Funkklingel an vorhandene Außenklingel anschließen

Hallo!

Wir sind vor kurzem in eine neue Wohnung gezogen. Die Klingel in der neuen Wohnung befindet sich im Flur genau neben dem Zimmer unseres 2-jährigen Sohnes. Wenn der nun Mittagsschlaf hält und jemand kommt vorbei ist Schluss mit Schlummern. Daher hatte ich vor, einen Funkgong im Wohnzimmer anzubringen und die Klingel im Flur vom Netz zu nehmen. Ich würde aber gerne die Sendeeinheit der alten Klingel weiter nutzen, da ich nicht noch einen batteriebetriebenen Schalter außen anbringen will. Es gibt so eine Funkklingel bei Westfalia, die kostet aber 70 € und das ist mir zuviel. Gibt es eine Möglichkeit, eine günstige batteriebetriebene Funkklingel im Baumarkt zu kaufen und die Sendeeinheit so zu modifizeiren, dass ich diese an die vorhandene 2-adrige Stromversorgung draußen anschließen kann?

Bitte um Rat bzw. Anleitung!

Gruß Seth

Hallo Seth

… Gibt es eine Möglichkeit, eine günstige batteriebetriebene Funkklingel im Baumarkt zu kaufen und die Sendeeinheit so zu modifizeiren, dass ich diese an die vorhandene 2-adrige Stromversorgung draußen anschließen kann?

Gibt es.

Eine Möglichkeit besteht darin, den Sender (Klingelknopf) zu modifizieren, so dass man ihn an Stelle der bisherigen Türklingel anbringt.

Mit welcher Spannung arbeitet Deine Türklingel?
Gleich- oder Wechselspannung?
Kannst Du eine elektonische Schaltung lesen und verstehen?
Bist Du in der Lage, eine einfache elektronische Schaltung zu bauen und in Betrieb zu nehmen?

Davon hängt meine Antwort ab.

Gruß merimies

Hallo Seth

… Gibt es eine Möglichkeit, eine günstige batteriebetriebene Funkklingel im Baumarkt zu kaufen und die Sendeeinheit so zu modifizeiren, dass ich diese an die vorhandene 2-adrige Stromversorgung draußen anschließen kann?

Gibt es.

Nein, geht nicht. Es fehlt die zweite Spannung (0V bzw. 2.~)

Eine Möglichkeit besteht darin, den Sender (Klingelknopf) zu
modifizieren, so dass man ihn an Stelle der bisherigen
Türklingel anbringt.

? Dann lebst du ständig mit einer Batterie.

Mit welcher Spannung arbeitet Deine Türklingel?
Gleich- oder Wechselspannung?
Kannst Du eine elektonische Schaltung lesen und verstehen?
Bist Du in der Lage, eine einfache elektronische Schaltung zu
bauen und in Betrieb zu nehmen?

An Seth,
baue den Funkschalter im Verteilerkasten ein, neben den Klingeltrafo. Nehme den geschalteten Draht deiner Türklingel und den zweiten Wechselspannungsanschluss vom Trafo. Löte beide Drähte über einen Brückengleichrichter an deinen Funkschalter anstelle der Batterie an. Eventuell mußt du noch eine Zenerdiode mit Widerstand einbauen. Und den Tasterkontakt des Funkschalters überbrückst du.

Deine ursprüngliche Klingelanlage wurde dadurch nicht verändert, aber parallel funktioniert somit auch dein portabler Funkempfänger.

Schönen Gruß an beide,
John

baue den Funkschalter im Verteilerkasten ein, neben den
Klingeltrafo.

Hallo,

mal von allen anderen möglichen Problemen abgesehen, wenn der Verteilerkasten aus Blech ist, kannst du das gleich vergessen. Man muss bei den Dingern eh schon froh sein, wenn der Empfangsbereich von der Haustür bis an die Wohnung reicht.

Am einfachsten wäre es, mit ein paar Metern Draht den Gong zu verlegen. Leiserstellen hilft auch manchmal.

Gruss Reinhard

Hallo John

… Gibt es eine Möglichkeit, eine günstige batteriebetriebene Funkklingel im Baumarkt zu kaufen und die Sendeeinheit so zu modifizieren, dass ich diese an die vorhandene 2-adrige Stromversorgung draußen anschließen kann?

