Funk-Raumthermostaten wie anschliessen?

Nachdem mein manueller Thermostat das zeitliche gesegnet hat, wollte ich mir einen Funk-Thermostaten einbauen. 3 Kabel anschliessen kann ja nicht so schwer sein, hab ich mir gedacht. Denkste.
Therme ist eine Vaillant Atmotec Classic, (alter) Raumthermostat ein Vaillant VRT30, neuer Funk-Thermostat ein homeexpert THR872CBG.
Der alte Thermostat ist mit der Therme über 2 Kabel verbunden, angeschlossen an der Therme an die Klemmen 3 und 4
Therme: http://prntscr.com/alykbv
VRT30: http://prntscr.com/alyknr
Das Funk-Raumthermostat will so angeschlossen werden: http://prntscr.com/alyle3
Ich nehme mal an, dass ich hier den Plan für direkte Steuerung nehmen muss. Wo aber hol ich die ganzen Kabel her, wenn ich nur 2 habe?
Bei den Kundenbewertungen zu diesem Funk-Thermostaten heisst es, es müsse eine Brücke im Sender für den Nulleiter gelegt werden. Und das verwirrt mich jetzt komplett.
https://www.conrad.at/de/funk-raumthermostat-aufputz-tagesprogramm-homexpert-by-honeywell-progr-digitaler-funk-raumthermostat-560844.html

Kann mir da geholfen werden?

Hallo!

Das kann doch auch nicht so einfach klappen.

Die 2 Adern, die von Therme am Thermostatplatz ankommen sind Phase und Schaltader ,die werden schlicht gebrückt wenn der Thermostat „EIN“ meldet.
Dann bekommt die Therme Spannung und läuft.

Es fehlt ein N-Leiter ! Deshalb gibt es keine Dauerspannung dort !

Und den brauchst Du, weil ja der Funkthermostat als Zentralgerät Dauerspannung 230 V braucht.

Tipp:

Besorge dir ein 2 m langes fertig konfektioniertes EURO-Steckerkabel, was es als Ersatz für Kleingeräte im Fachhandel gibt.
Das schließt Du an den Klemmen N und L des Funkthermostaten an.
Polung ist beliebig (jedenfalls fürs erste).

Und die 2 Adern vom alten Thermostat verbindest Du mit den Klemmen A und B ( das ist ein potenzialfreier Relaiskontakt, ein Schließer) , alte Klemme 3 an „A“, alte Klemme 4 an „B“ .

Dann Stecker einstecken und es müsste klappen.
Wenn der Thermostat schaltet, dann schließt der Relaiskontakt A-B und dann macht er genau das, was auch der alte mechanische Thermostat machte.

Wenn man die Stromzufuhr über die Steckerleitung vermeiden will, dann muss man von der Therme aus ein neues Zuleitungskabel heranführen.
Es muss 4 x 1,5 mm² mit Schutzleiter haben.
Dann hat man einen L, einen geschalteten L, einen N, und einen Schutzleiter (den man zwar am Thermostaten nicht benötigt, der aber thermenseitig angeklemmt die Leitung schützt.
Den Anschluss dort sollte man allerdings nicht selbst vornehmen, dazu sind einige Sachkenntnisse erforderlich.

Achtung:
Die Therme muss vor allen Arbeiten spannungsfrei gemacht werden (Sicherung), die 2 Adern des alten Thermostaten führen Spannung !

MfG
duck313

Nein, wie die kleinen Schaltbilder zeigen, ist die Brücke zwischen den 2 L-Klemmen.

Damit wird der L ( die Phase) auf den Relaiskontakt A gelegt und schaltet dann über B diese Phase weiter zum Heizgerät.

Hallo,

das ist ein Funkthermostat.

Du hast einen batteriebetriebenen Sender, der kommt in die Wohnung, von mir aus an die Stelle des alten Thermostat.

Und du hast einen Empfänger, der 230V benötigt.
Den lässt du dir am Ort der Therme einbauen. Dort hast du auch die notwendigen Potenziale, also L, N und L’.
Wenn aus der Therme eine kurzes Leitungsstück zum Empfänger geht, stört das doch wohl nicht.

Die alte, dreiadrige Leitung vom Thermostat zur Therme wird nicht benötigt.

Im Übrigen stellt eine Regelung mit einem Raumthermostat nicht den Stand der Technik dar.
Wenn dieser Raum kalt ist, läuft die Heizung voll, wenn dieser Raum warm ist, werden alle Heizkörper in allen Räumen nicht mehr erwärmt. Da wird ein programmierbarer Regler nicht so die Menge bringen. Beachte: Die Heizkörper im Führungsraum müssen immer voll aufgedreht sein, sonst regeln da zwei Komponenten miteinander und gegeneinander.

@duck313

Danke für die ausführliche Erklärung.
Ich habe nun eine neue 3adrige Leitung von der Therme ausgeführt, die Klemmen 3, 4 und 5 mit L, N und B verbunden und L mit A gebrückt.
Was soll ich sagen? Thermostat macht, was es machen soll, Therme läuft wunderbar.
Irgendwie haben mich die Kundenbewertungen völlig aus dem Konzept geworfen,
Nochmals danke :wink:

@X_Strom

Wenn am alten Thermostat drei Adern, wie eigentlich vorgesehen, angekommen wären, hätte sich meine Fragestellung hier erübrigt. Desweiteren kenne ich bei einer Therme eh nur 2 Zustände: Aus oder Vollgas, daher reicht für meine Zwecke allemal der alte Stand der Technik

3adrige Leitung. Sollte die nicht eine gelb-grüne Ader haben?

Ja, hat sie, neben 2 schwarzen, einer braunen und einer blauen
3adrige Leitung ausgeführt