Ich habe noch 2 Zimmer in meinem Altbau zu renovieren. Auch die Fussböden müssen erneuert werden. Unter diesen beiden Böden befindet sich eine gewölbte Kellerdecke mit eingezogenen Eisenträgern. Bis jetzt ist das Gewölbe befüllt mit einem feinen Sand darin liegen Kanthölzer auf die ein Holzdielenboden aufgebracht war. Als die Holzdielen nicht mehr so schön waren wurde eine Verlegespanplatte aufgebracht und darauf Fussbodenbelag. Im Grossen und Ganzen könnte ich mit diesem Fussbodenunterbau sogar leben, jedoch an der Kellerdecke sieht man dass der Mörtel zwischen den Steinen schon ziemlich brüchig ist und an der einen oder anderen Stelle rieselt schon auch mal etwas Sand. Meine Überlegung ist es nun dieses Mauergewölbe zu sichern. Dazu müsste Sand und Holz entfernt werden und das Mauergewölbe müsste mit Beton aufgefüllt werden. Dies hätte automatisch zur Folge dass, das Mauergewölbe damit auch neu verklebt würde. Da dies aber bei uns mit einem sehr erheblichen Aufwand verbunden wäre (enge, steile Treppe über die der ganze Beton mit Eimern getragen werden müsste), riet man mir zur einer Spezialschüttung. Diese Schüttung soll sehr leicht sein, soll verteilt und abgezogen werden, danach soll diese mit Wasser besprüht werden was zur Folge haben soll dass sich das Schüttmaterial genau wie Beton zu einer Fläche verbindet. Ebenfalls soll sich dieses Material gleichzeitig mit dem Mauergewölbe verbinden. Meine Frage ist nun: Wer kennt diese Schüttung? Wie heißt und wo bekomme ich sie? Wer hat bereits Erfahrung damit?
Ein anderer Ratschlag war das Holz nicht zu entfernen sondern nur an bestimmten Stellen anzubohren, den Sand mit einem Spezialstaubsauger zu entziehen und den dabei entstehenden Hohlraum mit einem guten Montageschaum (z.B. für Brunnen und Schächte) zu befüllen. Zwar sagte man mir gleich dass sich der Schaum bei seiner Aushärtung auch etwas aus den Bohrlöchern drücken würde, dies könne man aber nach seiner Aushärtung problemlos abschneiden. Auch dazu hätte ich gerne eine Meinung gehört, z.B. was ein Fachmann davon hält. Oder wenn jemand schon mal diese Methode angewandt hat.
Vielleicht kann mir auch jemand noch eine andere Methode nennen um die Böden von Unterbau her zu erneuern ohne mühsam Beton tragen zu müssen??
Für Ratschläge besten Dank im Vorraus.
Gruss
caro-56