Fußbodenheizung warm, Handtuchwärmer kalt

Hallo zusammen.
Ich hoffe mir kann jemand die Funktionsweise unserer Fussbodenheizung erklären.
Da das neu bezogene Haus schon zwanzig Jahre alt ist, kann ich über die verbauten Komponenten nichts sagen.

Meine Beobachtungen:
Im Badezimmer ist ein Handtuchwärmer verbaut, der über eine klassische Heizungsregelung, skaliert von 0 bis 5 verfügt. Am Auslassrohr des Heizkörpers geht eine Abzweigung weg zu einem schwarzen Drehventil, skaliert von 0 bis 10. Das steuert die Fußbodenheizung. Das Ventil lässt sich aber mehrmals um 360° drehen.

Frage Nr. 1: Ist das normal?
Frage Nr. 2: Wie bediene ich die ganze Anlage richtig? Drehe ich das schwarze Ventil ganz auf und regle alles über den Regler vom Handtuch wärmer?
Frage Nr. 3: … tangiert Frage Nr. 2. Obwohl Handtuchwärmer auf 5 steht und das schwarze Ventil komplett offen ist, wird nur der Fußboden warm, nicht aber der Handtuchwärmer. Hat das einen tieferen Sinn, oder ist da was kaputt? Die Anlage ist bereits entlüftet.

Herzlichen Dank
Cadel

Hi,

Was ist denn im übrigen Haus installiert? Fussbodenheizung, oder normale Heizkörper?
Gibt es nur im Bad zusätzlich eine Fussbodenheizung? Sollte das der Fall sein, wäre das Ventil 0 - 5 wohl für den Handtuchtrockner zuständig. Das Ventil 0 - 10 für den Fussbodenkreis. Das wäre dann ein Rücklauftemperaturbegrenzer. Dieser regelt die Temperatur für den FB Kreis. ( Normales Rücklaufwasser wäre für diesen zu heiss)
Mehrfach um 360° drehen ist nicht normal. Lässt sich die FB Heizung denn abstellen?
Wenn der Handtuchtrockner nicht warm wird, könnte das am Ventil liegen. Einfach mal den Kopf (Ventil 0 - 5) demontieren und schauen, ob der Ventilstift gangbar ist.
Besser wäre natürlich ein Foto. Dann könnte man mehr sagen.

Hallo Valdez65,
danke für deine Antwort.
Das Badezimmer ist der einzige Raum mit Fußbodenheizung. Wenn der, wie du ihn nennst, Rücklauftemperaturbegrenzer komplett zu ist, ist auch die Fußbodenheizung kalt.
Also:
Heizung auf 5, FBH Ventil zu = Heizung kalt, Fußboden kalt
Heizung auf 0, FBH Ventil offen = Heizung kalt, Fußboden kalt
Heizung auf 5, FBH Ventil offen = Heizung kalt, Fußboden warm
Heizung auf 0, FBH Ventil offen = Heizung kalt, Fußboden kalt

Hab mal die Suchmaschine bemüht, und folgendes Bild gefunden.

So in etwa siehts bei mir aus. Wie gesagt, das Ventil ist am Auslass des Heizkörpers angebracht.
Von der Logik her müsste das warme Wasser, welches die Fußbodenheizung befeuert doch zunächst durch den Heizkörper laufen. Aber warum ist dieser sowohl oben als auch unten kalt?

Hi,
Wenn der Handtuchtrockner ebenso eine Rücklaufverschraubung wie auf dem Bild hat, also es schaut Dir ein Sechskant entgegen, dann schraube diesen Sechskant ab. Darunter müsste sich eine Schlitz- oder Inbusschraube befinden. Diese versuchen gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag aufdrehen, dann nochmals alle Möglichkeiten ausprobieren.
MfG
airblue21

Ist ja auch richtig so. Das Ventil begrenzt die Rücklauftemperatur des FB Kreises.
Meine Vermutung ist nach wie vor Fehler am Ventil des Handtuchtrockners. (festsitzender Stift, oder Teller im Ventil. Def. TH kopf etc.)
Heizungspumpe kann man als Ursache ausschliessen. da der FB Kreis und wohl auch die anderen Körper warm werden.
Druck in der Anlage stimmt auch? Hast du beim Entlüften die Pumpe ausgeschaltet (Damit keine ggf. Luft verwirbeln kann)?

Schon richtig, aber wenn die Rücklaufverschraubung zu ist, dürfte doch gerade der FB Kreis nicht warm werden. Oder hab ich jetzt einen Denkfehler?

Hi airblue21,
ich glaube ich verstehe was du meinst. Nur die FBH funktioniert ja. Der Heizkörper macht nicht was er soll.

