Funktion alter Plattenspieler - Collaro RC 457

Hallo zusammen,

ich habe eine alte Musiktruhe samt Radio und Plattenspieler (Collaro RC 457) geerbt. Da auf dem Radio rechts das Quelle-Logo zu erknnen ist, wird es sicher keine Rarität sein, so dass sich der Verkauf sicher nicht lohnt.

Ich mag den warmen Röhrensound und würde das Gerät nun aber gerne nutzen. Radio und Plattenspieler funktionieren generell und ich würde nun gerne mal die alte, ebenfalls geerbte, Plattensammlung mal durchhören und bekomme nun die korrekte Drehgeschwindigkeit nicht mehr eingestellt. Ansich sieht es recht simpel aus, da ja ein Drehschalter mit vier Zahlen vorhanden ist (links unten), wo ich dachte, dass ich mal einfach dran drehen kann - geht aber nicht, also lässt sich nicht drehen. Lediglich der dort befindliche Metallpin lässt sich auf zwei unterschiedliche Positionen stellen. Straten und Stoppen funktioniert nur, wenn er unten ist, also denke ich mal, dass sich das irgendwie über den rechten Drehschalter regeln lässt, wenn der Pin auf der linken Seite oben ist? Jedenfalls habe ich den Plattenspieler nun irgendwie von zu langsam (für Singles) auf zu schnell umgestellt… vor einigen Monaten lief er mal in der richtigen Geschwindigkeit, aber ich habe keine Ahnung wie und warum.

Die zweite Frage - was genau hat es mit dem zweiten „Arm“ auf sich?

Die dritte Frage bezieht sich auf die zwei Rädchen links und rechts neben den Buttons. Ich dachte die wären für die Höhen und Tiefen, aber irgendwie bin ich mir nicht wirklich sicher, da sich das rechte auch sehr auf die Lautstärke auswirkt.

Letzte Frage - Rechts werden die Sender eingestellt, einmal der untere Ring für UKW und der obere für den Rest - aber wozu hat der Lautstärkeregler einen zusätzlichen Ring? Ist das überhaupt zum drehen gedacht? Der bewegt sich nämlich nur recht wenig…

Wäre super, wenn mir jemand kurz erklären könnte, wie das Teil eigentlich funktioniert, bevor ich selbst zuviel rumprobiere und womöglich alles kaputt mache.

Schonmal besten Dank!

Hi

Einmal Restaurieren bitte :

so könnte man den langen Text auf eine Kurzform bringen.

zum Radio :
wenn sich die Klangregler sehr stark zu ungunsten der Lautstärke auswirken , sind die Kondensatoren im Tief/bzw Hochpassfilter defekt .
wenn sich das Rad hinter der Lautstärkeregelung ohne Funktion bewegt , funktioniert die Stereo erkennung nicht , vermutlich auch defekte Kondensatoren .

zum Plattenspieler :
der Zweite Arm gehört zum Plattenwechsler , da gehört wohl auch noch eine lange Zentrierstange dazu .
wenn die Mechanik sich nur schwer oder gar nicht bewegt , ist die Mechanik verharzt , wenn der Antrieb zu langsam ist , ist entweder das Reibrad verschlissen , oder Motorlager - , Treibradlager verharzt .

für einen Fachmann „alter Schule“ 1 - 2 Tage arbeit , für einen aktuellen Mechatroniker wahrscheinlich ein Buch mit sieben Siegeln .
für einen Laien ohne Kenntnisse : Müll

gruss

Toni

Keine Schallplatte von Wert würde ich auf diesen Teller unter diesen Arm legen, auch nicht „restauriert“. Soltest du ne Schellacksammlung haben … um die ists nicht schade aus meiner Sicht :wink:

Schonmal besten Dank!

Also die Drehgeschwindigkeit stimmt ja an sich wohl schon, aber ich weiß nicht, wie ich sie umstelle. Ich kenne eh nur zwei unterschiedliche, also für Maxi oder LP. Da stehen aber nun vier Angaben und ich bekomm’s nicht umgestellt bzw. nicht so wie ich will… das bisherige Umstellen war eher zufällig… beim ersten Versuch vor einigen Monaten lief er zu lahm für Singles, dann habe ich dran rumgespielt und irgendwann stimmte es dann. Jetzt war er erst wieder zu lahm und nach dem Rumspielen plötzlich zu schnell… also eigentlich sollte man schon einfach an dem linken Schalter die vier Stufen einfach durch Drehen einstellen können? Wozu ist dann der Hebel an dem Schalter?

Die Zentrierstange ist da. An der klemm ich den Plattenwechslerarm einfach an und dann? Kapier die Mechanik dahinter gar nicht, wo da wie und was mit den Platten passieren soll.

