Funktions-Zeit Diagramm erstellen?

Hallo zusammen.

Das Forum hier ist eine super Sache und hat mir beim stöbern in den Foren auch schon einmal geholfen, aber jetzt komm ich nicht mehr weiter und bräuchte eure Hilfe.

Ich wollte ein Funktionszeit Diagramm mit einer Software erstellen. (Hoffe das nennt man überhaupt so!) Das Diagramm könnte man auch Impuls-, Prozess- oder Ablaufdiagramm nennen.

Zur Erklärung: Für mich ist ein Funktionszeit Diagramm ein Diagramm, welches auf der X-Achse die Zeit und auf der Y-Achse mehrere Funktionen untereinander stehen hat. Die Funktion z.B. Fahrantrieb wird dann über die Zeit mit der Anstiegs- und Abfallflanke sowie die Dauer angezeigt. Die Ansprechung der Funktion sollte über die Zeit mehrmals gezeichnet werden können und mit unterschiedlicher Dauer behaftet sein können. Die Funktionen untereinander sollten verknüpft werden können, damit durch Eingabe z.B. einer Dauer sich der ganze Prozess automatisch nach hinten verschiebt.

Als Zusatztool könnte ich mir eine Verknüpfungsmatrix vorstellen, die bei einem z.B. Zylinder die Verriegelungen oder/und Freigaben anzeigt. Aber wie gesagt, dies ist nicht notwendig.

Es wäre schön wenn jemand eine Software kennt oder auch ein Zusatztool für z.B. MS Project.
Danke schon mal im Voraus!
Gruß
Maka

Hallo,

Ich wollte ein Funktionszeit Diagramm mit einer Software
erstellen. (Hoffe das nennt man überhaupt so!) Das Diagramm
könnte man auch Impuls-, Prozess- oder Ablaufdiagramm nennen.

Zur Erklärung: Für mich ist ein Funktionszeit Diagramm ein
Diagramm, welches auf der X-Achse die Zeit und auf der Y-Achse
mehrere Funktionen untereinander stehen hat.

Brauchst du fuer die verschiedenen Funktionen verschiedene Achsenskalierugen?

Die Funktion z.B.
Fahrantrieb wird dann über die Zeit mit der Anstiegs- und
Abfallflanke sowie die Dauer angezeigt. Die Ansprechung der
Funktion sollte über die Zeit mehrmals gezeichnet werden
können und mit unterschiedlicher Dauer behaftet sein können.
Die Funktionen untereinander sollten verknüpft werden können,
damit durch Eingabe z.B. einer Dauer sich der ganze Prozess
automatisch nach hinten verschiebt.

Das sollte die Tabellenkalkulation deiner Wahl koennen, sowie die meisten Plotprogramme. Ich verwende ganz gerne Grace, das kann auch mit externen Datenquellen umgehen und diese Life aktualisieren. Aber irgendwie glaube ich, dass dir eine Tabellenkalkulation schon reicht (Execel, oocalc, gnumeric oder so…)

Gruesse,
Moritz

Hallo,

Brauchst du fuer die verschiedenen Funktionen verschiedene
Achsenskalierugen?

Die Funktion hat nur zwei Zustände. (Null/eins oder an/aus) Dafür müssen auf der y-Achse mehrere unterschiedliche Funktionen dargestellt werden, die jeweils einen anderen Namen/Funktion haben.

Das sollte die Tabellenkalkulation deiner Wahl koennen, sowie
die meisten Plotprogramme. Ich verwende ganz gerne Grace, das
kann auch mit externen Datenquellen umgehen und diese Life
aktualisieren. Aber irgendwie glaube ich, dass dir eine
Tabellenkalkulation schon reicht (Execel, oocalc, gnumeric
oder so…)

Mit einer Tabellenkalkulation (z.B. Excel) erreicht man nur ein für mich unbefriedigendes Ergebnis zum Darstellen der Funktion und es ist äußerst wichtig, dass die Funktionen untereinander verknüpft sind und dies auch graphisch dargestellt werden kann. Es sollte sich dadurch beim Ändern von einem Signal/Funktion die Folgefunktionen gleichzeitig auch ändern. Ähnlich wie bei MS Project, wobei die Funktion/Vorgang in einem Zeitabstand öfters vorkommen muss. Bei Projekt kann der Vorgang nur einmal vorkommen. Dies ist auch ein Problem warum ich nicht Project nehme!

Ich habe aber gehört (der jenige weiß aber leider auch nicht mehr wie es heißt) es gibt ein Add On für Project, welches diese Funktion des mehreren darstellens in einem Vorgang unterstützt? Kann mir da jemand etwas zu sagen?

Ich Danke dir Moritz natürlich erst einmal für deine Hilfe. Vielleicht fällt dir bzw. einem anderen ja noch etwas ein.

Danke
Gruß
Maka