Hallo auch,
kann mir jemad erklären wie ein Bimetalltermometer
funktioniert
Bi-Metallthermometer(Ausdehnungsthermometer) sind Festkörperthermometer. Hierbei werden zwei Metalle mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizenten zusammengeklebt. Durch eine Temperaturänderung verbiegen sich diese. Befestigt man einen Zeiger daran, kann man über eine Skala eine Temperatur ablesen oder einen Kontakt schalten (zB.Bügeleisen etc.)
bei dem nur ein dünner Kupferdraht ca. 2,5mm² in
den Boiler verlegt ist (ca.1m).
das was du meinst sind ist auch ein Ausdehnungsthermometer aber in der Ausführung als Flüssigkeitsthermometer. Hierbei wird der Effekt genutzt das bei Temperaturänderung sich eine Flüssigkeit ausdehnt bzw. zusammenzieht.
Dient dann der Kupferdraht als
Wärmeleiter und überträgt die Wärme am Bimetallstreifen?
Nö, der „Kupferdraht“ ist ein Kappilarrohr das mit einer Flüssigkeit(Quecksilber, Xylol, Toluol oder andere) gefüllt ist.
Bei Erwärmung dehnt sich die Flüssigkeit aus und übt Druck auf zB. ein Manometer aus. das Manometer zeigt dann die Druckänderung, respektive Temperaturänderung an. Hat man am „Manometer“ jetzt noch einen Schaltkontakt, kann man irgendetwas schalten…zB. Heizung.
Dies ist die einfachste Form der Signalübertragung.
http://de.wikipedia.org/wiki/Ausdehnungsthermometer
Grund der Frage: Seit heuer funktioniert bei unserer alten
Holzheizung die Temperaturanzeige nicht mehr und ich möchte
der Sache auf den Grund gehen.
wenn zB. das Kapillarrohr beschädigt ist…
Gruß Angus