FXpansion BFD2 / Standalone Drumsoftware

Ich habe viel gelesen über diese im Großen und Ganzen gut bewertete Drumsoftware… und habe mich im m… s… in der großen Rheinstadt persönlich dazu beraten lassen - trotzdem kann ich noch immer nicht mit Sicherheit sagen, was „standalone“ im Falle des BFD2 bedeutet. Der Verkäufer im m… s… sagt, ich könne bis zu 128 Rhythmuspattern zu einem Song aneinanderkleben - diese aber wahrscheinlich (?!!) nicht frei programmieren. Genau das brauche ich aber - ich möchte unabhängig von Cubase o.ä. Schlagzeugrhythmen programmieren; Patterns, die ich zu einem beliebig langen Song zusammenfügen kann (wie es z.B. schon die Freeware „Hydrogen“ kann, allerdings mit nicht so tollen Sounds!). Kennt jemand das BFD2 und hat es schon selbst als „standalone application“ benutzt?

Hallo Konkonkon,

da ich mich ausschließlich nur mit Gesang beschäftige, kann ich Dir mit dieser Software leider nicht weiterhelfen.Ich kann Dir aber ein spezielles Forum für solche Dinge empfehlen: http://www.musiker-board.de/

Gruß
Karsten

hallo konkonkon,

ich kenne diese software leider nicht, aber battery3
könnte ich dir mal zum ausprobieren schicken…
ich weiss ja nicht, ob du dein aufnahmeproblem in den
griff bekommen hast, aber cubase ist dafür eh nicht
sonderlich geeignet, meiner meinung. lässt sich zb mit
wavelab wesentlich besser machen - kannst du auch mal testen. kostenlos natürlich :wink: bei interesse schick mir ne mail zu : [email protected]
schöne grüße : kai

Moin konkonkon,
das BFD2 kenne ich nicht, aber vielleicht hilft Dir das hier weiter:

Als frei programmierbarer Freeware- Drumcomputer inkl. Roland-Drummachine- (teilw. Sample-)Sounds der TR-909 und 808 finde ich „HAMMERHEAD“ schon ganz brauchbar- es kommt natürlich immer drauf an, welche Musikrichtung man anstrebt und welche Soundansprüche bestehen…

Als frei programmierbare, midifähige Hardware kenne ich nur noch die „steinalte“ TR 606: http://www.youtube.com/watch?v=Tn0sH2iO_ro

Komplexer wird es, wenn man mit „eigenen“ Samples arbeiten will, dazu würde ich den „VSAMPLER“ empfehlen, welcher bestenfalls über ein anschlagdynamisches Hardware- Midi Controller- Keyboard angesteuert wird: Jeder Keyboard- Taste kann so ein Sample zugewiesen werden, so daß man sich sein individuelles (Drum-) Kit zusammenstellen- und mit z. B. Cubase jedes Instrument auf getrennten Spuren aufnehmen (auch Step by Step), editieren, quantisieren usw. kann. Was will man mehr?:wink: Diese Arbeitsweise bedarf allerdings (ausreichende PC- Kompatiblität+ Soundkarte mit möglichst geringer Latenzzeit und gute Midi- Kenntnisse vorausgesetzt), bis zur Aufnahme einige Vorbereitungszeit. Auf http://free-loops.com/ gäbe es massenweise Samples.

Gruß, Zottel

Hallo!

Ich kenne dieses Drummodul zwar nicht, denke aber, dass es ähnlich wie „Addictive Drums“, „EZ Drummer“ usw. arbeitet.
„StandAlone“ heißt eigentlich, dass man es ohne Sequenzer öffnen, und (evtl. auch mit Keyboard via MIDI) darauf spielen kann.
Das man damit vorhandene Beats zusammenfügen kann, oder sogar programmieren kann, wäre mir neu.
Dafür benötigt man i.d.R. einen Sequenzer wie z.Bsp. Cubase.
Du willst doch sicher nicht nur Drumsspuren erzeugen. Du möchtest doch sicher auch kleine oder größere Arrangements erzeugen,oder?
Da kommst Du nun mal nicht um eine Sequenzersoftware drum herum.

Hallo! Ich kenne diese Software leider nicht. Diese frei erstellbaren Patterns lassen sich ganz gut mit der Music-Studio bzw. Samplitude Music Studio von Magix erzeugen. Standalone heisst eigentlich nur, dass es als eigenständiges Programm funktioniert und kein Plugin für Cubase z.b. ist. Diese Pattern müssten aber mit Cubase VST-Instrumenten auch machbar sein?

nope,

da kann ich nichts zu sagen, sorry.