Galeriebereich Decke einziehen

Guten Tag,

wir haben ein Einfamlienhaus mit einem grossen Galeriebereich, ca. 8-10 Quadratmeter gross.
Wir würden diesen gerne schliessen, um ein zusätzliches Zimmer zu gewinnen. Nun wissen wir nicht, wen man dafür ansprechen kann.
Muss dazu ein Architekt, ein Statiker, Innenausbauer befragt werden?
Mir müssen die Kosten möglichst gering halten.
Ein weiteres Problem könnte der Kaminhofen sein, dessen Rohr dann max. 30cm von der neu eingezogenen Decke entfernt wäre. Müsste man da etwas bzghl. der Hitzeentwicklung beachten?
Wir kommen aus Voerde/Niederrhein.

Preisgünstigste Variante ist eine Balkendecke auf eigenen Holzstützen, die sich also selbst trägt. Dann braucht man sich nicht mit der Statik der restlichen Wände zu befassen. Oben dann Verlegeplatten auf einer Unterkonstruktion aus Schalbrettern, darauf Laminat.
Decke dann aus Rigips - besser: Fermacell. Die Decke ist ebenfalls an einer Unterkonstuktion aus Schalbrettern.
Wenn man 8x12 KVH-Balken nimmt, die in einem Abstand von nicht mehr als 70cm haben und an den Enden auf in einer Wand fixierten 8x8 Stütze ruhen, dann braucht man keine extra Statik, da kann nichts schiefgehen.
Die Schalbretter sollte man mit 2 Schraubenreihen befestigen, dann ist die Decke auch gegen eventuelle Scherbewegungen abgesichert.
Beratung vom Fachmann solltet ihr euch vor ort dennoch holen.
Was den Kamin angeht, kommt ihr um eine Beratung durch den zuständigen Schornsteinfeher nicht herum, da sonst evenruell Versicherungsschutz erlöschen kann.
viel Erfolg, gruss alfred8

Einen schönen guten Tag zurück.
Ein wenig musste ich schon lächeln, als ich Ihre Ausführungen bis zum Ende gelesen hatte, denn näher als wir beieinander wohnen, geht es kaum: Ich wohne in Dinslaken.
Nun zm Problem. Da werden eine ganze Reihe von Fragen aufgeworfen, die ohne genauere Kenntnis nicht zu beantworten sind. Um die ganz Schreiberei abzukürzen, nennst Du mir am besten Deine Telefonnummer und wir verabreden uns und ich komme mal eben rüber. O.K?

MfG Barcelona

Hallo,
Natürlich ist das Ganze einfacher mit einem Innenarchitekten. Wenn Sie nicht handwerklich begabt sind, dann wenden Sie sich doch an einen Bauunternehmer,der auch die Bauleitung bekommt und alle Ihre Fragen zu beantworten weis.
Bezgl. des Ofenrohres kontaktieren Sie Ihren Schornsteinfeger.
Ohne einen Bauplan Ihres Hauses gesehen zu haben, ist es schwer Angaben zu machen. Zur Herstellung einer tragfähigen Geschossdecke benötigen Sie gewöhnlich Deckenbalken,die auf dem Mauerwerk aufliegen.Dazu müssen entspr. Löcher in das Mauerwerk gestemmt werden. Die Abmaße der Balken hängt von der Spannweite ab. Bei einer Spannweite von ca. 4 Meter können Sie von 10x24cm
Balken ausgehen, die alle 50 cm ausgelegt werden .Vermutlich lastet Ihre Galerie schon auf solchen Balken . Dann können sie die durch anflanschen von Balken verlängern.
Bei Fertighäusern sieht das wieder anders aus .
Wie gesagt ohne Bauplan oder Foto schwer.
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Penner

Guten Tag,

wir haben ein Einfamlienhaus mit einem grossen Galeriebereich,
ca. 8-10 Quadratmeter gross.
Wir würden diesen gerne schliessen, um ein zusätzliches Zimmer
zu gewinnen. Nun wissen wir nicht, wen man dafür ansprechen
kann.
Muss dazu ein Architekt, ein Statiker, Innenausbauer befragt
werden?
Mir müssen die Kosten möglichst gering halten.
Ein weiteres Problem könnte der Kaminhofen sein, dessen Rohr
dann max. 30cm von der neu eingezogenen Decke entfernt wäre.
Müsste man da etwas bzghl. der Hitzeentwicklung beachten?
Wir kommen aus Voerde/Niederrhein.

HAllo,

wenn ihr mal eine skizze dazu erstellen könntet, währe das hilfreich da die angaben zu euren sachverhalt etwas dürftig sind. Fotos könnten auch sehr hilfreich sein, grundsätzlich kann man mit trockenbau viel anstellen man muß eben nur gewise faktoren wissen und beachten.

Hallo, ihre Angaben sind zu ungenau:
was heißt Galeriebereich ?
Ist da bereits eine Galerie im Hauprtaum mit oben liegender Ebene und offen zum Hauptraum ?
Dann brauch nur eine Trennwand zum H.raum gemacht werden und vorne an der Treppe abgeschottet werden ?
Oder verstehen sie unter Galerie eingezogene Balken bei doppelter Raumhöhe
und sie möchten jetzt eine Zwischendecke und Wände installieren ?

Da ich die Balkendimension nicht kenne, müssten sie Prüfen, ob die Balken nur Dekoration sind,
oder wirkliche baulische Stabiolittä (Statik) haben.
D.h. Die Decke ist nur aus gestalterischen Überlegungen weggelassen worden,
die Balkenlage ist stabil genug um das Wohngewicht ( 250-300 kg/qm) zu tragen

Das Ofenrohr muss, wenn es an der Rigibswand usw. vorbeiläft, Hitzemäßig zur Wand isoliert werden.
Sie können es aber auch zum heizen des oberen Raumes nutzen,
indem sie es per Schachteinbau zum Hauptraum abschotten und per Öffnung zum neuen Oberraum öffnen.
Somit heizen sie mit dem Rohr des untenstehenden Ofens, den oberen Raum mit.
Ansonsten durch Mitführung der Ober-Warmluft des Kaminofens ins obere Geschoss-
Unten mit Haube auffangen und oben mit verschließbarem Gitter raus.

Darüber gibte esim Internet oder sogar in Baumarktbroschüren Angaben.

viel Erfolg
H.B.

Hallo,
zuerst solltet Ihr bei der Baubehörde klären, ob eine
Baugenehmigung erforderlich ist.
Wahrscheinlich ist für die Durchführung auch ein Architekt erforderlich, da ja Boden, Wände und Decke
errichtet werden müssen.
Der Schornsteinfeger kann Auskunft darüber geben, was mit dem Rohr vom Kaminofen gemacht werden muss.
Viel Glück und Spass

Hallo Mirkolinho
also direkt weiterhelfen kann ich dir nicht, ich bin in der Schweiz tätig, kenne aber auch hier die Regeln nicht so genau.
Ich in deinem Fall würde an eine kleine Baufirma gelangen, die eine solche Arbeit vornehmen könnte: Normalerweise können sie dir sagen, wie du vorgehen musst, ob du einen Architekten/Statiker brauchst, und das kommt vielleicht auch auf die Bauweise deines Hauses an.
Vermutlich musst du ein kleines Baugesuch bei den Behörden einreichen mit einem Baubeschrieb und einer Zeichnung, wo und wie das gemacht werden soll.
Wegen dem Kamin müsste man je nach Situation, Deckenmaterial und Konstruktion eine Isolierung einziehen.
Gutes Gelingen
P. Stuker