Gangnabe für ein Montainbike

Hallo Experten,

ich habe ein Montainbike mit großem stabilem Rahmen und Felgen für meine Bedürfnisse (110kg Lebendgewicht) auf ein Stadtrad umgerüstet (Lichter, Dynamonabe, Gepäckträger, pannenfreie Reifen…) und fahre seit 10 Jahren sehr gerne damit.
Die Kettenschaltung gibt langsam den Geist auf und ich wollte auf eine 7 oder 9 Gangnabe umsteigen, Rohloff ist sehr gut aber mir zu teuer, den doppelten Seilzug mag ich auch nicht umbedingt.

Fahrradhändler wollen einem immer nur ein komplettes Rad verkaufen, dazu habe ich aber keinen Bock, weil es meistens nur ein schlechter Kompromiss für viel Geld ist.

Was ist an Gangnaben sicherheitsmäßig an einem MTB- Rahmen erlaubt? Dank Kenntnissen in der Metallverarbeitung stellt ein Umbau für mich kein Problem dar. Ich trete mit einem sehr hohen Drehmoment eine schwache Nabe kommt nicht in Frage (so eine Spielerei wie Nuvinci z.B.).

Hallo,

Die Kettenschaltung gibt langsam den Geist auf und ich wollte
auf eine 7 oder 9 Gangnabe umsteigen, Rohloff ist sehr gut
aber mir zu teuer, den doppelten Seilzug mag ich auch nicht
unbedingt.

Was ist an Gangnaben sicherheitsmäßig an einem MTB- Rahmen
erlaubt? Dank Kenntnissen in der Metallverarbeitung stellt ein
Umbau für mich kein Problem dar. Ich trete mit einem sehr
hohen Drehmoment eine schwache Nabe kommt nicht in Frage
(so
eine Spielerei wie Nuvinci z.B.).

Das ist genau der Fakt, weswegen du an einer Rohloffnabe eigentlich nicht vorbei kommst, wenn du etwas dauerhaftes suchst… Die 7-/8-/9-/11-Gangnaben sind bei hoher Drehmomentbelastung irgendwann ausgenuckelt und vor allem erlebt man da eben genau das, was durch Rohloffs Doppelbowdenzug vermieden wird: Mit der Zeit ermüdet die Mechanik und irgendwann kann man nicht mehr sauber schalten. Dann muss teuer die Nabe geöffnet werden, wo man sich fragen muss, ob man sich stattdessen nicht gleich eine neue kauft…

Wenn dir diese Investition in eine wartungsarme Zukunft zu teuer ist, dann wäre es vielleicht doch eine Alternative, über eine Sanierung der vorhandenen Kettenschaltung nachzudenken…

(Ist meine Meinung und andere mögen andere Ansichten haben!)

MfG,
Marius

Das ist genau der Fakt, weswegen du an einer Rohloffnabe
eigentlich nicht vorbei kommst, wenn du etwas dauerhaftes
suchst…

Hi Marius,

es ist kein Geldproblem, die Rohloff- Nabe hätte ich liebend gerne, weil ich weiss, dass ich das Teil ein Leben lang nutzen kann, von einem Fahrrad zum nächsten. Das Klauproblem macht mir Kopfschmerzen. Das wäre der einzige Grund, auf ein preiswerteres Produkt auszuweichen.

Hallo Groldi,

ich fahre im Tourenrad eine Sachs 7-Gang-Nabe, allerdings noch aus den 90er Jahren. Ich weiß nicht, wie gut die inzwischen sind, aber ich fürchte, langlebig ist anders.
Rohloff ist da natürlich ein anderes Kaliber, aber ob es dazu wirklich Alternativen gibt?

Warum fährst Du überhaupt ein MTB, nur wegen der Stabilität? Dass da irgend etwas nicht erlaubt ist, ist mir nicht bekannt. Aber wenn Du auch mal in den Bergen oder auf kleineren Waldwegen oder sowas fährst, dann kann ich aus eigener Erfahrung eine Nabenschaltung nicht wirklich empfehlen. Höchstens wenn Du eine findest, die entsprechend viele Gänge (wegen der Untersetzung) und keine Rücktrittbremse hat. Denn das dürfte auch der Grund sein, warum es (fast?) keine MTB mit Nabenschaltung gibt.
Wobei was die Untersetzung betrifft: Vielleicht kann man da mit einer Hammerschmidt-Kurbel oder ähnlichem was machen.

Ich würde das aber auf jeden Fall aus Gewichts- und Kostengründen mit einer Komplettüberholung der Kettenschaltung vergleichen.

Beste Grüße
Guido

ich fahre im Tourenrad eine Sachs 7-Gang-Nabe, allerdings noch aus den 90er Jahren. Ich weiß nicht, wie gut die inzwischen sind, aber ich fürchte, langlebig ist anders.

Ich hatte mal eine Pentasport- Nabe, die war der letzte Dreck.

Rohloff ist da natürlich ein anderes Kaliber, aber ob es dazu wirklich Alternativen gibt?

