Hallo Freak Marius
ich habe heute in unserer Garage mal angefangen, ein bisschen
die vielen Sünden, die mein Vater als elektrotechnischer Laie
verbockt hat, zu beseitigen.
Ui. Ein elektrotechnischer Laie beseitigt Sünden eines elektrotechnischen Laien. Das ist schon mal grundsätzlich bedenklich.
Ist es sinnvoll/erlaubt/nötig/unzulässig, vom
Unterverteilungskasten aus die aus Blech bestehende Garage mit
dem Schutzleiter zu verbinden?
Ein leitfähiges Teil eines Gebäudes - hier das ganze Gebäude - wird nicht irgendwo an einen beliebigen Schutzleiter angeschlossen. Das Gebäude für sich hat anscheinend keinen Fundamenterder, an den es angeschlossen werden kann. Wenn es dich beruhigt, kannst einen Erdspieß in die Erde klopfen und die Garage daran anschließen. Aber keine erdverlegte Leitung mit dem Spieß treffen! Weitere Maßnahmen kann eine Fachkraft - am besten Elektromeister - entscheiden, die das ganze angeschaut hat.
Wenn die Zuleitung in die Garage schon vor der Garage mit passenden Schutzeinrichtungen geschützt ist, paßt das vielleicht. Natürlich nur, wenn die gesamte Installation des Hauses incl. Potentialausgleich und die Installation der Garage in Ordnung sind.
Wenn der Fehlerstromschutzschalter in der Garage ist, kann das möglicherweise auch passen, vielleicht aber auch nicht. Hier glaube ich allerdings nicht, daß du das als Schüler beurteilen kannst. Es gibt so einige Sachen, die ich noch nicht einmal in der Gesellenausbildung gelernt habe.
Würde nun zum Beispiel zufälligerweise mal eine Leitung von
einer scharfen Kante aufgeschlitzt werden
Wenn die Installation ordentlich wäre, gäbe es gar keine Leitungen über scharfen Kanten. Das ist schon mal unzulässig.
und so ein
Außenleiter aufs Blech ecken, könnte man doch nicht sicher
davon ausgehen, dass dieser gefährliche Fehler in genügend
kurzer Zeit zur Abschaltung führt oder?
Doch, wenn die Schutzeinrichtungen richtig ausgewählt, in Ordnung und richtig angeschlossen sind.
Übrigens: Wer meint, alleine mit dem Einbau eines 30mA FI / RCD`s kann sicher nix mehr passieren, dem sei gesagt:
Ich kann dir einen FI-Schalter, der völlig intakt ist, so anschließen, daß die Prüftaste normal funktioniert, aber der bei einem gefährlichen Fehler nicht auslösen wird. Es gibt tatsächlich einen Fehler, der einen FI nicht auslöst, sondern blockiert. Deshalb ist auch die Prüfung solcher Kleinigkeiten wie Isolationswiderstand mit 500V und Auslösezeit wichtig.
Wenn jahrelang selbst gemacht wurde, gibts garantiert Mängel. Mir sind Anlagen lieber, die 40 Jahre gar nicht geändert wurden, als Anlagen wo ein Laie „nur“ eine einzige Steckdose installiert hat.
Rat: Von einem Elektromeister die Anlage prüfen lassen. Dann kannst noch beruhigter schlafen.
Hans