Gaasmos und Seidla

Hallo!

Hat jemand eine Idee woher der Begriff Gaasmos kommt? Frei übersetzt würde ich sagen: „Geißmaß“. Maß = 1 Liter. Aber was hat das Getränk (Bier, Cola, Asbach) mit einer Ziege (Geiß) zu tun?

In dem Zusammenhang noch eine Frage: Wieso heißt in Franken der halbe Liter „Seidla“?

Danke Bea!

Hat jemand eine Idee woher der Begriff Gaasmos kommt? Frei
übersetzt würde ich sagen: „Geißmaß“. Maß = 1 Liter. Aber was
hat das Getränk (Bier, Cola, Asbach) mit einer Ziege (Geiß) zu
tun?

In dem Zusammenhang noch eine Frage: Wieso heißt in Franken
der halbe Liter „Seidla“?

Hallo, Bea,

zur Geiß kann ich nichts sagen, aber zum Seidla hab ich bei Grimm das gefunden:

_SEIDEL, n. masz für flüssiges und trockenes; lehnwort aus situlus, der nebenform zu lat. situla, womit im mittelalter ein kleineres gemäsz namentlich für wein bezeichnet wurde; vgl. DU CANGE 7, 499a; aus der kloster- und urkundensprache spät ins mhd. übergegangen, als sîdel, erweitert auch als sîdelîn, sîdlîn aufgenommen (vgl. unten seidlein), das geschlecht etwa nach masz oder glas ins neutrale gewendet. das wort ist zunächst auf das ober- und mitteldeutsche sprachgebiet eingeschränkt: nösel, … hält ein halb maasz … in Oberdeutschland, besonders in Oesterreich, heiszt es auch ein seidel, seidlein, und in der Schweitz etc. ein schoppen. JACOBSSON 3, 143b.

  1. masz für flüssigkeiten: den selben wein gab man krancken und kintpeterin und wunten und gefangen, alltag eim ein mo¬ umb 6 D, aber zuletzt gab man eim neur ein seidel umb 3 D. d. städtechron. 10, 177, 4; ein seidel milch. 7; da risz und schält man (beim gelage) den wein ausz potten, ausz pinten, ausz kelchen, napfen … kufen, nüsseln, seydeln. Garg. 83b; nimb guten weinessig, geusz bei einem seydel, welcher fast ein pfundt wigt, in die leuterung in kessel. ERCKER erzt- und bergkwerck (1580) 130b; eine kannen geiszmilch daran gieszen, ein seidel lassen einsieden, und morgens und abends ein halbes seidel davon trincken. HOHBERG 1, 294b; flores solsequii, sieds in einem seidel wein halb ein. 318a; allda lasse ich mir um 2 kreutzer ein hartes geselchtes fleisch geben, … hierzu ein seidel wein. ABELE künstl. unordn. (1670), vorrede s. 10; drittehalb seidel brandtwein nehme ich auffs hertze. CHR. WEISE komöd. 315; seidel, für seidlein, ist an vielen orten ein halb masz oder ein halb quart tranck, wein oder bier, u. d. g., sextarius FRISCH 2, 259a; ich frühstückte (in Budapest) ein schweinshaxerl mit einem seidel Erlauer. KELLER 8, 246;

denn kaum trinkt man vierzehn seitel,
hat man schon kein geld im beutel.
RAIMUND 3, 246;

in norddeutschen gegenden ist das wort jung und nur in bezug auf bier, vom bairischen bier her (a sei’l bier SCHM. 22, 224), als wort des wirtshauses, üblich geworden; für das alte neutrale geschlecht ist vielfach masculines eingetreten: einen seidel bier trinken.

  1. masz für feste gegenstände: so gab man denn allen trabanten, die nach demselben raub gewesen waren, ainmal

Bd. 16, Sp. 178

ausz der stat kuchen zu essen: iedem ain stück flaisch von 1/2 pfund und auf ain seidel gekochts hirs und 2 brot. d. städtechron. 2, 311, 8; so richten unser hern vom rate ein kuchen auf auf der Schutt pei dem wilpad und lieszen dorinn kochen hirsz, gesmalczen und gesalczen, und gaben derselben kochten hirsz ein seidel umb ein haller. 351, 13; ein seidel hirsz. 10, 174, 16. in Rothenburg an der Tauber, Herrieden und andern fränkischen orten ist seidel getreidemasz, geringer als der metzen und das viertel. SCHM. 22, 225.

