Gruss auch
Stefan

p.s.: Du solltest vielleicht mal das „D“ , das „S“ und das „T“ deiner Tastatur checken (lassen), oder bist du wirklich selb-ständig ?

Hallo Christian,

Bestimmt hat Gandalf und Wolfgang recht, die Fugenbreite ist die
Ursache des Schadens.
Das Fugenmaterial (Zement) 2 mm!, ist zu schnell nur
ausgetrocknet, hat nicht, wegen Wassermangel, einwandfrei,
chemisch abbinden können.

Nun Du kannst sicher nicht den ganzen Boden herausreissen um
grössere Fugen zubekommen.

Mein Vorschlag:

Im nächsten Frühling, wenn die Bodenheizung nicht mehr benötigt
wird, in einer Ecke auf 1m2 Boden die Fugen frei kratzen, gut
Absaugen, mit Schwamm wenig Wasser in die Fugen einbringen.
Nun einige Minuten beobachten, wie das Wasser in den Unterboden
(Estrich) veschwindet.
Dann reine Zementmilch, vorsichtig in die Fugen eingiessen, ohne
die Granitplatten allzustark zu beschmutzen.
Nach ca. 1 Std die Platten beidseitig der Fugen mit feuchtem
Schwamm, ohne starkes Drücken, sorgfältig reinigen.

Jetzt das allerwichtigste:
Minimale Abbindzeit von Zement beträgt ca. 28 Tage
d.h. die Fugen müssen während dieser Zeit, ohne Unterbruch,
immer feucht gehalten werden !!
Einige Lagen „Embalage“ od.Haushaltpapier angefeuchtet auflegen,
anschliesend mit PVC- Folie zudecken.
täglich kontrollieren, ev. wenn notwendig wieder anfeuchten.
Nun Du hast ja sicher Zeit um etwas zuzulernen, also 1m2
gilt als Uebung und Versuch.

Obige Anleitung mit reinem Zement erfordert einigermassen
schnelles Arbeiten.
Kannst auch handelsüblichen Zementfugenmörtel verwenden.

Wenn Du mit diesem Versuch Erfolg hast, kannst etappenweise
weitere Flächenteile bearbeiten.

Gruss

Fritz
a.d.Uw.

Wie wahr wie wahr.

vor nem halben Jahr war ich hier beim Ersatzteil-Lager bei Bosch Siemens, weil ich ein paar Ersatzteile holen musste.

Ich erlebte mit, wie ein Ehepaar vor mir sich mit dem Siemenstechniker unterhielt. Im Endeffekt war die Geschichte so:

Ehepaar, so um die 55 kaufte sich einen Einbau-Kühlschrank, ingegrierbar, kostenpunkt um die 750 €… natürlich zum Selbstabholen, wollten sich natürlich Geld für das Anliefern u Einbau durch eine geschulte Person sparen.

Aber, sie mussten die Tür umbauen, d.h. von Anschlag rechts auf Anschlag links.

Der gute Mann bohrte - ja ihr habt richtig gehört BOHRTE - die Löcher zum Befestigen der Tür auf der linken Seite.

Nachdem er mit dem Bohren fertig war, bemerkte er, dass etwas „Luft“ aus diesem Loch austrat - viele können es sich denken, er traf das Kühlsystem…

Ihr könnt gar nicht glauben, wie sich der Herr da aufspielte… nachdem der Techniker ihm per Explosionszeichnung im PC bewies, dass der gute Herr das System erwischt hat u somit der Kühlschrank „Schrott“ war, regte er sich lautstark darüber auf, wie man denn an diese Stelle das System „auslegen“ könnte.

Ich konnte nur noch laut lachen… bekam aber auch dafür böse Blicke, das war es mir aber wert.

LG

Andrea

Schade…
…dass es keine negativen Sternchen gibt.

Kopfschüttelnd,
Tinchen

3 Like

Hallo Christian,

Knauf - Fugenmörtel ist nicht gerade der bekannteste Fugenmörtel für Naturstein. Funktionieren sollte er aber dennoch, wenn der Hersteller das verspricht.

Bei so einem Schaden wäre ein möglicher Schritt die Rückfrage beim Anwendungstechniker der Lieferfirma; durch Probeentnahme kann der Zustand des Mörtels nachgewiesen werden. Vielleicht hast du doch einen Fehler beim Anmischen und Verarbeiten gemacht?
Vielleicht fehlt dem Mörtel nur eine entscheidende Komponente, wurde also fehlerhaft produziert?

Die schmale Fuge verlangt einen entsprechend geeigneten Fugenmörtel. Ich weiß nicht, ob die Fa. Knauf da Unterschiede bei ihren Mörteln angibt? Hast du darauf geachtet?

Grundsätzlich sollte die Fuge weicher sein als das zu verfugende Material, hier Blue Pearl. Aber absanden ist sicherlich zu weich.

