Fussbodenheizung wird in einigen Räumen nicht warm

Hallo Gemeinde,

ich habe folgendes Problem. In meinem Einfamilienhaus (Baujahr 2000) befindet sich auf allen Etagen eine Fussbodenheizung. Im Erd- sowie Dachgeschoss funktioniert diese tadellos.
Im Obergeschoss jedoch wird von 4 Räumen nur einer warm. Habe schon die Thermosthate überprüft. Diese sind jedoch alle in Ordnung. Auch habe ich die funktionierenden Verbraucher ausgeschaltet, die Zentralheizung auf „volle Pulle“ gestellt und die Heizung 48 Stunden durchlaufen lassen.

In den beschriebenen Räumen (alles Schlafzimmer)wurde es jedoch nicht warm.
Ich habe die Vermutung das das Problem auf der Verteilerebene im betreffenden Geschoss liegt. Als ich den Kasten geöffnet habe, wusste ich jedoch nicht weiter.

Kann mir hier jemand helfen, und mir sagen wie Abhilfe schaffen kann bzw. wo das Problemn liegen könnte.
Da in den anderen Räumen alles schön warm ist, glaube ich nicht an einen Defekt sondern nur an eine fehlerhafte Einstellung und möchte mir gerne den Handwerke sparen.

Für Eure Hilfe schon jetzt vielen Dank.

Gruss
Hampelmann74

mache mal alle Heizkreise zu nur der öffnen der immer kalt war.

Das habe ich ja schon gemacht, der bzw. die kalten wurden dann leider auch nicht warm.

Hallo Gemeinde,

Hallo Hampelmann und herzlich willkomen bei w-w-w!

ich habe folgendes Problem. In meinem Einfamilienhaus (Baujahr
2000) befindet sich auf allen Etagen eine Fussbodenheizung. Im
Erd- sowie Dachgeschoss funktioniert diese tadellos.
Im Obergeschoss jedoch wird von 4 Räumen nur einer warm. Habe
schon die Thermosthate überprüft. Diese sind jedoch alle in
Ordnung.

Was hast du denn dabei überprüft? Sind es manuell (also nur am Heizkreisverteiler von Hand mehr auf oder mehr zu) oder elektrisch betriebene Stellventile (die meist einen „Raumregler“ mit Plus/Minus-Tasten und/oder Ein-/Ausschalter im jeweiligen Raum an der Wand haben).
Wenn du das Stellventil abnimmst (also nur den Kopf, nicht die Heizungsrohre trennen bitte!!!), ist der kleine Stift darunter gangbar??? Wenn der in Zu-Position hängt, wird die Bude nie warm. Wenn der Stift nicht gangbar sein sollte, dann mal ganz vorsichtig mit einer kleinen Zange o.ä. hinein und heraus bewegen, meist lässt er sich so wieder lösen und gangbar machen.
Wenn der Stift gangbar ist, aber der Thermostatkopf nicht regelt, wirst du den wohl ersetzen müssen (kann man leicht selbst machen dank der Überwurfmutter), bei elektrischen Stellventilen bleibt auch noch ein Leitungsfehler zwischen „Raumregler“ und Stellventil als mögliche Ursache…
Wenn das alles nicht helfen sollte, musst du wohl doch einen Techniker anreisen lassen, der dir das oder die betreffende/n Ventilunterteil/e ersetzt.

Auch habe ich die funktionierenden Verbraucher
ausgeschaltet,

Welche Verbraucher? Die funktionierenden Heizkreise??? Das war schon mal eine gute Idee zur Fehlereingrenzung!

die Zentralheizung auf „volle Pulle“ gestellt
und die Heizung 48 Stunden durchlaufen lassen.

In den beschriebenen Räumen (alles Schlafzimmer)wurde es
jedoch nicht warm.