  1. masz für erze: seidel, ein ärzt-maasz. LORI bergrecht (1764) 645b; seidel in Baiern ein erzmasz von 5 bis 6 kubikfusz, in Böhmen ein masz für eisensteine von 41/2 kubikfusz (etwa 4 bis 5 centner). VEITH 440; in dem bergbaue einiger gegenden, z. b. in den eisenwerken zu Burg im Vogtlande, ist das seidel, oder wie man es daselbst schreibt und spricht, das seitel, ein groszes masz für die eisensteine, kohlen u. s. f., welches 4 kübel hält. ADELUNG; masz für erz in der Oberpfalz SCHM. 22, 225._

Gruß
Kreszenz

Goaßmaß
Hallo Bea,

Hat jemand eine Idee woher der Begriff Gaasmos kommt? Frei
übersetzt würde ich sagen: „Geißmaß“.

Völlig korrekt. Da es wohl eher aus dem altbairischen kommt, wirst du mit der Schreibweise „Goaßmaß“ eher fündig werden.

http://de.wikipedia.org/wiki/Goa%DFma%DF
http://www.oktoberfest.de/de/lexikon/lexikon_g1.html
http://www.biermoesl-blosn.de/gloss_g.htm

Aber was hat das Getränk (Bier, Cola, Asbach)

Asbach? Ich kenn’s mit Kirschlikör. Aber da gibt’s wohl regionale Unterschiede …

mit einer Ziege (Geiß) zu tun?

Dees wenn i jetzt wiassat …

Grüße
Wolfgang

Seidla sagt man so viel ich weiß nur in Oberfranken, jedenfalls ist mir kein Gebiet in Unter- oder Mittelfranken bekannt in dem der Ausdruck benutzt

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo!

Danke für die Antworten. Zumindest weiß ich jetzt schon mal wo „Seidla“ herkommt. Daß der Begriff „Gaasmos“ nur in Oberfranken verwendet wird weiß ich - ich wohne da :smile:
Vielleicht kommt der Wortteil Gaas, Geiß usw. daher weil man am nächsten Morgen echt blöd aus der Wäsche schaut :wink:

lg Bea

´prost
http://www.motto-feste.de/baiern/frames/baeiern_getr…

Und das soll man trinken? (owT)
FR

Guten Morgen, Fritz,

diese ganzen Gesöffe wurden aus zwei Gründen nur erfunden:

  1. Der Wirt will irgendwann ins Bett. Zu diesem Behufe spendiert er seinen treusten Kunden („Jetzt trialt der scho zwoa schtund an dera hoibm umaaranand!“) die Laternenmaß, die den Spätheimkehrern heimleuchtet.

  2. Die Wirtin überlegt sich, dass nichts verschenkt werden muss. Und wo sitzt heuzutage das Geld? Richtig, bei den Weibern. Und schon werden anständige Wirtsstuben mit Geißenmaß, Schneemaß und ähnlichem süßen Plempel verschandelt.

Gruß Ralf

Das Seidl
Hallo Bea!

Ergänzend zur Herkunft des Seidlas: In Ostösterreich ist mit einem Seidl Bier ein Glas zu 0,3l gemeint. Damit also keine Enttäuschung aufkommt ist bei Verlangen nach einer grösseren Flüssigkeitsmenge (halber Liter) unbedingt ein Krüg(e)l zu ordern.

Gruß,
Martin

muss!
hallo fritz,

auf jeden fall musst du mal eine schneemaß probieren. meiner meinung nach, ist da zwar limo und bier und nicht nur limo drin… (im rezept stehts so…)

aber auf jeden fall séhr gut! :smile:

gruß

rasta

FR

http://www.motto-feste.de/baiern/frames/baeiern_getr…

Seawass banånd!

Nur amål so fantasiert:
Nach den Inhaltsstoffen zu schließen, könnt ich mir vorstellen, dass das ein „Weiberleut-Getränk“ ist.
Ich kann mich an eine Radiowerbung in sehr ferner Zeit erinnern: „Håcker Nährbier für werdende und stillende Mütter“ - damit war das dunkle Bier gemeint. Der Kirschlikör als „a siaß Schnapserl“ war in früheren Zeiten bei uns auch eher den Weiberleuten zugedacht …
Jå - und die Weiberleut, die ledigen, wurden/ werden spaßhalber mancherorts als „Goaß“ bezeichnet.