War jetzt wieder zu lang oder? :smile:

Hi

Der Plattenspieler kann noch 13 /33/45/78 U/min
heute ist nur noch 33 und 45 U7min üblich .

es gab in den frühen 60 Jahren ( vielleicht auch noch früher , das weiss ich nicht ) Schallplatten mit Märchenerzählungen für kleine Kinder , so wie es in den 70 und 80 Jahren zum Teil auch noch bis in die 90 Jahre Märchen Cassetten gab , Schallplatten mit Märchen bei denen es auf die Klangqualität nicht ankam , die lies man mit 16 U/min laufen.
dann gab es die Standart Singel und die standart LP die es heute noch gibt und in früheren Zeiten gab es die erwähnten Schelllackplatten die mit 78 U/min liefen
daher de 4 Geschwindigkeiten.
wenn die sich nicht sauber umschalten lassen , ist die Mechanik verharzt .

Aber ganz davon abgesehen , gebe ch auch dem anderen User Pita recht , eine moderne Schallplatte gehört nicht auf so einen grobmechanichen Rillenauskratzer .

Wenn das Teil noch einmal wieder in Betrieb gehen soll und wirklich zum Schallplatten hören genutzt werden soll , schmeiss den Plattenspieler in den Müll , ersteigere dir bei Ebay einen guten gebrauchten aus den 90 Jahre der dort rein passt und du wirst damit glücklicher sein .

Toni

2 Like

Hallo,

kann mich den Vorrednern nur anschließen - kaum noch zu gebrauchen, Platten würde ich da nicht abspielen, schon gar nicht als Plattenwechsler - für die Schallplatten grausam, weil sie verkratzt werden.
Da du aber über die Funktionsweise was wissen willst:
Der linke Drehschalter stellt diie richtige Geschwindigkeit ein. Die beiden relevanten Geschwindigkeit 45 und 33UpM sind die mittleren Positionen des linken Knebelschalters.
Rechts wird wahrscheinlich eingeschaltet und der Tonarm angehoben oder abgesenkt oder es läuft alles vollautomatisch.
Der 2. Arm wird auf den Schallplattenstapel gelegt und dient dazu, dem Gerät ein Signal zu geben, wenn die letzte Platte heruntergefallen ist, damit er danach abschaltet. Sie auch Foto vom Prospekt:
http://www.radiomuseum.org/r/collaro_record_changer_…
(Radiomuseum - da gehört er auch hin!)

Am Tonarm vorne ist ein Drehhebel, mit dem man die beiden Nadeln für Mikrorille (33 und 45UpM) und dicke Rille (78 UpM Schellackplatte) einstellen kann.
Es könnte Einstellungen für den Beginn der Einlaufrille (Aufsetzen des Tonarms) und Auflagedruck des Tonabnehmmers geben. Am linken Knopf ist vielleicht der Schalter für Manuell und Automatik. Genauers ist auf dem Prospekt leider nicht zu lesen; nähere Angaben waren nicht zu finden. Was es mit dem turmartigen Gebilde auf sich hat, ist mir ein Rätsel.
Es kann durchaus sein, daß die Mechanik nicht mehr richtig funktioniert. Mit dem manuellen Drehen des Plattentellers (wenn ausgeschaltet), besonders gegen die Laufrichtung kann die komplizierte Mechanik beschädigt werden!

Radioteil:
Die beiden Rändelrädchen sind für Höhen (rechts) und Tiefen. Das groé Rad hinter dem Lautstärkeregler könnte die eingebaute Ferritantenne bewegen, drehen (wichtig für Mittel- und Langwelle). Aber die Glasscheibe ist doch beschriftet! Leider ist das Foto so grob, daß man es nicht lesen kann.

Gruß Heinz

Besten Dank!
Ja, Ferri Antenne steht in der Tat auf der Scheibe am Regler… Bin irgendwie nicht darauf gekommen, dass das eine Funktionsbezeichnung sein könnte…
Hast mir sehr geholfen :smile:

Also so ein alter Plattenspieler wie der Collaro RC 457 lässt sich leicht wieder in Funktion bringen.
Eine Reinigung mit Wasser und die mechanischen Teile durch vorsichtiges hin und her bewegen wieder
gängig machen. Die Geschwindigkeitseinstellung ging schon immer etwas schwer bei diesem Modell.
Und wenn der Motor nicht gleich dreht einfach den Plattenteller abnehmen und mit der Hand etwas
hin und her drehn und er läuft wieder. Natürlich die Arbeiten im nicht angeschlossenen Zustand durchführen.
Für einen Mechaniker ist das 1 Stunde Arbeit.
Eine neu Nadel rein und fertig.
Das ist ein super schöner vollautomtischer Plattenspieler aus England der mit den neuen Pattenspielern durchaus
mit halten kann. So ein vollautomatischer Plattenspieler würde heute in der Herstellung 2000 Euro und noch mehr
kosten. Schaut euch nur mal die Mechanik an.
Und da könnt Ihr bedenkenlos eure guten Platten darauf spielen.
Der Teller hat eine super „„Kugellagerung““.
Und wenn der Tonarm auflegt klickt sich die Wechselautomatik einfach aus. Also keine Nebengeräusche.
Da könnt ihr eure neuzeitlichen Plastik Plattenspieler weg werfen. Das ist Müll.
Der Plattenspieler ist über 50 Jahre alt und läuft wie ein neuer, ich glaube nicht das das ein neuzeitliches Gerät das
schaffen wird.
Also auf jedenfall restaurieren es lohnt sich.