Alles Schlafzimmer *grübel* Nicht, dass sich da mal einer eine grundsätzliche Reduzierung der Vorlauftemperatur ausgedacht hat (die sich jetzt als zu gering entpuppt)… Haus „selbst“ gebaut oder gebaut übernommen??? Originale Heizungsbaufirma noch telefonische erreichbar??? Fragen kostet nichts ;o) Wenn die da aber keine „kleinen Feinheiten“ eingebaut haben, bitte erstmal trotzdem nach meinen obigen Vorschlägen vorgehen.

Ich habe die Vermutung das das Problem auf der Verteilerebene
im betreffenden Geschoss liegt. Als ich den Kasten geöffnet
habe, wusste ich jedoch nicht weiter.

Ein Foto wäre hier nett gewesen, aber irgendwas ist ja immer ;o)
Ich würde den Fehler auch zuerst hier vermuten, schon weil es günstiger wird als ein verschlammter Heizkreis (der aber über die Zeit auch die anderen Kreise mit beeinflussen würde).

Kann mir hier jemand helfen, und mir sagen wie Abhilfe
schaffen kann bzw. wo das Problemn liegen könnte.
Da in den anderen Räumen alles schön warm ist, glaube ich
nicht an einen Defekt sondern nur an eine fehlerhafte
Einstellung und möchte mir gerne den Handwerke sparen.

Auch wenn es ein Defekt sein sollte, gibt es ja teure und günstigere Fälle, also (noch) nicht den Mut verlieren, wird schon werden… Ob du um den Handwerker ganz herum kommst, wird sich dann zeigen.

Für Eure Hilfe schon jetzt vielen Dank.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen!

Gruss
Hampelmann74

MfG zurück und viel Glück,
Olli

Hallo Olli,

ersteinmal danke ich Dir für Deine ausführlichen Erklärungen und Hilfe.

Was hast du denn dabei überprüft?

Ich habe die Thermostatregler in den Räumen geprüft, ob z. Bsp Strom fliesst und der Regler überhaut arbeiten kann.

Sind es manuell (also nur am

Heizkreisverteiler von Hand mehr auf oder mehr zu) oder
elektrisch betriebene Stellventile (die meist einen
„Raumregler“ mit Plus/Minus-Tasten und/oder Ein-/Ausschalter
im jeweiligen Raum an der Wand haben).
Wenn du das Stellventil abnimmst (also nur den Kopf, nicht die
Heizungsrohre trennen bitte!!!), ist der kleine Stift darunter
gangbar??? Wenn der in Zu-Position hängt, wird die Bude nie
warm. Wenn der Stift nicht gangbar sein sollte, dann mal ganz
vorsichtig mit einer kleinen Zange o.ä. hinein und heraus
bewegen, meist lässt er sich so wieder lösen und gangbar
machen.
Wenn der Stift gangbar ist, aber der Thermostatkopf nicht
regelt, wirst du den wohl ersetzen müssen (kann man leicht
selbst machen dank der Überwurfmutter), bei elektrischen
Stellventilen bleibt auch noch ein Leitungsfehler zwischen
„Raumregler“ und Stellventil als mögliche Ursache…
Wenn das alles nicht helfen sollte, musst du wohl doch einen
Techniker anreisen lassen, der dir das oder die betreffende/n
Ventilunterteil/e ersetzt.

Ich habe mal ein Bild vom Verteiler hochgeladen:
url=http://www.bilder-hochladen.net/files/dqcb-2-jpg.htm…]

http://www.bilder-hochladen.net/files/dqcb-2-jpg.html

Ich werde heute abend mal das elektrische Stellventil abmachen und überprüfen ob der Stift darunter gangbar ist. Ich vermutet allerdings ja, da die blauen „Nöppelchen“ die oben rauskommen sich allesamt bewegen können, sprich rauf und runter gehen, wenn man am Raumthermosthat etwas verändert.

Was genau ist denn der Thermosthatkopf ?
Ist das das Ding unter dem Stellventil ?

die Zentralheizung auf „volle Pulle“ gestellt
und die Heizung 48 Stunden durchlaufen lassen.