Aber du bringst mich gerade auf einen anderen Gedanken. Wenn das Ding Rücklaufverschraubung heißt, dann handelt es sich dabei wohl nicht um die Warmwasserzuleitung der FBH, sondern um die „Kaltwasser“ Rückleitung?
Hat die FBH dann gar keinen Warmwasserregler? Der Kreislauf wird sozusagen am Ausgang unterbrochen und nicht am Eingang?

Gruß Cadel

Nein. Das Ding heisst zwar „Rücklaufverschraubung“, ist aber in diesem speziellen Fall in Vorlauf verbaut. Was natürlich hier auch richtig ist.

Wie verwirrend :slight_smile:

Wenn die Anschlüsse so sind, wie in der Abbildung dargestellt, dann haben Heizkörper und FBK den selben Vorlauf und Rücklauf, der Rücklauf ist NICHT der Vorlauf des FBK, auch wenn es so aussieht. Das Thermostatventil sitzt am Rücklauf des FBK. Wenn also die Rücklaufverschraubung des Heizkörpers zu ist, dann wird zwar der FBK warm, nicht aber der Heizkörper.

Ist nicht verwirrend! wenn Du Dich in der Elektrik auskennst, dann stelle es Dir als zwei parallele Widerstände vor. Genau so ist es hier, zwei parallele Verbraucher, wo das Wasser vom höheren Pumpendruck (VL) zum niedrigeren Pumpendruck (RL) fließt

so erklärt macht es Sinn.

Ich hab jetzt mal der Vollständigkeit halber ein Bild gemacht.

Na das nenn ich Nägel mit Köpfen! Da ist der FBK in Serie mit dem Heizkörper geschaltet, der Rücklauf des FBK mündet hier nicht sichtbar an anderer Stelle in den Rücklauf des Heizkörpers, ist also ein Bypass des Rücklaufs.
Zur Lösung:
Nimm den Thermostatkopf (links im Bild, der weiße) ab, es müsste ein Stift sichtbar sein, der einige Millimeter herausragt. Tut er das nicht, ist das Ventil blockiert. Dagegen hilft den Ventilkörper mit dem Feuerzeug anheizen, danach ein wenig WD40 in die Spindelführung einbringen, mit einem kleinen Hammer oder einer Zange gegen den Ventilkörper schlagen, den Stift mit einer Spitzzange versuchen zu erwischen und herausziehen. Ist eine rechte Fummelei, aber wenn es nicht gelingt, muss das Ventil getauscht werden.
Ist das Ventil von Haus aus offen, also Stift schaut heraus, dann verfahre mit dem Rücklaufventil des Heizkörpers (silberner Sechskant rechts im Bild) so, wie ich es schon beschrieben habe, also Kappe ab und gegen den Uhrzeigersinn öffnen.
Viel Glück
airblue21

1 Like

Also ist der linke Anschluss des Handtuchtrockners der Rücklauf?

Hallo Valdez65!
Nein, links ist der Vorlauf des Heizkörpers, rechts, das schwarze Ventil ist der Vorlauf für den FBK, in Serie mit dem HK

Völlig richtig.

Wie kann das denn sein, wenn nach deiner Aussage der Rücklauf nicht der Vorlauf der FBH ist?

Meistens mischt man aus dem Vor- und Rücklauf die passende Temperatur für die FBH zusammen. Der Rücklauf der FBH geht dann in den normalen Rücklauf.

Haute werden Heizungen meistens 60/40 aufgelegt, also maximal 60°C für den Vorlauf und 40°C für den Rücklauf.
Dann kann man den Rücklauf direkt als Vorlauf für die FBH verwenden, die FBH ist dann als Bypass im Rücklauf ausgelegt. Dazu muss dann aber im normalen Rücklauf noch eine Drossel vorhanden sein.

MfG Peter(TOO)

Wir reden über eine 20 Jahre alte Anlage mit Rücklauftemperaturbegrenzer. Klar gibt es heute andere Möglichkeiten.
Ist aber auch egal. Die Frage war, warum der Handtuchtrockner nicht warm wird.

Herzlichen Dank, airblue21 und valdez65,
jetzt weiß ich was ich zu tun habe. Echt super! Ihr wart mir eine Große Hilfe :smile:

Ich denke, wenn das auch nicht hilft, werde ich einen Profi engagieren.

Gruß
Cadel

Mir gings ja unter Anderem auch darum, ob ich die Anlage richtig bediene.
Bisher dreh ich die Heizung auf 5 und die Fußbodenheizung drei mal um 360°.
So wird der Fußboden warm, aber eben der Handtuchhalter nicht.