Funk-Fern-Steuerung (Verriegelung)

Moinsen,

kennt jemand eine Funk Fernbedienung ( Sender und Empfänger einbaubar),
die nicht auf Impulse reagiert?

Es gibt diese Verriegelungen „Dunstabzug darf nur laufen, wenn Fenster auf“,
um das Rücksaugen von Abgasen der Therme zu vermeiden.

Ich habe jetzt eine „Baubehörde“, die will 2 alte Thermen gegeneinander verriegelt
haben, sowie den Badezimmerlüfter. Natürlich gibt es keine so kleinen Empfänger,
die man noch in Maico oder Helios einbauen könnte. Hat jemand einen Trick?
Ich habe keine Lust auf Schlitze schneiden (ja, zugegeben, ich bin faul).

lg tugu

Ich bin mir ziemlich sicher das es sowas gibt. Die Frage ist nur darf das überhaupt über Funk laufen? Was passiert z.B. wenn die Batterie im Fensterkontaktschalter leer ist?

http://www.ebay.de/itm/Funk-Fenster-Kontaktschalter-Abzugshaube-Dunstabzugshaube-034-Licht-an-034-Option-/390379478803

https://www.feuerdepot.de/funk-abluftsteuerung-fenster-kontaktschalter.html

das ist eine Lösung, wird für nachträgliche Installation verwendet

Sorry,

habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt.
Die Sender für Fenster kenne ich natürlich, ja, zugelassen (erlaubt) sind die auch.

Ich brauche welche, die eine Therme abschalten, wenn die andere läuft.
Und: Badezimmerlüfter blockieren, wenn im Bad die Therme anspringt.

Für beide Anwendungen hätte ich Geräte gefunden, die einbaubar wären,
jedoch immer nur mit Impulssender (Eltako).

Ich brauche aber ein Sende- / Empfangssignal, welches während der gesamten
„Freigabe“ aktiv ist.

Darum passiert ja auch beim Batterie-Fenster-Kontakt nichts, wenn kein Signal
gesendet wird ist die Dunstabzugshaube blockiert. Also auch bei leerer Batterie.

mfg tugu

Was meinst du damit?
Wenn ein Batteriebetriebes Gerät ständig sendet, dann muss du ständig Batterien wechseln.

Die Geräte senden sonst nur ein Signal wenn sich was ändert.

Fenster ZU -> Signal.
Fenser AUF -> Signal.
Vielleicht auf mal zwischendurch, je nach Einstellung und Gerät, aber kein Dauerfeuer.

Und ich persönlich würde auch absolut die Finger von FUNK Teilen lassen, wenn es um Sicheheit geht. Funk kann versagen und man merkt es nicht mal. Oder der Nachbar holt sich das gleiche Teil, dann wird deine Therme gesperrt und du weißt nicht mal warum. Oder schlimmer nocht, die läuft, wenn sie nicht laufen darf. Usw… usw… usw… Funk sieht man nicht, auch Fehlersuche ist da sehr schwer.
Schließlich geht es im zweifelsfall auch um das eigene Leben, da sollte man nicht faul sein um ein Kabel zu ziehen.

Wozu gibt es diese Dinger mit bauaufsichtlicher Zulassung (Also Dunstabzug nur bei
offenem Fenster) ?? Fällt der Sender am Fenster aus, gibts keine Freigabe für den DA.

Und ich erkläre jetzt dem Wohnungseigentümer: Sorry, wir schneiden jetzt erst mal
die neuen Fliesen in der Küche auf, dann den frisch tapezierten Flur und das neu
gekachelte Bad, um dann dem Lüfter hinten im Bad den Strom zu klauen, wenn
die Therme in der Küche läuft.

Ich habs ja versucht, dauert schließlich viel länger. Aber er möchte das nicht.
Sein Verständnis (und da hat er nicht ganz unrecht) sagt: Die Fenster und Türen
waren schon vor dem Krieg undicht, das hat sich bis heute garantiert nicht
verbessert. (Übertrieben: Der Mieter soll froh sein, daß jetzt die Toilette im
Bad und nicht mehr im Treppenhaus ist. )

Und ja: der Sender sendet, sobald die 230V der Therme anliegen (der hat gar
keine Batterien) und nur während der „Sendung“ ist der Lüfter unterbrochen.

mfg tugu

Es definitiv nur Funk?

Zuerst muss eine Theme Priorität bekommen. Bei der greift man z.B. am Gasventil-Stecker das Signal „läuft“ ab.
Es gibt Sender, die wiederkehrend senden.
Es gibt Empfänger, die beim Ausbleiben des wiederkehrenden „EIN“ Befehls ausschalten, auch wenn das „AUS“ Signal nicht empfangen wurde.
Genauso verfährt man mit Badezimmerventilator. Empfänger in einer Größe, die hinter einen normalen Schalter passen, gibt es zu Hauf.

Für solche Anwendungen eignet sich z.B. das „Wireless Wire“ Funkschaltsystem von SCHALK.

1 Like

DANKE,

genau mein Problemlöser:

Das Funk-Verbinder-System FV2 ist für die drahtlose über-
tragung von Schalterzuständen optimiert. Jede Änderung an
den Eingängen des Senders FV2 S wird via Funk unmittelbar
auf den Relaiskontakt eines oder mehrerer Empfänger FV2 E
übertragen.
Funksignale werden bei Änderungen an den Eingängen und
in zeitlichen Intervallen gesendet. Dadurch kann der Emp-
fänger übertragungsprobleme erkennen und im Fehlerfall
selbständig abschalten.

DAS wird eingesetzt!!! Wie auch immer (Platztechnisch).

Danke tugu