Futuaris nisi irrisus ridebis

Hallo, Lateiner!

Obigen Satz habe ich aus Eric Idles „Die Reise zum Mars“.

Im Buch wird das als: „Scheiß auf alle, die keinen Spaß verstehen.“

Mir gefällt das nicht so recht; ich hätte es lieber wörtlicher und näher am Original. Aber mit meinen Versuchen bin ich auch nicht zufrieden; deshalb nenne ich sie hier erst gar nicht.

Weiß einer eine geschliffene Übersetzung?

Gruß und Dank im Voraus.
Fritz

Tipp
Hallo Fritz,

vielleicht solltest du als erstes jemanden finden, der das Zitat im englischen Original kennt. Denn der lateinische Satz ist ja eine Übersetzung eines englischen Satzes ins Lateinische.
Ich kenne das Buch auch in deutscher Übersetzung und bin öfters über die Übersetzung (von Englisch ins Deutsche) gestolpert.

Gruß
Elke

Hallo,

vielleicht kann es jemand bestätigen.
Habe was gefunden, dass darauf hinweist, dass es im engl. Orginal so heißt:
(von:
http://uk.geocities.com/itstheblancma
):

„Futuaris nisi irrisus ridebis,“ said Carlton.
„What does that mean?“
„It’s a bit weird.“
„What do you mean?“
„Well, the nearest translation I can get is 'Fuck ‚em if they can’t take a joke.‘“’

Gruß
Elke

Danke, liebe Elke,

für diesen wertvollen Hinweis

http://uk.geocities.com/itstheblancma

Der Link für bei mir ins Nirwana. Schade!

„Futuaris nisi irrisus ridebis,“ said Carlton.
„Well, the nearest translation I can get is 'Fuck ‚em if they can’t take a joke.‘“’

Das klingt fast wie mein Versuch 3.

„Du solltest gef…t werden, wenn du nicht vor Hohn/Spott lachen wirst.“

Wobei dieses „du“ auch Leute allgemein meinen kann.

Gruß
Fritz

Du bist heute besonders gut!

1 Like

Hallo Fritz,

„Futuaris nisi irrisus ridebis,“ said Carlton.
„Well, the nearest translation I can get is 'Fuck ‚em if they can’t take a joke.‘“’

Das klingt fast wie mein Versuch 3.

„Du solltest gef…t werden, wenn du nicht vor Hohn/Spott
lachen wirst.“

das trifft es nur leider nicht ganz - ‚he can take a joke‘ bedeutet nun einmal ‚er versteht Spaß‘ oder eventuell auch ‚er kann einen Witz vertragen‘.

Beste Grüße

=^…^=
Katze

1 Like

Verzeih, Katze!

das trifft es nur leider nicht ganz - ‚he can take a joke‘ bedeutet nun einmal ‚er versteht Spaß‘ oder eventuell auch ‚er kann einen Witz vertragen‘.

Ich habe den lateinischen Satz übersetzt; nicht den englischen.
Es könnte sein, dass die Übersetzung aus dem Latein ins Englische den Satz nicht gut genug wiedergibt!

Beste Grüße
Fritz

1 Like

Hallo Fritz,

‚…wenn du nicht vor Hohn/Spott lachen wirst‘ ist aber nicht wirklich hübsch, und so etwas wie ‚spöttisch lachen‘ oder meinetwegen auch ‚mitlachen‘ kriecht ja schon wieder von der ganz wörtlichen Übersetzung weg. Imho entspricht die englische (und daraus folgend die deutsche) Übersetzung durchaus dem Sinngehalt des Originals - wobei ich neugierigerweise gerne noch wüsste, ob dieses Zitat wirklich von einem echten ollen Römer stammt… ;o)

Beste Grüße

=^…^=
Katze

Hallo, :=^…^= Katze,

ich pflege bei solchen Übersetzungen zuerst so nah wie möglich am lateinischen Wortlaut zu bleiben.
Erst in einem zweiten und dritten Schritt versuche ich dann zu „verdeutschen“.

Und da sind die englische und die deutsche Variante nicht zu verachten.

Gruß Fritz

2 Like

Im Buch wird das als: „Scheiß auf alle, die keinen Spaß
verstehen.“

Naja, Fritz,
vielleicht:
„Wer über Spott nicht lacht (lachen kann), ist am Arsch (um das böse f… Wort mal nicht zu gebrauchen)“

Gruß
Eckard

Hallo Fritz,

http://uk.geocities.com/itstheblancma

Der Link für bei mir ins Nirwana. Schade!

Ich komm auch nicht mit einem Link hin -
es wurde gefunden über google-Suche (english sites):
http://www.google.com/search?hl=de&ned=de&oe=UTF-8&n…
Der fünfte Link von oben, bei „geocities“.
Den habe ich genommen, weil die gesamte Passage zitiert ist.

Gruß
Elke

„Wer über Spott nicht lacht (lachen kann), ist am Arsch (um das böse f… Wort mal nicht zu gebrauchen)“

Das gefällt mir. So wird es an die Wand gepinnt!
Danke, lieber Eckard!

Gruß
Fritz

1 Like

Hallo Fritz,

ich will es wagen, eine klitzekleine Winzigkeit anzumerken:

Erst in einem zweiten und dritten Schritt versuche ich dann zu
„verdeutschen“.

Unabhängig von der Ausgangssprache (sei es nun eine höchst lebendige oder eine eher in staubigen Regalen schnarchende - Latein ist mir als alter Klosterschülerin ja nicht gänzlich fremd) ist eine wörtliche Übersetzung nicht zwingendermaßen eine bessere als die etwas ‚freiere‘ - letztendlich kommt es doch nicht nur darauf an, den nackten Inhalt eines Satzes/Textes in die Zielsprache zu übertragen, sondern dies auch in möglichst flüssiger, dem Stil des Ausgangstextes angepasster Form zu tun. Dies hat mit ‚verdeutschen‘ zu ziemlich überhaupt nichts zu tun.

Und soweit ich das in Erinnerung habe, ist an der Übersetzung von Idles ‚Reise zum Mars‘ nichts auszusetzen. Oder störst Du Dich an dem bösen F-Wort?

Beste Grüße

=^…^=
Katze

Hallo, Katze! Fritz,

ich will es wagen, eine klitzekleine Winzigkeit anzumerken:

Nur zu!

ist eine wörtliche Übersetzung nicht zwingendermaßen eine bessere als die etwas ‚freiere‘

Ich weiß nicht, warum du mir das erklärst. So sehe ich das auch.

Dies hat mit ‚verdeutschen‘ zu ziemlich überhaupt nichts zu tun.

So? Nun, das sehe ich anders.

Und soweit ich das in Erinnerung habe, ist an der Übersetzung von Idles ‚Reise zum Mars‘ nichts auszusetzen.

Sie ist akzeptabel.

Oder störst Du Dich an dem bösen F-Wort?

Eigentlich nicht; dennoch gefällt mir - wie schon vermerkt - Eckards Eindeutschung besser.

Beste Grüße
Fritz

3 Like

Hallo Fritz,

das lateinische Verb „futuere“ heiß wirklich „beschlafen“ so der kleine Stowasser. Im Französischen lebt der Wortstamm weiter, dort ist „foutre“ ein vulgärer Ausdruck für eben diese Tätigkeit, hat aber noch eine Menge anderer Bedeutungen.
http://www.cnrtl.fr/definition/foutre

Gruß
Pit