Hallo, liebe WWW-ler,
ich möchte eine Trockenmauer aus Betonmauersteinen (BxHxT: 42x15x28 cm, tolles Produkt von Betonwerke Huber, von Naturstein nur bei genauem Hinsehen zu unterscheiden) zur Abstützung eines kleinen Hangs zum Rasen hin erstellen (der abzustützende Hang besteht aus relativ sandigem Erdreich). Die Mauer wird insges. ca. 20,5 m lang und hat eine Höhe zwischen 35 cm und 135 cm (d.h. sie folgt über die gesamte Länge selbst einem ungleichnäßigen Gefälle). Das Mauerstück mit einer Höhe größer 75 cm ist nur etwa 8 m lang. Hierzu ein paar Fragen:
-
Habe gehört, dass man bei „niedrigen“ Mauern (was ist niedrig?) auf ein Betonfundament verzichten und statt dessen ein Kies- oder Schotterfundament nehmen kann (ca. 40cm breit und 50 cm tief). Dies würde aus meiner Sicht den Bau erleichtern, da man so, anders als beim Betonieren, dem Gefälle recht einfach folgen könnte. Ist das sinnvoll/empfehlenswert? Wenn ja, welche Kieskörnung wird empfohlen? Bis zu welcher Mauerhöhe kann man das bedenkenlos machen?
-
Kann man Kiesfundament und Betonfundament ggf. kombinieren (z.B. bis ca. 75 cm Mauerhöhe Kies, darüber hinaus Beton)?
-
Wenn Beton: welche Maße sollte das Fundament haben? Kann man hier abhängig von der Mauerhöhe variieren, um Zeit/Material zu sparen?
-
Wenn Beton, dann kommt aus verschiedenen Gründen nur Fertigbeton in Säcken in Frage. Ist Estrichbeton geeignet? Muß dieser armiert werden und wenn ja wie? Falls Estrichbeton nicht geeignet ist, was ist eine empfehlenswerte Alternative?
-
Ist eine Drainage an der Mauer erforderlich? Falls ja, in welcher Tiefe sollte das Rohr liegen (am Fundament unten oder in Höhe der Mauersteine? Tipps zur Drainage?
-
Ist es erfordrlich, die Mauer zum Hang hin zu neigen? Ab welcher Höhe?
-
Wenn betoniert werden muß, wie bestimmt man am besten die wechselnde Fundamenthöhe, um dem Gefälle zu folgen. Gibt es da ein paar Tricks oder Empfehlungen?
Bin für jede Hilfe dankbar!
Liebe Grüße!