In den beschriebenen Räumen (alles Schlafzimmer)wurde es
jedoch nicht warm.

Alles Schlafzimmer *grübel* Nicht, dass sich da mal einer eine
grundsätzliche Reduzierung der Vorlauftemperatur ausgedacht
hat (die sich jetzt als zu gering entpuppt)… Haus „selbst“
gebaut oder gebaut übernommen???

Ich habe das Haus übernommen, und hatte auch schonmal die Vermutung mit der Vorlauftemperatur, kann mir das aber eigentlich nicht so recht vorstellen, da die Vormieter recht gute „Heizer“ waren. Glaube nicht das die auf den Komfort im Schlafzimmer verzichtet haben

Ich habe die Vermutung das das Problem auf der Verteilerebene
im betreffenden Geschoss liegt. Als ich den Kasten geöffnet
habe, wusste ich jedoch nicht weiter.

Ein Foto wäre hier nett gewesen, aber irgendwas ist ja immer
;o)

Habe mich drum gekümmert: :smile:
http://www.bilder-hochladen.net/files/dqcb-2-jpg.html

Ich würde den Fehler auch zuerst hier vermuten, schon weil es
günstiger wird als ein verschlammter Heizkreis (der aber über
die Zeit auch die anderen Kreise mit beeinflussen würde).

Ich hatte jetzt auch schonmal dran gedacht die Heizkreise durchzuspülen.
Wo ich die Schläuche am Zu- und Ablauf anschliessen muss, verstehe ich ja. Aber ich weiss weder wo ich den Zu- und Ablauf abdrehen kann (sind keine Kugelhähne da, jedoch an jedem Lauf ein „Innensechskant“ ?!) noch wo ich die einzelnen Heizkreise schliessen kann (geht da an der Mutter unter dem Stellventil ???)

Über weiter Hilfe bin ich sehr dankbar.
Ist ein schwieriges Thema für mich, da ich zum erstenmal mit Heizungsproblemen konfrontiert werde, und mich erstmal in die Thematik und Funktionsweise eines Heizungssystems einarbeiten muss.

Vielen Dank schonmal an alle und insbesondere Dir Olli

Gruss
Hampelmann74

Für Eure Hilfe schon jetzt vielen Dank.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen!

Gruss
Hampelmann74

MfG zurück und viel Glück,
Olli

Hallo Olli,

Hallo back Hampelmann!

ersteinmal danke ich Dir für Deine ausführlichen Erklärungen
und Hilfe.

Gern geschehen - wenn es hilft, macht es uns doch auch Spaß!

Sind es manuell oder elektrisch betriebene Stellventile?

Ich habe mal ein Bild vom Verteiler hochgeladen:
http://www.bilder-hochladen.net/files/dqcb-2-jpg.html

Oki, es sind elektrische, ist auf den Bildern sehr gut zu erkennen, danke für das Foto - ein Bild sagt eben immer mehr als tausend Worte ;o)

Ich habe die Thermostatregler in den Räumen geprüft, ob z. Bsp
Strom fliesst und der Regler überhaut arbeiten kann.
Ich werde heute abend mal das elektrische Stellventil abmachen
und überprüfen ob der Stift darunter gangbar ist. Ich vermutet
allerdings ja, da die blauen „Nöppelchen“ die oben rauskommen
sich allesamt bewegen können, sprich rauf und runter gehen,
wenn man am Raumthermosthat etwas verändert.

Okay, die Ansteuerung steht also und die Stellventile an sich arbeiten auch, wenn du am Raumregler etwas an den Einstellungen änderst. Es ist aber trotzdem gut möglich, dass die blauen Nöppelchen (geiles Wort!) hoch und runter gehen, ohne dabei den Stift darunter „mitzunehmen“, der Stift wird nämlich ständig durch eine Feder im Ventil in die AUF-Position gedrückt und das elektr. Stellventil drückt den Stift (gegen die Federkraft) nur dann herunter, wenn es im Raum warm genug sein sollte.

