Hallo Masei,
für Gärunterbrechungen, bzw. nicht in „Schwung“ kommende Gärungen gibt es diverse Möglichkeiten.
Zum Einen starke Temperaturschwankungen. Dies ist aber m.E. bei Dir nicht der Fall, da der Ballon in der Küche steht.
Zu hohe Temperatur der Flüssigkeit. Hefen werden ab rund 40°C schon geschädigt (ganz grob). War die Flüssigkeit aus dem Dampfentsafter noch zu heiß? Dann mußt Du noch mal Hefe hinzugeben.
Rückstände von Reinigungsmittel im Ballon. Glasballons sind zwar hübsch, praktisch aber eben sch**** zu reinigen. normalerweise sollte man nur Soda und Sand nehmen. Gerade die Super-Duper-Cilit-Kawumm-und-hastenichtgesehn Reiniger können im Ballon Rückstände hinterlassen, die die Hefe einfach killt. Hast Du mehrfach mit klarem Wasser nachgespült??
Völlig überlagerte Hefe. Irgendwann ist die Hefe einfach nicht mehr vermehrungsfähig. Verfalssdatum auf der Flasche gecheckt?
Etwas unwahrschinlich, aber möglich: Spritzmittelrückstände an den Äpfeln - die werden ja gegen Pilze/Hefen/etc gespritzt… Wie temperaturbeständig diese Chemie im Dampfentsafter ist, weiß ich nicht sicher, aber theoretisch möglich wäre es.
Exorbitante Säureverhältnisse. Wein braucht zwar ein gewisses Maß an Säure, aber gerade wenn die Früchte unreif waren, kann es zu viel sein. Das allerdings glaube ich nicht, denn dazu sind wir zu weit im Jahr…
Zu hohe Oechsle Grade. Ab einer gewissen Zuckerkonzentration kommt aufgrund des osmotischen Druckes einfach keine Gärung mehr in Gang. Allerdings glaube ich nicht, dass Du mit Zugabe von 500 Gramm Zucker Werte jenseits der 150° Oe erreichst.
Daneben gibts noch ein paar andere Möglichkeiten, die ich mir aber jetzt spare… Mein persönlicher Tip: zu warmer Ansatz oder zu alte Hefe.
P.S.: hast Du die Hefe einfach dazugekippt, oder wie es eigentlich auf der Packung steht vorher vermehrt? Ist zwar nicht unbedingt „kriegsentscheidend“, aber kann auch dazu führen, dass der Ansatz länger braucht. Allerdings bei den von Dir beschriebenen Bedingungen sollte sich nach 36 h schon was tun! Blubbern kommt noch, aber die Gärung sollte eingesetzt haben! Erkennt man am Wasserstand im Gäraufsatz, bzw am leichten blubbern, wenn man den Ballon vorsichtig schüttelt - aber Vorsicht!!! Die Dinger sind befüllt noch ein Stück emfpindlicher!
Die Rasse Portwein ist eine rel. Alkoholbeständige Hefe, die durchaus bis 15 oder 16 Vol% vergären kann. Alkohol führt letztendlich auch zum Tod der Hefe - also wäre ich persönlich sehr vorsichtig, am Anfang der Gärung Fremdalkohol zuzugeben. Wenn Du Portwein machen möchtest, dann wird Alkohol erst zugegegeben, um die Hauptgärung zu beenden, und um somit die restliche Fruchtsüße im Ansatz zu konservieren.
So… nu isses an Dir…
sach wat ,-) dann kann ich Dir evtl weiterhelfen
Hoffe, schon jetzt ein wenig weitergeholfen zu haben
Grüße
Midir
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]