Hallo Urs,
erst einmal Danke, dass Du soviel Zeit investierst.
Ich bin froh, dass ich endlich jemanden gefunden habe, der mir einiges erklären kann.
Auch wenn mir die Antworten nicht alle zusagen sollten, so weiß ich dann doch zumindest, wieso und warum diese Zahlen des Verbrauchs entstehen, wie alles funktioniert und was ich vielleicht zukünftig ändern kann.
Ich habe all diese Fragen, weil ich an den Kosten unseres Vorjahresverbrauch an Gas bald verzweifle, da ich die plötzlich gestiegenen Kosten im Vergleich zu 2008 nicht nachvollziehen kann. (Den kalten Winter mal außen vor gelassen)
Ich versuche herauszufinden, was da nicht in Ordnung ist, ob ein Rechenfehler vorliegt, oder was auch immer.
Falls es Dir nicht zuviel wird, würde ich gerne noch ein paar Fragen stellen, eventuell
findest Du ja den Fehler…oder machst mich auf einen Denkfehler meinerseits aufmerksam.
Jetzt aber erst mal zu dieser Nachricht:
Hallo Sternblumen,
völliger Quatsch,den ich Dir gerade geschrieben habe.
Natürlich müsste ich Eure Anlage kennen um mir ein genaues
Urteil zu erlauben.
In Eurem Fall gehe ich davon aus, das der Wert des vierten
Mengenzähler`s durch die Anzahl der Bewohner geteilt wird.
Nein, wird er nicht. Der vierte Mengenzähler wird durch die verbrauchten m3 an Warmwasser/Brauchwasser geteilt. Der Verbrauch in m3 wird durch Warmwasserzähler (Kaltwasser durch Kaltwasserzähler) erfasst.
Gemessen so ähnlich wie ein Kreislauf…Zulauf wird über einen Mengenzähler erfasst…Rücklauf wird auch so erfasst. Wird Warmwasser gezapft, gibt es eine Differenz und dies ist mein Verbrauch.
d.h.wenn der eine etwas mehr verbraucht als der andere, kann
dieses nicht genau erfasst werden.
Keine Ahnung…zumindest wird der Verbrauch so auf dem Speicher aufgeteilt.
Aber ich weiß nicht, ob man den Speicherzähler/-Verbrauch (gemessen in kwh) so einfach nur über das Brauchwasser teilen und erfassen kann.
Ich denke der Speicher versorgt Brauchwasser und Heizwasser?
Wie ist es sonst zu erklären, dass der Warmwasserverbrauch vom ganzen Haus in 2009 um über 30 % geringer ist als im Jahr 2008, im Gegenzug der Zähler am Speicher aber einen um 9% höheren Energieverbrauch anzeigt als 2008. Da kann doch eigentlich nur die Heizwärme die Ursache dafür sein, denn die ist im ganzen Haus um ca. 9-11 % gestiegen (ich kann alle Zahlen meiner Nebenkostenabrechnung entnehmen).
Ansonsten habe ich keine andere Erklärung.
Und durch die Verteilung des Speichers nur an Hand des Warmwasserverbrauchs in m3, ist folgendes Phänomen für 2009 entstanden:
Warmwasserverbrauch Haus 2008 = ca. 24 m3
Energiekosten Speicher (anhand Wärmezähler) umgerechnet in € = 598,79 €
598,79 €/ 24 m3 Warmwasser = 24,95 € pro m3
Warmwasserverbrauch Haus 2009 = ca. 16,6 m3
Energiekosten Speicher (anhand Wärmezähler) umgerechnet in € = 611,89 €
(Gaspreise übers Jahr aber gesunken)
611,89 €/ 16,6 m3 Warmwasser = 36,86 € pro m3
Speicher mit Zirkulation soll doch eigentlich Energie einsparend sein…!
Also ich kann mir den gleichen Energieverbrauch des Speichers gegenüber 2008 nur erklären, wenn das Heizwasser darüber mitgezählt wird, dann würde das in etwa stimmen.
Aber dann müsste meiner Meinung nach auch der Heizungsverbrauch mit dem Speicher verrechnet werden, oder sehe ich das jetzt falsch.
wenn Ihr eine Zirkulationleitung habt, kann das warme Wasser
nicht gezählt werden,da die Zirkupumpe das Wasser im Kreis
dreht und somit ein Wasserzähler in der Warmwasserleitung
mitzählen würde, obwohl kein Warmwasser gezapft wird.
Ich denke die obige Erklärung bezüglich unseres gemessenen Warmwasserverbrauchs beschreibt die Zirkulation.
Danke schon mal für deine Antworten,
Gruß Sternblumen