Gibt es.

Nein, geht nicht. Es fehlt die zweite Spannung (0V bzw. 2.~)

Ich verstehe nicht, wie Du das meinst, aber ich denke, Du wirst es mir erklären

Eine Möglichkeit besteht darin, den Sender (Klingelknopf) zu modifizieren, so dass man ihn an Stelle der bisherigen Türklingel anbringt.

? Dann lebst du ständig mit einer Batterie.

Was ist so schlimm daran? Die kleinen Funksender benötigen ja nur einen ganz geringen Strom (ca. 2mA), und den auch nur, solange der Taster gedrückt gehalten wird. Bei mir hält so eine Batterie jetzt in einem „Klingeltaster“ schon drei Jahre und wird wohl eher an Altersschwäche sterben als dass sie „leergelutscht“ sein wird. Und man muss bedenken, dass das Kind ja irgendwann aus dem schreckhaften Alter heraus sein wird (spätestens, wenn es zur Uni geht), es also nicht um eine Installation mit Ewigkeitswert geht.

An Seth,

Ich bin nicht Seth, werde aber auch darauf antworten.

baue den Funkschalter im Verteilerkasten ein, neben den Klingeltrafo.

Viele Verteilerkästen sind aus Metall, nicht gerade die besten Bedingungen für die Ausbreitung von Funkwellen.

Nehme den geschalteten Draht deiner Türklingel und den zweiten Wechselspannungsanschluss vom Trafo. Löte beide Drähte über einen Brückengleichrichter an deinen Funkschalter anstelle der Batterie an. Eventuell musst du noch eine Zenerdiode mit Widerstand einbauen …

Und nicht den Glättungselko vergessen, nach der Gleichrichtung hast Du nämlich erst mal eine pulsierende Gleichspannung, welche die Elektronik verwirren könnte.

… und den Tasterkontakt des Funkschalters überbrückst du.

Das ist erst mal im Prinzip richtig, aber…

  • Nicht jeder Klingeltrafo ist für den Mieter zugänglich, meiner befindet sich z.B. im Kellerflur neben den Zählertafeln (für Basteleien verbotenes Terrain)

  • Nicht an jedem Klingeltrafo (oder in seiner Nähe) sind die geschalteten Leiter der einzelnen Türklingeln vorhanden, bei mir z.B. nicht.

Deine ursprüngliche Klingelanlage wurde dadurch nicht verändert, aber parallel funktioniert somit auch dein portabler Funkempfänger.

Aber die ursprüngliche Klingelanlage soll ja verändert werden (durch das Entfernen der störenden Klingel).

Fazit: Deine Überlegungen zur Umrüstung des Klingeltasters gehen in die gleiche Richtung wie meine, nur möchte ich vor der Erteilung eines Ratschlages erst einmal erfahren, welche technischen und persönlichen Möglichkeiten vor Ort bestehen.

Auch an Dich einen schönen Gruß,
merimies

Hallo merimies,

denke mal an den letzten Winter.

Das hält keine Batterie aus, und der Klingeltaster ist außen.
Möchtest du jeden Morgen ein „Kontrollklingeln“ machen, dann hat es noch funktioniert und eben die letzten µAh hast du jetzt aus der Batterie gekizelt.

Und deine beste Freundin klingelt eine Stunde später, aber merimies macht nicht auf weil …

Alles klar?

Schönen Gruß,
John

denke mal an den letzten Winter.

Jo - war kalt. Aber das ist im Winter nun mal so :smile:

Das hält keine Batterie aus, und der Klingeltaster ist außen.
Möchtest du jeden Morgen ein „Kontrollklingeln“ machen, dann
hat es noch funktioniert und eben die letzten µAh hast du
jetzt aus der Batterie gekizelt.

Ich habe Lithium Batterien in meinem Empfänger für das Thermometer. Die Batterien machen tiefe Temperaturen mit. Wäre das auch ein Energielieferant für eine Klingel?

Gruß
Holger

Hallo John

denke mal an mein erstes Posting.

Ich habe vorgeschlagen, den Funktaster an Stelle der bisherigen Klingel in die Installation einzufügen, und die ist im Flur vor dem Kinderzimmer. Ich denke, dass da das Risiko einer Vergletscherung denkbar gering ist.

