Hat jemand eine Idee woher der Begriff Gaasmos kommt? Frei
übersetzt würde ich sagen: „Geißmaß“. Maß = 1 Liter. Aber was
hat das Getränk (Bier, Cola, Asbach) mit einer Ziege (Geiß) zu
tun?
In dem Zusammenhang noch eine Frage: Wieso heißt in Franken
der halbe Liter „Seidla“?
Hallo, Bea,
zur Geiß kann ich nichts sagen, aber zum Seidla hab ich bei Grimm das gefunden:
_SEIDEL, n. masz für flüssiges und trockenes; lehnwort aus situlus, der nebenform zu lat. situla, womit im mittelalter ein kleineres gemäsz namentlich für wein bezeichnet wurde; vgl. DU CANGE 7, 499a; aus der kloster- und urkundensprache spät ins mhd. übergegangen, als sîdel, erweitert auch als sîdelîn, sîdlîn aufgenommen (vgl. unten seidlein), das geschlecht etwa nach masz oder glas ins neutrale gewendet. das wort ist zunächst auf das ober- und mitteldeutsche sprachgebiet eingeschränkt: nösel, … hält ein halb maasz … in Oberdeutschland, besonders in Oesterreich, heiszt es auch ein seidel, seidlein, und in der Schweitz etc. ein schoppen. JACOBSSON 3, 143b.
- masz für flüssigkeiten: den selben wein gab man krancken und kintpeterin und wunten und gefangen, alltag eim ein mo¬ umb 6 D, aber zuletzt gab man eim neur ein seidel umb 3 D. d. städtechron. 10, 177, 4; ein seidel milch. 7; da risz und schält man (beim gelage) den wein ausz potten, ausz pinten, ausz kelchen, napfen … kufen, nüsseln, seydeln. Garg. 83b; nimb guten weinessig, geusz bei einem seydel, welcher fast ein pfundt wigt, in die leuterung in kessel. ERCKER erzt- und bergkwerck (1580) 130b; eine kannen geiszmilch daran gieszen, ein seidel lassen einsieden, und morgens und abends ein halbes seidel davon trincken. HOHBERG 1, 294b; flores solsequii, sieds in einem seidel wein halb ein. 318a; allda lasse ich mir um 2 kreutzer ein hartes geselchtes fleisch geben, … hierzu ein seidel wein. ABELE künstl. unordn. (1670), vorrede s. 10; drittehalb seidel brandtwein nehme ich auffs hertze. CHR. WEISE komöd. 315; seidel, für seidlein, ist an vielen orten ein halb masz oder ein halb quart tranck, wein oder bier, u. d. g., sextarius FRISCH 2, 259a; ich frühstückte (in Budapest) ein schweinshaxerl mit einem seidel Erlauer. KELLER 8, 246;
denn kaum trinkt man vierzehn seitel,
hat man schon kein geld im beutel.
RAIMUND 3, 246;
in norddeutschen gegenden ist das wort jung und nur in bezug auf bier, vom bairischen bier her (a sei’l bier SCHM. 22, 224), als wort des wirtshauses, üblich geworden; für das alte neutrale geschlecht ist vielfach masculines eingetreten: einen seidel bier trinken.
- masz für feste gegenstände: so gab man denn allen trabanten, die nach demselben raub gewesen waren, ainmal
Bd. 16, Sp. 178
ausz der stat kuchen zu essen: iedem ain stück flaisch von 1/2 pfund und auf ain seidel gekochts hirs und 2 brot. d. städtechron. 2, 311, 8; so richten unser hern vom rate ein kuchen auf auf der Schutt pei dem wilpad und lieszen dorinn kochen hirsz, gesmalczen und gesalczen, und gaben derselben kochten hirsz ein seidel umb ein haller. 351, 13; ein seidel hirsz. 10, 174, 16. in Rothenburg an der Tauber, Herrieden und andern fränkischen orten ist seidel getreidemasz, geringer als der metzen und das viertel. SCHM. 22, 225.
- masz für erze: seidel, ein ärzt-maasz. LORI bergrecht (1764) 645b; seidel in Baiern ein erzmasz von 5 bis 6 kubikfusz, in Böhmen ein masz für eisensteine von 41/2 kubikfusz (etwa 4 bis 5 centner). VEITH 440; in dem bergbaue einiger gegenden, z. b. in den eisenwerken zu Burg im Vogtlande, ist das seidel, oder wie man es daselbst schreibt und spricht, das seitel, ein groszes masz für die eisensteine, kohlen u. s. f., welches 4 kübel hält. ADELUNG; masz für erz in der Oberpfalz SCHM. 22, 225._
Gruß
Kreszenz