Fußbodenheizung für nur einen Raum?

Liebe Experten,
mal eine ganz allgemeine Frage: Wir haben einen Altbau mit Ölzentralheizung, so ganz normal die Heizkörper in der Fensternische. Demnächst wollen wir einen bisher leerstehenden Raum zu einem neuen Bad umbauen. Könnte man dieses Badezimmer mit einer Fußbodenheizung versehen?
Ich denke, da müßte so eine Art Regler dazwischen, um die Vorlauftemperatur für den Raum zu senken.
Geht sowas, oder sollte ich das lieber gleich wieder vergessen?
Danke
Ludwig

Huhu!

Wie es technisch geht, weiss ich nicht, aber meine Eltern haben das auch so gemacht. Derzeit haben sie nur in der Küche Fussbodenheizung.

Bye, Vanessa

Hallo Saemann,

Fußbodenheizungen sollen im allgemeinen einen halben Meter Abstand von den Wänden halten, damit es nicht unter Möbeln heizt. Kriegt Ihr genug Fläche zusammen?
Ihr müßtet den Estrich herausreißen und auf der Heizung wieder neu verlegen (vor dem Fliesen mindestens 4 Wochen trocknen lassen!).

Schafft die vorhandene Raumheizung Zimmertemperatur? Dann könntet Ihr auch eine elektrische Heizschleife zwischen Estrich und Fliesen nur an den Stellen vor Waschbecken, Kloschüssel usw. verlegen, wo es am schönsten ist. Zwei Quadratmeter kriegt man mit 150 Watt wunderbar warm. Ist andererseits von der elektrischen Sicherheit her bei einem überschwemmbaren Raum nicht mehr zulässig.

Gruß,

Wolfgang Berger

Fußbodenheizung: Rotex: Vorlauftemp 70Grad
Hallo!

Raum zu einem neuen Bad umbauen. Könnte man dieses Badezimmer
mit einer Fußbodenheizung versehen?
Ich denke, da müßte so eine Art Regler dazwischen, um die
Vorlauftemperatur für den Raum zu senken.

Von den Heizungsleuten wird in so einem Fall meist „Temperierung“ empfohlen, d.h. der Rücklauf eines normalen Heizkörpers wird durch den Boden gelegt, in ein paar Windungen. Dadurch kann man eine bestimmte Gegend aufwärmen, aber nicht den Raum heizen. Für Dich könnte das die richtige Lösung sein, denn per Strom wird das Beheizen teurer.

Ich selbst habe folgende Mischvariante in meiner Wohnung:
Manche Zimmer haben normale Heizkörper, also Vorlauf 70Grad. Um nun keine aufwendige Mischung zu betreiben (FBH Vorlauf 30Grad), gibts von Rotex das Rohr-in-Rohr-System. Ein inneres Kunststoffrohr ist noch von einem Isolierrohr umgeben, die Schlangen werden weniger dicht gelegt, und man kann so die ganz normale Vorlauftemperatur verwenden und von Zimmer zu Zimmer neu entscheiden, womit geheizt werden soll.

Im Bad würde ichs mittlerweile aber für ungünstig halten:
Zum einen ist dort die Zieltemperatur standardmäßig höher (24Grad statt 22 im Wohnzimmer), gleichzeitig aber das Bad meist klein, so daß nur wenig - meist zu wenig - Heizfläche bleibt, man dann doch zusätzlich einen Normalkörper hängen muß.

Zum andern braucht man eigentlih nur kurze Zeit diese hohe Temperatur, so daß die FBH viel zu schwerfällig ist. Der Theorie nach (habs nie selbst probiert) sollte man für solche Zwecke Heizstrahler verwenden (sind auch oft in Bädern eingebaut), die dem eigenen Körper sofort nach dem Anschalten wohlige Wärme spenden, ohne, daß man erst die Luft im gesamten Raum aufheizen muß.

Tschuess, Sven.

Hallo Ludwig,

im neuen Bauhaus-Katalog habe ich so ein System gesehen, bei dem man eine Fußbodenheizung einfach an die normale Heizung ankoppelt und hierzu einen eigenen Regler zwischensetzt. Weiß aber nicht, was ich davon halten soll. Schau doch mal in den Katalog oder den Onlineshop von Bauhaus, ob dieses Ding für Dich geeignet sein könnte.

Ich würde allerdings eher zu der Temperierungsmethode greifen, also den Rücklauf unter den Fliesen schlängeln oder eine kleine elektrische Matte einsetzen, die man ja z.B. mit einer Schaltuhr so koppeln kann, dass der Boden an den entscheidenden Stellen rechtzeitig zur morgendlichen Badnutzung warm ist.

Gruß vom Wiz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Genau so hatte ich mir das gehofft

Hallo Ludwig,

im neuen Bauhaus-Katalog habe ich so ein System gesehen, bei
dem man eine Fußbodenheizung einfach an die normale Heizung
ankoppelt und hierzu einen eigenen Regler zwischensetzt.

Danke, genau so hatte ich gehofft dass es ginge. Habe den Katalog bestellt.
Lud

Hallo Ludwig,

technisch sind 2 Varianten möglich.

  1. Elektrisch
    Dabei wird eine Heizmatte in den Fliesenkleber mit eingelegt und über einen seperaten Thermostaten angesteuert. Dient aber lediglich dazu, daß sich der Fliesenboden nicht kalt anfühlt. Ein Badvorleger ist hier deutlich billiger :smile:

  2. über die Zentralheizung
    Es gibt sogenannte „Rücklauftemperaturbegrenzer“, mit denen einzelne Räume an einen Heizkörperkreislauf angeschlossen werden können. Hierfür muß aber der Estrich in dem entsprechenden Raum erneuert werden. Hat deutlich mehr Heizleistung als die elektrische Variante, ist aber zur alleinigen Beheizung nicht ausreichend.
    In Kombination mit einem Handtuchheizkörper die beste Wahl, allerdings ein Fall für den Fachmann.

Elephant