Aber da wir beim Thema sind: ich habe ein Funkthermometer mit Außensensoren für mein provisorisches Gewächshaus. Einer der Sensoren ist für die Außentemperatur zuständig. Da sind 2 AAA-Zellen drin, die halten jetzt schon 4 Monate bei zeitweiligen Außentelperaturen von unter 10°C. Das setzt mich selbst etwas in Erstaunen.

Gruß merimies

Es gibt Funkgongs, die zum Parallelanschluss an vorhandene Klingel geeignet sind.
Dazu ein Klingelabsteller und schon passt es.

Aber für deutlich unter 70€ ?
In die Region wirst Du leider kommen. Zumindest hast Du dann nicht den Krampf mit zwei Tastern an der Haustür und keine Reichweitenprobleme, da der Sender ja in der Wohnung montiert wird.

Alternativ könnte man den billigsten möglichen Funkgong kaufen und ein Relais 8V AC an die vorhandene Klingel anschließen.
Mit etwas Fuckelei kann man an die Kontakte des Funk-Klingelknopfs rankommen und dort die Schließerkontakte des Relais dranlöten.

Erfordert Löt- und Bastelkenntnisse, ist aber wegen 8V bis 12V Wechselspannung ungefährlich.

Hallo merimies und Holger,

Ich habe Lithium Batterien in meinem Empfänger für das
Thermometer. Die Batterien machen tiefe Temperaturen mit. Wäre
das auch ein Energielieferant für eine Klingel?

macht doch einen besseren Vorschlag als meinen, ganz ohne Batterie und völlig Wartungsfrei.
Der Klingeltrafo ist ohnehin schon kostenlos dabei.

Batterien haben immer ein Risiko, man weiß nie wann es mit ihnen vorbei ist.

Oder man schaltet eine intelligente Auswertung wie in den besseren Rauchmeldern dazu. Dann gibt es ein unerträgliches Geräusch, das noch Tage in den Ohren brennt.

Schönen Gruß,
John

@xstrom, merimies, John & Reinhard:

Vielen Dank für die Vorschläge! Zu meinen Elektrokenntnissen muss ich leider sagen, dass ich zwar oft unter Strom stehe, aber von Elektrik lieber die Finger lasse :smile:. Eure Ratschläge scheinen doch mit etwa Friemelarbeit verbunden zu sein. Schaltungen kann ich nicht lesen, habe keinen Spannungsmesser und mit einem Lötkolben habe ich auch noch nicht hantiert. Von daher werde ich die Bastelei besser lassen und entweder doch in den sauren Apfel eines teueren Fertigparallelfunkklingelsystems greifen, oder den Vorschlag von Reinhard aufnehmen und über ein dünnes Kabel die vorhandene Klingel ins Wohnzimmer verlegen.
Trotzdem vielen Dank für die vielen Anregungen!!!

Gruß
Seth

Das ist nett gedacht, aber ein Funksender, der bei geschlossenenm Taster plötzlich Spannung bekommt, wird nicht unbedingt sofort senden. Das Verhalten beim Start ist nicht eindeutig bestimmt, vielleicht klappt es, vielleicht muss der Sender erst 1s lang mit Strom versorgt werden, bevor er den Taster auswertet. Und wenn die Elektronik die positive Flanke auswertet, ist es zu spät. Wertet sie die negative Flanke aus, klingelt es nie.

Ohne jegliche Elektro-Kenntnisse würde ich raten, die Klingel einfach nur zu verlängern. Zwei Drähte, noch dazu verpolungssicher - das sollte jeder hinbekommen.

Hallo Fragewurm,

Erfordert Löt- und Bastelkenntnisse, ist aber wegen 8V bis 12V
Wechselspannung ungefährlich.

Achtung:
Ich habe gerade dieses Wochenende in Lausanne eine Klingelanlage in 230V gesehen. Es gibt allerdings nur einen Klingelknopf neben der Wohnungstür.
Ist eine alte Elektroanlage, noch alles 1mm2 verdrahtet und natürlich PEN.

MfG Peter(TOO)

OHA.

Ich habe das noch nie gesehen.
Nur in der Variante „230V Signalhorn in Produktionshalle“.

Das wäre natürlich eine ziemlich üble Sache!