Ich habe im Herbst auf Zuwege und Einfahrt Pflastersteine (10x20 cm) mit Fugensand verlegen lassen.
Ist es normal, dass sich der Fugensand zwischen den Pflastersteinen bereits schon wenige Wochen nach Fertigstellung der Arbeiten komplett (durch Regen und Schnee) wieder auswaschen kann? Oder ist in diesem Fall die Arbeit nicht korrekt erledigt bzw. falsches Material verwendet bzw. das Material nicht richtig verwendet worden? Gibt es hier Standards und Toleranzwerte? Mehrere Fugen sehen so aus, als ob dort nie Fugensand enthalten war. (Insbesondere dort, wo Regenwasser vom Hausdach auf den Boden tropft; aber auch an anderen Stellen.) Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Was könnte man in diesem Falle des Auswaschens machen, damit ich nicht alle paar Wochen die Pflaster neu verfugen lassen muss? Anderes Material? Andere Arbeitsweise? Hat der Handwerker hier nicht aufgepasst? Danke.
Hallo,
es waschen sich nur die ersten Zentimeter aus. Und das ist normal. Vor allem da, wo Wasser immer runtertropft.
Du musst immer mal wieder etwas Sand nachfegen und die Fugen füllen. Mit der Zeit wird das ganz dann fest, wenn sich feineres Material mit dazwischensetzt.
Es gibt auch Pflastermörtel, aber das würde ich bei einer Einfahrt nicht machen. Warte ab und feg.
Haelge
In den einschlägigen Fachregeln steht, wie es richtig geht: Die Fugen nicht mit Sand, sondern mit Splitt füllen (und vorher natürlich auf ausreichende Fugenbreite achten). Das verhindert nicht nur weitgehend Bewuchs, sondern verhindert auch das Auswaschen durch Regen.
Gruß
smalbop
Brechsand heißt das Zauberwort
Hi!
Für Splitt sind die Fugen normalerweise viel zu schmal.
Zum Verfugen nimmt man richtigerweise „Brechsand“, d.h. Sand mit eckigen Körnern, die sich richtig verkeilen.
So, dann: Es ist normal, dass man die Fugen am Anfang ein paar Mal nachsanden muss, man kann sie auch einschlämmen, dann muss man nicht so oft ran. Bei Natursteinpflaster ist es darüberhinaus häufig noch so, dass die Fugen nach unten breiter werden - der Sand verschwindet dort also noch schneller und in größerer Menge.
Normalerweise wird der Brechsand in die Fugen eingekehrt und der Rest bleibt auf der Fläche liegen, damit er durch das Begehen noch in die Fugen „wandert“ bzw. man durch einfachen hin- und herfegen ihn dort hinein bekommt. Auch Regen ist hierbei durchaus willkommen. Sieht nicht schön aus, deshalb wird das oft abgefegt, damit die Fläche „fertig“ aussieht. Mit den Folgen, die Du nun vorliegen hast.
Also: Frage mal denjenigen, der die Fläche gepflastert hat, was er dazu meint. Welches Material er genau verwendet hat, ob er nicht aus Kulanz nochmal eine Fuhre davon abkippt und den Lehrling zum Fegen vorbeischickt.
Das sollte schnell passieren, bevor die Steine sich lockern.
Grüße
kernig
Hallo,
Sandfugen werden sich immer auswaschen - besonders da wo es herutertropft - steter Tropfen…;
Nachsanden ist ein paar mal im Jahr immer von Nöten wenn man keinen Pflasterfugenmörtel oder Fugensand der sich verfestigt verwendet.
Da wo es tropft, wird wohl auch dieser irgendwann mal weniger werden - siehe GrandCanyon
Servus
www.stein-pflege-bayern.de