Wia scho gsågg - nur fantasiert…

:wink: Helene

Hiho,

die „Goaß“ ist bei uns ein klassisches Jugendgesöff. Sie ist vergleichsweise billig und macht relativ schnell die Birne dicht.

Getrunken wird sie entweder mit Asbach oder mit Kirsch und dient m.E. dazu, die Jugendlichen langsam an den Konsum härterer Getränke heranzuführen. Genauso wie der „Russ“ (Cola-Weizen), Pils Cola, oder „Korea“ (Rotwein-Cola).

Gräßlich ist das Zeug allemal.

Bye
Rolf

Hallo Rolf,

die „Goaß“ ist bei uns ein klassisches Jugendgesöff.

Herzliches Beileid!

Sie ist
vergleichsweise billig und macht relativ schnell die Birne
dicht.

Getrunken wird sie entweder mit Asbach oder mit Kirsch und
dient m.E. dazu, die Jugendlichen langsam an den Konsum
härterer Getränke heranzuführen. Genauso wie der „Russ“
(Cola-Weizen), Pils Cola, oder „Korea“ (Rotwein-Cola).

Also, in dieser Funktion sind die klassischen Bier-Mixgetränke wohl mittlerweile von den „Ready-to-drink“-Szenedrinks á la „RiGo“ abgelöst worden. Wir züchten uns eine neue Generation von Alkoholikern …
http://www.bremen4u.de/talk/special.jsp

Aber damit’s nicht völlig off-topic bleibt:
leider trägt auch dein Posting nichts zur Klärung der ursprünglichen Frage bei, wo der Name herkommt, was die „Goaßmaß“ also mit einer Ziege zu tun hat …

Grüße
Wolfgang

Seidla sagt man so viel ich weiß nur in Oberfranken,
jedenfalls ist mir kein Gebiet in Unter- oder Mittelfranken
bekannt in dem der Ausdruck benutzt

ne des würd ich jetzt so mal nicht sagn,mir in da oberpfalz sagn auch goaßmass und seidl.Frag aba niat woher ma des ham:wink:

ne des würd ich jetzt so mal nicht sagn,mir in da oberpfalz
sagn auch goaßmass und seidl.Frag aba niat woher ma des ham:wink:

woatz i mua mi korigiern:

na des dad i etzad amal niad aso sogn,mia in da oberpfalz deain a goasmass und seidl sogn.doa aba niad frogn woh ma des her ham:wink:
:wink:
man kann natürlich nicht alles so schreiben wie mans spricht aber
etz stimmts

Hi Bea!
Ähm…ich will hier ja keine kulinarischen Tiefflieger plätten, aber bei uns in Osnabrück trinkt man eine Geißmaß mit „Aufgesetztem“, also Kirschliquer. Schmeckt mit Sicherheit besser als die Asbach-Mischung!!

a Mass
a halbe Weisse
a Cola
und ordentlich mit KL auffüllen! LECKER!!

Gruß, Marcus

Hi Helene!

Hhhm, gar net mal so blöd deine Vermutung. Bei uns saget man zu Mädchen/Frauen die rumschäkern (kichern, Witzle reissen): Ist des eine Gaas!
Deine Theorie würde aber eigentlich bedeuten daß (in der Ursprungszeit des Begriffs) die Männer „normale“ Bier-Maßen getrunken haben und die Frauen sich mit hartem Gesöff zugeschüttet haben…!?? Kann ich auch wieder nicht ganz glauben…

Gruß Bea

Seawass banånd!

Nur amål so fantasiert:
Nach den Inhaltsstoffen zu schließen, könnt ich mir
vorstellen, dass das ein „Weiberleut-Getränk“ ist.
Ich kann mich an eine Radiowerbung in sehr ferner Zeit
erinnern: „Håcker Nährbier für werdende und stillende Mütter“

  • damit war das dunkle Bier gemeint. Der Kirschlikör als „a
    siaß Schnapserl“ war in früheren Zeiten bei uns auch eher den
    Weiberleuten zugedacht …
    Jå - und die Weiberleut, die ledigen, wurden/ werden
    spaßhalber mancherorts als „Goaß“ bezeichnet.

Wia scho gsågg - nur fantasiert…

:wink: Helene

Also die oberpfalz iis einfach da schainste fleeg af dera wölt :wink: