Funktionsweise Nachtabsenkung und Umwälzpumpe

Hallo Experten,
nach der letzten Stromrechnung bin ich gerade bei Überlegungen zum Stromsparen.
Ich habe ein Einfamilienhaus mit einem Altteil aus den 50er Jahren und einem Anbau von Mitte der 90er Jahre.
Im Altbau habe ich Heizkörper mit großem Rohrdurchmesser. Im Neubau einen Mix aus Heizkörpern und Fussbodenheizung. Für beide Heizungskreisläufe habe ich je eine Wilo Umwälzpumpe, welche zwischen ca. 55 und 80 Watt manuell geschaltet werden können. Die 55 Watt-Einstellung ist völlig ausreichend um die Heizkörper zu erwärmen.
Als Heizung habe ich eine Buderus Eco ‚irgendwas‘ mit Aussenfühler und automatischer Nachtabsenkung.

Ich überlege nun, mir WILO / Stratos ECO 25/1-3 einzubauen. Die haben deutlich weniger Verbrauch und sollen durch eine elektronische Leistungsregelung sich bedarfsgerecht auf die richtige Leistung einstellen.
Diese Pumpen kosten aber doch einige Euros und eine Invest von 300 bis 400 Euro möchte ich mir eigentlich schenken.

Wenn ich die Funktionsweise von ‚normalen‘ Pumpen und der Heizungsregelung richtig verstehe, dann laufen diese Pumpen den gesamten Tag durch und verbrauchen immer 55-80 Watt, je nach Einstellung. Durch Messung der Vor- und Nachlauftemperatur merkt die Heizungssteuerung nun ob sie nachheizen muss.
Normalerweise sind die Heizkörper bei mir nachts kalt.

Nun meine Idee :
In den Zeiten der Nachtabsenkung könnte man doch eine Zeitschaltuhr integrieren, welche die Pumpen 45 Minuten ausschaltet und dann wieder 15 Minuten anwirft.
Damit wäre sichergestellt, dass nach maximal 45 Minuten wieder die Differenz zwischen Vor- und Nachlauftemperatur gemessen werden kann und ggf. nachgeheizt werden kann.
Gehe ich nun davon aus, dass die Heizung 8 Stunden im Nachtbetrieb läuft, dann ergeben sich bei 55 Watt Pumpenleistung = 8/4*3 * 55 Watt = 0,33 kWh Einsparung je Pumpe.

Gehe ich nun von 180 Tagen Heizperiode aus, so ergeben sich : 2 Pumpen * 180 Tage * 0,33 kWh = 118,8 kWh potentialle Einsparung. Das Invest liegt bei 5 Euro.

Prünzipiell könnte man dies tagsüber bei entsprechender Abwesenheit auch machen.

Habe ich da einen Gedankenfehler? Oder funktioniert die Sache mit der Nachtabsenkung und den Pumpen völlig anders?

Gruß
Mornorak

Moin, Mornorak,

Conrad hat das „Funk-Heizthermostat FS20 STR-II Set“ (kein direkter Link möglich), mit dem die Nachtabsenkung temperaturabhängig gesteuert werden kann. Mit 5 € kommst Du allerdings nicht ganz hin :smile:))

Gruß Ralf

Hallo Ralf,

die Nachtabsenkung der Heizung funktioniert ja. Ich möchte Strom der Heizungspumpen sparen.

Gruß
Mornorak

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
meine kleine Gasheizung von Buderus schaltet die Pumpe immer aus,
wenn der Brenner nicht läuft.
Soweit ich weiß, gibt es auch einen Modus „Dauerbetrieb“,
der aber nur als Frostschutz dient.
Schau mal in die Betriebsanleitung, ob du den Pumpenmodus
nicht auch irgendwo umschalten kannst.
Gruß Uwi

Als Heizung habe ich eine Buderus Eco ‚irgendwas‘ mit
Aussenfühler und automatischer Nachtabsenkung.

Wenn ich die Funktionsweise von ‚normalen‘ Pumpen und der
Heizungsregelung richtig verstehe, dann laufen diese Pumpen
den gesamten Tag durch und verbrauchen immer 55-80 Watt, je
nach Einstellung. Durch Messung der Vor- und
Nachlauftemperatur merkt die Heizungssteuerung nun ob sie
nachheizen muss.
Normalerweise sind die Heizkörper bei mir nachts kalt.