Wenn der Stift nicht gangbar sein sollte, dann mal ganz
vorsichtig mit einer kleinen Zange o.ä. hinein und heraus
bewegen, meist lässt er sich so wieder lösen und gangbar
machen.

Wenn nicht, muss ein Fachmann das wasserführende Ventilunterteil (oder im schlimmsten Fall den Rücklaufverteilerstrang, an dem die Stellventile befestigt sind) austauschen, das ist nichts für Heimwerker!

Was genau ist denn der Thermosthatkopf ?
Ist das das Ding unter dem Stellventil ?

Nee sorry, falsch und missverständlich von mir formuliert - ich meinte das elektr. Stellventil an sich

Alles Schlafzimmer *grübel* Nicht, dass sich da mal einer eine
grundsätzliche Reduzierung der Vorlauftemperatur ausgedacht
hat (die sich jetzt als zu gering entpuppt)…
Haus „selbst“ gebaut oder gebaut übernommen???

Ich habe das Haus übernommen, und hatte auch schonmal die
Vermutung mit der Vorlauftemperatur, kann mir das aber
eigentlich nicht so recht vorstellen, da die Vormieter recht
gute „Heizer“ waren. Glaube nicht das die auf den Komfort im
Schlafzimmer verzichtet haben

Okay, dann behalten wir das nur mal so im Hinterkopf und kümmern uns erst um die Sachen, die du selbst prüfen kannst.

Ich würde den Fehler auch zuerst hier vermuten, schon weil es
günstiger wird als ein verschlammter Heizkreis (der aber über
die Zeit auch die anderen Kreise mit beeinflussen würde).

Ich hatte jetzt auch schonmal dran gedacht die Heizkreise
durchzuspülen.

Neenee, solange nicht definitiv fest steht, dass ein Heizkreis wirklich „zu“ ist, bloß nicht anfassen!!!
Mit ein wenig Glück und einer Taschenlampe kann man das Wasser durch die Heizschlangen auch so zirkulieren sehen, um eine gewisse Kontrolle zu haben.

Wo ich die Schläuche am Zu- und Ablauf anschliessen muss,
verstehe ich ja. Aber ich weiss weder wo ich den Zu- und
Ablauf abdrehen kann (sind keine Kugelhähne da, jedoch an
jedem Lauf ein „Innensechskant“ ?!)

Gute Frage, einen Innensechskant kann ich auf dem Bild nicht erkennen, aber das ist dann wie gesagt auch nur das ganz ganz ganz allerletzte Mittel, um das wir uns daher auch erst einmal nicht kümmern sollten (ist dann ggf. eh ein Fall für jemanden, der das mal gelernt hat!).

noch wo ich die einzelnen Heizkreise schliessen kann (geht da an der Mutter unter dem Stellventil ???)

Schließen im Sinne von Absperren kannst du einzelnen Heizkreise nicht bzw. nur begrenzt über genau das Stellventil (oder einen Verschlussdeckel, der statt des Stellventils auf das Außengewinde geschraubt wird).
Die rote Mutter unterhalb des Stellventils ist die Überwurfmutter des Stellventils, diese musst du komplett lösen, um das Stellventil nach oben abheben zu können.
Klingt jetzt blöd, ist aber völlig ernst gemeint:
Bitte nur ein Stellventil nach den anderen abnehmen (oder sie am besten VOR der Demontage unabwischbar beschriften), da die ja elektrisch an den jeweils zugehörigen Raumregler angeschlossen sind - wenn du die Stellventile versehentlich vertauschen solltest, kann es sehr lustig werden (im Bad Einstellungen ändern und die Küche reagiert)!
Absichtliches Vertauschen mit Bedacht (und unabwischbarer Beschriftung!!!) kann aber natürlich auch helfen, einen Fehler einzugrenzen: wenn z.B. (teilweise, es geht ja nur um die Schlafräume) falsche Regler eingesetzt wurden, die nicht zu den Stellventilen passen (es gibt „stromlos offen“- und „stromlos zu“-Ventile), kann natürlich auch keine sinnvolle Temperaturregelung erfolgen. Deshalb kannst du ruhig mal zum Testen das Stellventil eines funktionierenden Raumes (z.B. Bad) mit dem eines nicht funktionierenden Schlafzimmers tauschen - dann musst du zwar vorübergehend im Bad die Wunschtemperatur des Schlafzimmers einstellen, aber es soll ja im Fall des falschen Reglers nicht ewig so bleiben…
Diese Möglichkeit hatte ich bei meiner ersten Antwort gar nicht auf dem Zettel, wie peinlich…