Weitere mögliche Ursachen für die defekten Fugen könnten sein das Verwässern der Fugenmasse (das wurde weiter unten schon mal angesprochen im Zusammenhang mit dem Abwaschen des Bodens), das zu frühe Aufheizen des Bodens nach der Verfugung und, wenn es ganz schlimm kommt, dann kann auch eine fehlerhafte Verlegung der Bodenfliesen für die Schäden verantwortlich sein. Bei einer Fußbodenheizung müssen viele Randbedingungen eingehalten werden, bist du darüber ausreichend informiert?

Wenn sich die Bodenplatten lösen (thermisch belasteter Boden), verursachen die dadurch entstehenden Bewegungen ein Ausbrechen der Fugen. Eine ganz natürliche Folge.

Wenn die Fliesen fest liegen, dann kannst du den Fugenmörtel ausschneiden und anschließend neu verfugen. Wenn die Fliesen klappern, dann kannst du alles neu machen.

LG, Karin

Bringt nichts,…
sich über sowas weiter Gedanken zu machen.
Viele Grüße
Tom

Etwas verdienen bei 56 EUR Aufpreis ?
Hallo Conrad,
der Fliesenleger der sämtliche Fliesen in unserem Haus verlegt hat, wollte pro m² 56 EUR ! Aufpreis gegenüber Verlegung normaler Keramik Fliesen nur für die Verlegung ohne Fliesenmaterial. Meinen Sie damit etwa „einen kleinen Handwerker etwas verdienen lassen“ ??? Der Fliesenleger hätte es auch nicht anders gemacht und die Schuld auf zu frühes Aufheizen, Reinigungsmittel usw. usw. geschoben. Oder glauben Sie ernsthaft das der Fliesenleger das gerne und ohne Probleme auf die eigene Kappe genommen und behoben hätte ?

Sorry, aber das musste auch mal gesagt werden !

Hallo Karin,
danke für Deine Antwort ! Das verlegen der Fliesen hat alles super geklappt, es wurde Flexkleber verwendet und die Fliesen sind weitestgehends ohne Hohlräume. Das einzige Problem sind die Fugen die keinerlei Stabilität aufweisen. Da ich sämtliche Anweisungen eingehalten habe, habe ich mir gerade über die Fugen gar keine Gedanken gemacht, sondern eher andere mögliche Probleme ins Auge gefasst. Ich habe aber den Eindruck, das der Boden beim aufheizen und abkühlen noch relativ stark „arbeitet“ (Neubau). Deswegen bin ich fast schon froh, dass die Fugen so weich sind und dadurch vor der Fliese nachgeben. Lieber in ein paar Monaten alles neu verfugen, als das die Fliesen reissen.

Christian

Hallo Conrad,
der Fliesenleger der sämtliche Fliesen in unserem Haus verlegt
hat, wollte pro m² 56 EUR !

Ja, wer hat sie denn nun verlegt???

Aufpreis gegenüber Verlegung

normaler Keramik Fliesen nur für die Verlegung ohne
Fliesenmaterial. Meinen Sie damit etwa „einen kleinen
Handwerker etwas verdienen lassen“ ??? Der Fliesenleger hätte
es auch nicht anders gemacht und die Schuld auf zu frühes
Aufheizen, Reinigungsmittel usw. usw. geschoben. Oder glauben
Sie ernsthaft das der Fliesenleger das gerne und ohne Probleme
auf die eigene Kappe genommen und behoben hätte ?

Sorry, aber das musste auch mal gesagt werden !

Versteh kein Wort!!

mfgConrad

Ich habe aber den Eindruck, das der
Boden beim aufheizen und abkühlen noch relativ stark
„arbeitet“ (Neubau).

Hallo Christian,

wodurch gelangst du zu dem Eindruck, dass der Boden arbeitet?

Er tut das und zwar immer und nicht nur, weil das ein Neubau ist.
Du hast doch sicherlich schon was von thermischer Ausdehnung gehört?

Gerade wegen der Längenänderung müssen die vielen Fugen und Randstreifen angelegt werden, bereits schon im Estrich, damit sich der Boden frei strecken kann.

Hast du das alles sorgfältig gemacht, sind die Randstreifen alle frei von mineralischen Stoffen? Hast du deine Felder begrenzt, maximal 30 m², Seitenlängen max. 6 m ?
Oder birgt der Eindruck, den du hast, bereits die ersten Anzeichen einer unzulässigen Stauchung?

Vollflächige Vermörtelung verhindert das Brechen nicht voll untermörtelter Plattenecken bei Auflast. Sollten aber deine Randstreifen nicht ausreichend für die Längenänderung des Bodens dimensioniert sein, dann kann dir passieren, dass der Boden sich wölbt, dadurch Druckspannungen aufbaut und sich mit einem Schlag entspannt: Er reißt!

Das wollen wir aber nicht annehmen. Erst mal glauben wir nur an defekte Fugen. :wink:

LG, Karin

da es sich um eine Eigentumswohnung in einem 2003 erbauten Haus handelt. Meine ich mit „Haus“ natürlich die anderen Wohnungen.