Zunächst einmal ist das eine irreführende Notation:
B sei hier ja der Mittelbegriff, durch dessen Elimination die beiden Prämissen zu einer Aussage zusammengeschlossen (Syllogismus = Zusammenschluss) werden. Er daher als „M“ notiert. Ferner sei C ja der Oberbegriff = (syllogistisches ) Prädikat. Notation i.d.R. „P“.
Ferner sei A ja der Unterbegriff =(syllogistisches) Subjekt. Notation i.d.R. „S“.
Zudem hast du Obersatz (=Prämisse 1) und Untersatz (= Prämisse 2) vertauscht.
Was du meinst ist also
Prämisse 1: Einige M sind P
Prämisse 2: Einige S sind M
Schluß: Einige S sind P
Dein Beispiel ist also eines der 1. Figur:
M-P
S-M
S-P
Unter den 64 Modi, die durch die Kombination der beiden Prämissen und der Konklusion mit den 4 Quantitäten
a (alle) allgemein bejahend
e (kein) allgemein verneinend
i (einige) partikulär bejahend
o (einige nicht) partikulär verneinend
möglich sind, führen aber nur 6 zu gültigen Konklusionen:
Und zwar speziell in der 1. Figur:
aM-P / aS-M // aS-P = Modus Barbara
eM-P / aS-M // eS-P = Modus Celarent
aM-P / iS-M // iS-P = Modus Darii
eM-P / iS-M // oS-P = Modus Ferio
aM-P / aS-M // iS-P = Modus Barbari
eM-P / aS-M // oS-P = Modus Celaront
Insbesondere zählt ein Modus mit zwei partikulären Prämissen
iM-P / iS-M // iS-P
iM-P / oS-M // …
oM-P / iS-M // …
oM-P / oS-M // oS-P
nicht zu einem gültigen Schluß, egal wie dieser aussieht. Die Regel lautet (wie schon erwähnt wurde):
Mindestens 1 der Prämissen muß eine allgmeine sein.
In deinem Fleischfresserbeispiel liegt ein weiterer Fehler vor: Die Distribution (d.h. der Begriffsumfang) des Mittelgliedes ist in beiden Prämissen nicht identisch: Daß einige Pflanzen Fleischfresser sind, impliziert nicht, daß alle Unterkategorien von „Fleischfresser“ auch auf Pflanzen zutreffen. Eine Unterkategorie von „Fleischfresser“ ist z.B. „Raubtiere“. Und Pflanzen sind keine Raubtiere. Dadurch ist die leere Schnittmenge bereits vorgezeichnet.
Gruß
Metapher