Und natürlich auch Vorsicht mit den Anschlusskabeln, da ist 230V~ Netzspannung drauf!!!
Alle anderen Muttern am HK-Verteiler dichten in irgendeiner Form den Wasserweg ab, also bitte wirklich nur die roten Kunststoffmuttern der Stellventile bewegen - nichts anderes!!!

Über weiter Hilfe bin ich sehr dankbar.
Ist ein schwieriges Thema für mich, da ich zum erstenmal mit
Heizungsproblemen konfrontiert werde, und mich erstmal in die
Thematik und Funktionsweise eines Heizungssystems einarbeiten
muss.

Irgendwann ist ja immer das erste Mal ;o) Allerdings wird oft sowieso irgendwann ein Punkt erreicht, an dem dann doch ein Fachmann sich der Sache vor Ort annehmen muss - wir können hier nur versuchen, diesen Zeitpunkt etwas nach hinten zu schieben (im Idealfall tritt dieser Zeitpunkt eben gar nicht ein)…

Vielen Dank schonmal an alle und insbesondere Dir Olli

Nochmals gerne geschehen!

Gruss
Hampelmann74

MfG zurück und viel Glück,
Olli

ersteinmal danke ich Dir für Deine ausführlichen Erklärungen
und Hilfe.

Gern geschehen - wenn es hilft, macht es uns doch auch Spaß!

:smile:

Okay, die Ansteuerung steht also und die Stellventile an sich
arbeiten auch, wenn du am Raumregler etwas an den
Einstellungen änderst. Es ist aber trotzdem gut möglich, dass
die blauen Nöppelchen (geiles Wort!) hoch und runter gehen,
ohne dabei den Stift darunter „mitzunehmen“, der Stift wird
nämlich ständig durch eine Feder im Ventil in die AUF-Position
gedrückt und das elektr. Stellventil drückt den Stift (gegen
die Federkraft) nur dann herunter, wenn es im Raum warm genug
sein sollte.

Das werde ich heute abend direkt überprüfen und Bericht erstatten.

Ich hatte jetzt auch schonmal dran gedacht die Heizkreise
durchzuspülen.

Neenee, solange nicht definitiv fest steht, dass ein Heizkreis
wirklich „zu“ ist, bloß nicht anfassen!!!
Mit ein wenig Glück und einer Taschenlampe kann man das Wasser
durch die Heizschlangen auch so zirkulieren sehen, um eine
gewisse Kontrolle zu haben.

Ist das wirklich so heikel ? Habe mal ein bischen gegoogelt und habe eigentlich keine negativen Berichte gelesen. Ich als Laie würde jetzt vermuten, das nur „altes“ gegen „Neues“ Wasser ausgetauscht wird.

Wo ich die Schläuche am Zu- und Ablauf anschliessen muss,
verstehe ich ja. Aber ich weiss weder wo ich den Zu- und
Ablauf abdrehen kann (sind keine Kugelhähne da, jedoch an
jedem Lauf ein „Innensechskant“ ?!)

Gute Frage, einen Innensechskant kann ich auf dem Bild nicht
erkennen, aber das ist dann wie gesagt auch nur das ganz ganz
ganz allerletzte Mittel, um das wir uns daher auch erst einmal
nicht kümmern sollten (ist dann ggf. eh ein Fall für jemanden,
der das mal gelernt hat!).

