Hallo Ich komme leider bei einer Aufgabe nicht weiter vielleicht könntet ihr mir dabei helfen
Würde mich echt freuen
Danke im vorraus
EIN PK_ W _ _ fährt von Salzburg mit annähend konstanter Geschwindigkeit von 115 km/h auf der Autobahn Richtung München. Zur gleichen Zeit startet ein LKW von einer 40 km nach Salzburg gelegenen Tankstelle und fährt mit einer mittleren Geschwindigkeit von 85 km/h ebenfalls nach München _
-
Gib sowohl für den PKW als auch für den LKW die Funktionsgleichung an, die die Entfernung von Salzburg nach der Fahrzeit t(in Stunden) angibt
-
Wie viel Stunden nach Fahrtbeginn überholt der PKW den LKW ? In welcher Entfernung von Salzburg ist das
Mit s=v*t+s_0 als Ansatz wirst Du bestimmt zügig zum Ziel kommen. Die Einzelheiten schaffst Du garantiert selbst…(Schnitt von 2 Geraden)
Hallo,
Pkw: s1 = 115 km/h*t
Lkw: s2 = 85 km/h*t + 40 km
Wenn der Pkw den Lkw einholt, ist s1 = s2:
115 km/h*t = 85 km/h*t + 40 km
30 km/h*t = 40 kmt= 40/30 h = 40/30 * 60 Min = 80 Min
Dann ist s1 = 115 km/h * 4/3 h = 153,3 km
Zur Probe: s2 = 85 km/h * 4/3 h + 40 km = 340/3 km + 40 km = 113,3 km + 40 km = 153,3 km
Es gilt also tatsächlich s1 = s2
Gruß
Baxbert
EIN PK_ W _ fährt von Salzburg mit annähend konstanter
Geschwindigkeit von 115 km/h auf der Autobahn Richtung
München. Zur gleichen Zeit startet ein LKW von einer 40 km
nach Salzburg gelegenen Tankstelle und fährt mit einer
mittleren Geschwindigkeit von 85 km/h ebenfalls nach München
Eine Geradengleichung hat die Form y=mx+n (manche schreiben y=mx+b, ist aber das selbe) Dabei ist m die Steigung oder auch die Geschwindigkeit/Änderungsrate und n (b) ist der y-Achsenabschnitt oder Startwert oder der Beobachtungsbeginn etc.
Für den PKW:
Die Geschwindigkeit, also wie schnell es zunimmt ist 115. Die Entfernung am Anfang ist 0.
y=115x+0
Für den LKW:
Die Geschwindigkeit ist nur 85 aber der Startwert ist 40.
y=85x+40
Für die 2te Aufgabe: Du willst wissen wann die Entfernung Gleich ist. Also einfach Gleichsetzen und den Schnittpunkt ausrechnen.
Hallo
y=115x+0
aber bitte nicht einfach die Einheiten wegwerfen. Die sind wichtig.
y = 115 km/h * x + 0 km
y und x kann man durchaus verwenden. Üblicher (aber nicht unbedingt richtiger) sind die Formelzeichen s und t.
Nico
danke danke danke
echt super nett von dir danke
jetzt versteh ich den Rechengang endlich
danke
Danke für den Tipp und fürs Erklären
1000000 mal Danke