Fussboden und Dämmung ehemaliges Kalt-Flachdach

Guten Tag,
auf einem Flachdach wurde mal ein Walmdach gebaut. Das alte Flachdach (Kaltdach) soll nun abgerissen werden bis auf die Balken und die Dämmung dazwischen.
Ziel: bessere Wärme-Dämmung und ein einfacher Fussboden mit Verlegeplatten zum Begehen.

Foto: www.hpbaumann.com/AnWerWeissWas.jpg
Auf dem Foto links Aufbau des Flachdaches, wobei X entfernt werden soll.

Das Dach selbst soll NICHT ausgebaut werden, d.h. bzgl. der Dämmung und Lüftung bleibt alles so und deswegen meine Fragen:

  • kann ich einfach auf die alte (dünne) Dämmung eine weitere Schicht Dämmung zuschneiden und einlegen?
  • was wäre an Material am Sinnvollsten, dachte an Dämwolle zum Schneiden und Einpressen
  • dann auf die dicken Balken (haben Abstand ca. 60-80cm) ein Lattengerüst mit Ausgleichbrettchen
  • darauf Trittschallstreifen
  • darauf Verlegeplatten 22mm schwimmend

Ist das ok?

Freue mich auf Tipps von Fachleuten. Danke!

Hallo Herr Baumann, das ist OK, ich könnte es Ihnen nicht anders sagen. MfG Wörmann

jetzt hab ich dochnoch was gesehen, bei dem Foto mit den XXX, die ersten beiden xe von unten nach oben, bezeichnen vermutlich den tragenden Deckenbalken und die Stege dazwischen,wenn das so ist,
AUFKEINENFALL ENTFERNEN !!!
Sonst fällt Ihnen die Decke auf den Kopf.
Nur den Bodenbelag entfernen und erneuern mit Filzstreifen dazwischen.

Hallo Herr Woermann, danke für Ihre Antworten!!
das unterste X sind kleine Holzklötze, die an die unteren dicken tragenden Balken genagelt sind. Oben tragen diese dann die relativ dünnen kleinen Balken, auf denen die Schalung und das Bitumen liegen.
Also müssen diese doch alle weg, die tragen doch nur das Teerdach bzw. bilden das Teerdach mit dem Gefälle. Aber die unteren dicken Balken sind die, die drin bleiben müssen… darauf sol der Fussboden aufgebaut werden???

ps. gibt es auch ein geeignete leicht Schüttung ?

OK, wenn`s so ist dann ja kann man entfernen. Schüttung dient als Masse gegen Tritt- Luftschall Übertragung, im Geschosswohnungsbau verwendet (Altbauten Berlin) Im priv. ev. garnicht nötig, einfach Mineralwolle hinein…MfG Wörmann

Super, danke… habe zur Sicherheit noch mal geschaut, ist tatsächlich nur die Teerdachkonstruktion…
Mfg
Hans Baumann

Grundsätzlich spricht nichts dagegen. Da das Flachdach ja nicht bewittert ist, können Sie eine Dämmwolle verwenden. Zu prüfen wäre nur, wo sich auf dem Flachdach die Dampfbremsschicht befindet? Üblicherweise sollte diese bereits unter der bestehenden Dämmung sein.
Die Verlegeplatten würde ich nicht ganz geschlossen verlegen, so daß zw. neuer Dämmung und unter den Platten der entstehende Hohlraum „hinterlüftet“ bleibt!

Hallo Herr Kröckel,
freue mich über diese so späte Antwort…
denn genau so habe ich es gemacht…
Unter der alten Dämmung war die Dampfbremse, die blieb drin und drüber sind 10 cm Isover Dämmwolle gekommen, darüber ist ca. 15 cm Luft bis die OSB Platten kommen… ist super geworden… und die Heizkörper konnten wir diesen Winter kräftig runterdrehen…denn 100 qm Fläche sind ja nicht wenig gewesen…

Gruss
Hans Baumann

Hallo Herr Baumann,

ok, prima, dann ist es ja perfekt. Wie dick ist die Wärmedämmung denn jetzt insgesamt?
Heutzutage werden oberste Geschoßdecken (über beheizten Räumen) ja schon mit 25-30cm Mineralwolle gedämmt. Das spart ordentlich Energie!

Gruß, Uwe Kröckel

Na ja, ganz so dick hielt ich für nicht notwendig…

Decke 2cm, Holz 2 cm, Dampf, alte Dämmung 8 cm plus neu 10 cm… extra die Isover Topdec DF2 WLG 035 Glaswolle-Filz für Geschossdecken genommen und sehr zufrieden (die gab nur bis 10 cm)…