Der Innensechskant befindet sich am Rücklauf links oben (dort wo die 66 draufsteht) und am Vorlauf rechts unten (wo das V draufsteht). Man muss jeweils oben die Kappe abschrauben und dort ist das Sechskantgewinde drin.

noch wo ich die einzelnen Heizkreise schliessen kann (geht da an der Mutter unter dem Stellventil ???)

Schließen im Sinne von Absperren kannst du einzelnen
Heizkreise nicht bzw. nur begrenzt über genau das Stellventil
(oder einen Verschlussdeckel, der statt des Stellventils auf
das Außengewinde geschraubt wird).
Die rote Mutter unterhalb des Stellventils ist die
Überwurfmutter des Stellventils, diese musst du komplett
lösen, um das Stellventil nach oben abheben zu können.

Das Stellventil ist vollig easy abzumachen. Man muss am Kopf einfach nur rechts und links zudrücken und es abnehmen. Die rote (Plastik)stellmutter darunter, hat meiner Meinung nach, gar keine Funktion, da man Sie ohne Kraftaufwand abmachen kann.

Klingt jetzt blöd, ist aber völlig ernst gemeint:
Bitte nur ein Stellventil nach den anderen abnehmen (oder sie
am besten VOR der Demontage unabwischbar beschriften), da die
ja elektrisch an den jeweils zugehörigen Raumregler
angeschlossen sind - wenn du die Stellventile versehentlich
vertauschen solltest, kann es sehr lustig werden (im Bad
Einstellungen ändern und die Küche reagiert)!
Absichtliches Vertauschen mit Bedacht (und unabwischbarer
Beschriftung!!!) kann aber natürlich auch helfen, einen Fehler
einzugrenzen: wenn z.B. (teilweise, es geht ja nur um die
Schlafräume) falsche Regler eingesetzt wurden, die nicht zu
den Stellventilen passen (es gibt „stromlos offen“- und
„stromlos zu“-Ventile), kann natürlich auch keine sinnvolle
Temperaturregelung erfolgen. Deshalb kannst du ruhig mal zum
Testen das Stellventil eines funktionierenden Raumes (z.B.
Bad) mit dem eines nicht funktionierenden Schlafzimmers
tauschen - dann musst du zwar vorübergehend im Bad die
Wunschtemperatur des Schlafzimmers einstellen, aber es soll ja
im Fall des falschen Reglers nicht ewig so bleiben…
Diese Möglichkeit hatte ich bei meiner ersten Antwort gar
nicht auf dem Zettel, wie peinlich…

Das ist eine sehr gute Idee ! Das Vertauschen werde ich mal ausprobieren.

Ist ein schwieriges Thema für mich, da ich zum erstenmal mit
Heizungsproblemen konfrontiert werde, und mich erstmal in die
Thematik und Funktionsweise eines Heizungssystems einarbeiten
muss.

Irgendwann ist ja immer das erste Mal ;o) Allerdings wird oft
sowieso irgendwann ein Punkt erreicht, an dem dann doch ein
Fachmann sich der Sache vor Ort annehmen muss - wir können
hier nur versuchen, diesen Zeitpunkt etwas nach hinten zu
schieben (im Idealfall tritt dieser Zeitpunkt eben gar nicht
ein)…

Das stimmt. Aber schaden kann es nie, sich mit seiner Haustechnik auszukennen. Spart gegebenenfalls viel Geld. :smile:

Hei-Ho!

Das Stellventil ist vollig easy abzumachen. Man muss am Kopf einfach nur rechts und links zudrücken und es abnehmen. Die rote (Plastik)stellmutter darunter, hat meiner Meinung nach, gar keine Funktion, da man Sie ohne Kraftaufwand abmachen kann.