Nun meine Idee :
In den Zeiten der Nachtabsenkung könnte man doch eine
Zeitschaltuhr integrieren, welche die Pumpen 45 Minuten
ausschaltet und dann wieder 15 Minuten anwirft.
Damit wäre sichergestellt, dass nach maximal 45 Minuten wieder
die Differenz zwischen Vor- und Nachlauftemperatur gemessen
werden kann und ggf. nachgeheizt werden kann.
Gehe ich nun davon aus, dass die Heizung 8 Stunden im
Nachtbetrieb läuft, dann ergeben sich bei 55 Watt
Pumpenleistung = 8/4*3 * 55 Watt = 0,33 kWh Einsparung je
Pumpe.

Gehe ich nun von 180 Tagen Heizperiode aus, so ergeben sich :
2 Pumpen * 180 Tage * 0,33 kWh = 118,8 kWh potentialle
Einsparung. Das Invest liegt bei 5 Euro.

Prünzipiell könnte man dies tagsüber bei entsprechender
Abwesenheit auch machen.

Habe ich da einen Gedankenfehler? Oder funktioniert die Sache
mit der Nachtabsenkung und den Pumpen völlig anders?

Gruß
Mornorak

Moin, Mornorak,

die Nachtabsenkung der Heizung funktioniert ja.

isch 'abe gar keine Nachtabsenkung :smile:

Ich möchte Strom der Heizungspumpen sparen.

das mache ich mit der geschalteten Steckdose, über die läuft die Pumpe. Damit realisiere ich die Nachtabsenkung gemäß § 12 Energieeinsparungsgesetz (oder wie das heißt).

Gruß Ralf

Hallo Ralf,

und wie bekommt die Heizung dann mit, dass die Raumtemperatur beispielsweise unter 16 Grad (Nachtabsenkungstemperatur) gefallen ist?

Gruß
Mornorak

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Als Heizung habe ich eine Buderus Eco ‚irgendwas‘ mit
Aussenfühler und automatischer Nachtabsenkung.

Ich überlege nun, mir WILO / Stratos ECO 25/1-3 einzubauen.
Die haben deutlich weniger Verbrauch und sollen durch eine
elektronische Leistungsregelung sich bedarfsgerecht auf die
richtige Leistung einstellen.

Nun meine Idee :
In den Zeiten der Nachtabsenkung könnte man doch eine
Zeitschaltuhr integrieren, welche die Pumpen 45 Minuten
ausschaltet und dann wieder 15 Minuten anwirft.
Damit wäre sichergestellt, dass nach maximal 45 Minuten wieder
die Differenz zwischen Vor- und Nachlauftemperatur gemessen
werden kann und ggf. nachgeheizt werden kann.

*ähm* Bin zwar ekin Experte, aber wir haben auch eine Buderus (Logamax irgendwas) und da ist die Pumpe schon integriert.
Laut Datanblatt arbeitet die Pumpe oszillierend, das heißt, mal kräftig, mal weniger, mal garnicht.
Während der Nachtabsenkung scheint sie genau den von Dir vorgeschlagenen Betrieb zu haben. Das heißt: in der Stunde wird ca 5 Minuten gepumpt, danach geht sie meist - wenn es nicht saukalt ist - wieder aus (ich höre das ganz gut, weil ich im EG sitze und die Rohre etwas rauschen).

Allerdings macht der Logamat (die Steuerungseinheit des Kessels) manchmal auch Fehler (zum Bsp. wenn es nachts wärmer wird): dann pumpt die Heizung auch mal Kaltwasser durch die Rohre (was sicher nicht Sinn der Sache ist).

Grüße
HylTox

PS: Noch eines zum Stromverbrauch: Die Pumpe/Heizung scheint beim Betrieb ca. 1,5 - 2 KW/Tag zu brauchen.
Der Logamat alleine (das Taschenrechner/Zeitschaltuhrähnliche Teil) benötigt pro Tag ca 350 Watt. Das aber im Sommerbetrieb ohne daß die Heizung je läuft, weswegen wir das Ding im Sommer ganz abschalten.

Moin, Mornorak,

und wie bekommt die Heizung dann mit, dass die Raumtemperatur
beispielsweise unter 16 Grad (Nachtabsenkungstemperatur)
gefallen ist?

ganz einfach: In dem zu überwachenden Raum hat der Funk-(!)geber seinen Platz.

Gruß Ralf

Ich habe aber keinen Funkgeber! Ausserdem müsste ich dies dann in 18 Rüumen einen solchen Funkgeber haben.

Gruß
Mornorak

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]