Hatte mal ein Liegerad mit Rohloff das ist 1A, keine Steigung war zu steil

Warum fährst Du überhaupt ein MTB, nur wegen der Stabilität?

Wegen meinen 110kg möchte ich einen stabilen Alurahmen haben

Aber wenn Du auch mal in den Bergen oder auf kleineren Waldwegen oder sowas fährst, dann kann ich aus eigener Erfahrung eine Nabenschaltung nicht wirklich empfehlen.

Bin kein Felgenquäler :stuck_out_tongue:

Ich würde das aber auf jeden Fall aus Gewichts- und Kostengründen mit einer Komplettüberholung der Kettenschaltung vergleichen.

1kg mehr oder weniger würde in meinem Fall schon keine Rolle mehr spielen :stuck_out_tongue:
Das Geld ist nicht das Problem mehr das Klau.

Beste Grüße Guido

Danke Gruß zurück :wink:

Ich noch mal,

Ich hatte mal eine Pentasport- Nabe, die war der letzte Dreck.

Das hört sich nach dem komischen Ding mit den zwei Schaltkettchen an (die erste Version)? Ich glaube, das Ding war echt Müll.

Wegen meinen 110kg möchte ich einen stabilen Alurahmen haben

Das Material ist die eine Sache, aber ein MTB sollte in der Tat stabiler sein als z.B. ein Tourenrad.
Was das Material betrifft: Falls irgendwann mal ein Neuerwerb anstehen sollte, erkundige Dich mal nach Carbon. Gerade bei hoher Beanspruchung (Gewicht, Drehmoment) gibt es da wohl seltener Ermüdungsbrüche als bei Alu. Und so stoßempfindlich sind die wohl auch nicht mehr. Aber das nur nebenbei.

Das Geld ist nicht das Problem mehr das Klau.

Das spricht gegen die Rohloff oder für eine gute Versicherung. Oder halt doch weiterhin Kettenschaltung.

Beste Grüße
Guido

Das hört sich nach dem komischen Ding mit den zwei
Schaltkettchen an (die erste Version)? Ich glaube, das Ding war echt Müll.

Mir ging zweimal die Plastik- Mechanik vom Schalthebel kaputt.

Was das Material betrifft: Falls irgendwann mal ein Neuerwerb anstehen sollte, erkundige Dich mal nach Carbon. Gerade bei hoher Beanspruchung (Gewicht, Drehmoment) gibt es da wohl seltener Ermüdungsbrüche als bei Alu. Und so stoßempfindlich sind die wohl auch nicht mehr. Aber das nur nebenbei.

Naja ich habe vielleicht keine Probleme mit dem Alurahmen, weil ich über keine Wurzeln und Borsteinkanten fahre. Ich weiss die Ermüdungsbrüche sind heimtückisch, weil es keine Vorwarnzeichen gibt. Es ist ein verdammt scherer Alurahmen bezeichnet für den Namen Bulls :wink:

Das spricht gegen die Rohloff oder für eine gute Versicherung.

Wenn man mit der Vesicherungsprämie nicht alle 10 Jahre eine neue Rohloff- Nabe kaufen kann, vielleicht ja.

Moin,

Ich hatte mal eine Pentasport- Nabe, die war der letzte Dreck.

oh, ich höre noch die unfreundlichen (nett gesagt) Kommentare meines Fahrradhändlers bzw. dessen Werkstattteams.
Ja, diese Schaltung war gelinde gesagt nicht gut und die hatte ich auch sehr schnell wieder ausgetauscht, bzw. musste sie austauschen lassen, weil sie zerlegt war. Im Gebrauch war sie auch grottig schlecht.

Gandalf

Hallo,

es ist kein Geldproblem, die Rohloff- Nabe hätte ich liebend
gerne, weil ich weiss, dass ich das Teil ein Leben lang nutzen
kann, von einem Fahrrad zum nächsten. Das Klauproblem macht
mir Kopfschmerzen. Das wäre der einzige Grund, auf ein
preiswerteres Produkt auszuweichen.

Tarne doch die Rohloff Teile mit Farbe oder Tapes. Nur die wenigsten Fahrraddiebe sind wirkliche Kenner. Die meisten achten eher auf „Cannondale“, Bulls, :-o XTR oder schöne Optik.

Gruß vonsales

Ich würde folgendes machen.
Hi

Ich würde folgendes machen.

Laufrad bauen lassen.

Bei deinem Gewicht auf jeden Fall mit 36 Speichen.
Dazu eine breite stabile Felge doppelt geöst mit einer Maulbreite >19mm
Bsp.
Exal XL 25
Rigida ZAC 21 - Big Bull 25mm -

Das Ganze kombiniert mit eine Shimano Nexus 7/8-Gang Nabe (mit Freilauf würde ich nehmen)
Sollte die das Drehmoment nicht aushalten bleibt eh nur Rohloff oder Kettenschaltung.

Summarum würde das Ganze wohl um die 200 EUR kosten.

Nabe, Felge, Speichen, Nippel, Schaltgriff + Zusammenbau/Einspeichen