Hallo Nickel367,
zu 1. - keine Ahnung
zu 2. - keine Ahnung
zu 3. - normalerweise keine. Das hängt mit der Adressierung des Arbeitsspeichers zusammen. Da jedes Gerät eine eigene Hardwarekennung hat, wird dieser Hardwarekennung der benötigte Arbeitsspeicher zugeordnet. Du kannst Dir das ungefähr so vorstellen :
Deinen Festplatten und USB Geräten wird ein festgelegter Bereich (Rahmen) zugeordnet. Innerhalb dieses Rahmens kann das Gerät Arbeitsspeicher benutzen.
Die genaue Adressierung ist relativ komplex.
Probleme können nur auftreten, wenn zwei Geräte oder Programme die gleichen Adressen benutzen (Adresskonflikte). Das kann im schlimmsten Fall zu einem kompletten Betriebssystemversagen führen und sollte normalerweise nicht vorkommen.
zu 4. - Ein Datenbus mit mehreren Geräten funktioniert über die Paketadressierung. Daten werden in Blöcke mit einer bestimmten Größe aufgeteilt. Diese Blöcke bekommen zusätzliche Informationen über die gesendeten Daten in den Headern und Trailern mitgegeben. Damit werden die Blöcke zu Paketen.
Zu diesen Informationen gehören : Absender, Dateiname, Länge, Teil x von y, Empfänger, Prüfsumme, Protokolle, Verschlüsselung, Vorgänger und Nachfolger.
Gemäß dieser Informationen wird die Datei im Zielsystem wieder zusammengebaut. Fehlerhafte Datenpakete gehen zurück an den Absender, der sie in korrigierter Version erneut sendet. Daraus folgt, dass die Pakete nicht in der genauen Reihenfolge sondern durcheinander gesendet werden.
Wenn Du beispielsweise ein Video schaust und gleichzeitig dieses Video kopierst, dann kann das System, die Daten, die Du Dir gerade ansiehst nicht kopieren, fährt also mit den nächsten Daten fort um später die Daten, die Du eben gesehen hast zu senden. Du bist natürlich in der Zwischenzeit an einer anderen Stelle des Videos.
Gruß
cowboy_herby