Gallia est in omnis

Liebe Lateiner,

gerade kam ich an einem Plakat vorbei auf dem ein lateinischer Satz stand. Und wie bei einem pawlowschen Hund ging mir der Satz „Gallia est in omnis divisa in partes tres …“ durch den Kopf, obwohl es bei mir schon 40 Jahre her sind.

Aber bei „in omnis“ stockte ich: Ist das nicht eine Worthuelse? Aendert sich an der Aussage etwas, wenn man es einfach weglaesst?

Schoene Gruesse

Uli

Hallo!

gerade kam ich an einem Plakat vorbei auf dem ein lateinischer
Satz stand. Und wie bei einem pawlowschen Hund ging mir der
Satz „Gallia est in omnis divisa in partes tres …“ durch den
Kopf, obwohl es bei mir schon 40 Jahre her sind.

Aber bei „in omnis“ stockte ich: Ist das nicht eine
Worthuelse? Aendert sich an der Aussage etwas, wenn man es
einfach weglaesst?

Ich habe gerade noch einmal nachgelesen, bei Caesar steht: „Gallia ist omnis divisa in partes tres…“

Grüße,
Vlado

Hallo!

Ich habe gerade noch einmal nachgelesen, bei Caesar steht:
„Gallia ist omnis divisa in partes tres…“

Mit Verlaub, das glaube ich nicht!

In meinem De bello gallico steht:
Gallia est omnis divisa in partes tres…"

Grüße,
Fritz

Ich habe gerade noch einmal nachgelesen, bei Caesar steht:
„Gallia ist omnis divisa in partes tres…“

Mit Verlaub, das glaube ich nicht!

Selbstverständlich hast Du recht, auch bei mir steht " est"… :smile:

Grüße!

Selbstverständlich hast Du recht, auch bei mir steht
" est"… :smile:

Ja freilich! Das war mir schon klar. War halt ein Tippfehler, wie ich sie mag!

Gruß Fritz

Da scheint es verschiedene Ausgaben zu geben. In meinem Hinterkopf steckt noch „Gallia omnia divisa est in partes tres“. Ist aber schon lange her, ich kann mich täuschen.

Ralph

Hallo, Uli,
hier bitte zum Nachtüpfeln: http://www.thelatinlibrary.com/caesar/gall1.shtml
Gruß
Eckard

Da scheint es verschiedene Ausgaben zu geben.

Dem ist genauso, Ralph!

„Gallia omnia divisa est in partes tres“

Diese Version ist aber die weniger gut belegte in den überkommenen Handschriften und Ausgaben. Wir hatten das schonmal als Thema hier.

Gruß Fritz

Aendert sich an der Aussage etwas, wenn man es

einfach weglaesst?

Ich habe gerade noch einmal nachgelesen, bei Caesar steht:
„Gallia ist omnis divisa in partes tres…“

Grüße,
Vlado

Hallo Vlado,

also gut: wenn wir omnis weglassen - was aendert sich dann an der Aussage?

Gruss

salvete amici :wink:

Danke Eckard,

ein schöner Link!

Pit

In meinem
Hinterkopf steckt noch „Gallia omnia divisa est in partes
tres“.

Hallo,

Ralph!

Das ist aber sprachlich unmöglich. „Gallia“ ist Femininum Singular, „omnia“ Neutrum Plural.
Eie andere Textvariante wird gern vertreten: „… in partis tris“. Vertreten von den Philologen, die der Meinung sind, die Endung -is (mit langem -i-) sei bei diesen Nomina im Akkusativ Plural die zur Zeit Ciceros und Cäsars gebräuchliche gewesen. Auch in der wissenschaftlichen Ausgabe des Oxford Verlags ist sie zu finden.
Die Formulierung „in omnis divisa“ könnte eine falsche Rückübersetzung sein ins Lateinische von „Gallien im ganzen ist geteilt in …“.
Schöne Grüße!
Hannes