Ah!
Da könnte der Fehler auch liegen:
Die Stellantriebe greifen in diese Plastikmutter ein?
Dann musst du die Stellantriebe im stromlosen Zustand (muss mal schauen, an welchem Stromkreis die angeschlossen sind, das muss nicht notwendigerweise der Kreis für die Heizung sein, und die Sicherung abschalten) auf die Plastikmuttern einklipsen, und diese dann herunterdrehen, bis Widerstand spürbar ist.
Wenn du das nicht tust, ist der Teil der Stellantriebe, die die Ventile öffnen, zuweit von dem Stift entfernt und betätigt diesen erst sehr spät und dann auch nicht voll (wenn überhaupt).

Mein Rat wäre:
Schau zuerst mal, ob sich der Stift unter den Stellantrieben von Hand reindrücken lässt (so drei bis fünf mm).
Wenn ja, dann halte ihn mal ein paar Minuten gedrückt (ein Fingerhut auf dem „Drückfinger“ lindert die Schmerzen :wink: und halte die andere Hand an das untere Rohr. Also, den Schlauch, der zum korrespondierenden Heizkreis führt. Eigentlich sollte der dann warm werden.

Wenn ja, wird oben das Ventil nicht durch den Stellantrieb betätigt.
Wenn nein, dann gibt es keinen Kreislauf. Das kann eine Verstopfung des Heizkreises sein, es kann aber auch sein, das der Vorlauf abgeregelt ist, die Einstellung dafür sollte unter der oberen Mutter oder der gleichfarbigen Kappe des unteren Balkens sein. Eigentlich ist die für den hydraulischen Abgleich (= Einstellung, das alle Heizkreise in etwa die gleiche Menge Wasser bekommen), vieleicht ist da was verstellt.

lg, mabuse

Hallo Olli, hallo Mabuse

Trotz Eurer Lösungsansätze bin ich leider nicht weitergekommen.

  • die elektronischen Stellventile sind richtig auf den roten „Behelfsmuttern“ aufgesetzt gewesen. Sie haben richtig geklickt.

  • der Ventilpin darunter liess sich auch problemlos eindrücken.

  • die Stellventile sind auch alle in Ordnung. Habe jedes auf den Verteilerkreis des funktionierenden Raumes gesteckt und es wurde Ordnungsgemäss geheizt.

  • im Umkehrschluss sind die anderen Räume aber nicht wärmer als 19 % Grad geworden (2 Tage Nonstop durchheizen), wobei das restliche Haus auf 23 Grad gewärmt hat.

Jetzt kommen für mich eigentlich nur noch folgende Möglichkeiten in Betracht:

  • die Ventile sind kaputt - wäre eigentlich seltsam das 3 Stück auf einmal kaputt gehen-

  • die Heizkreise sind verdreckt - wäre auch komisch das 3 Stück auf der gleich Etage verdrecken und der Rest des Hauses nicht.

  • die Vorlauftemperatur ist bei 3 von 4 Heizkreisen anders eingestellt. Hierbei stellt sich für mich die Frage, ob man das selbst regulieren kann, oder ob das der Fachmann machen muss ?

Habe nachfolgend nochmal ein Bild der elektrischen Ventile hochgeladen.
Eine Verständnissfrage: Wenn das elektrische Stellventil komplett ab ist (wie bei dem zweiten von links) müsste der Raum doch eigentlich volle Pulle heizen, oder ?
Ich habe mir das so erklärtt: Bei den beiden rechten Ventilen war der Raumregler voll aufgedreht und das blaue Nöppelchen ist nach oben gekommen. Ergo müsste der Ventilstift doch auch nach oben um zu heizen.
Hoffe ich liege damit richtig.

Für Eure Hilfe schonmal besten Dank !!!

[url=[http://www.bilder-hochladen.net/files/dqcb-3-jpg.htm…](http://www.bilder-hochladen.net/files/dqcb-3-jpg.html][img]http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/dqcb-3.jpg[/img][/url)]