Garage, Lagerhalle - Frage zu Aufputzverteiler

Hallo

In einer Garage/Lagerhalle sollen Aufputzverteiler gesetzt werden.

Müssen es Verteiler mit IP65, also Feuchtraum geeignet, sein
oder langt hier Schutzart IP 30?

Bsp.:

  • HAGER Aufputzverteiler 3-reihig VA36CN + Tür VA36T
  • Spelsberg Feuchtraum Unterverteiler AK42

Danke und Gruß

Robert

Hallo Robert,

da deine Garage sicherlich ein (dichtes) Dach hat und drinnen kein Schwimmbad betrieben wird, spricht nichts gegen die IP30-Variante.

Ich gehe ja mal davon aus, dass du nicht mit dem Wasserschlauch alles abstrahlst, wenn du mal putzst…

MfG Marius

Hallo Marius

Hallo Robert,

da deine Garage sicherlich ein (dichtes) Dach hat und drinnen
kein Schwimmbad betrieben wird, spricht nichts gegen die
IP30-Variante.

Beides ist korrekt. Dach dicht, kein Pool.

Ich gehe ja mal davon aus, dass du nicht mit dem
Wasserschlauch alles abstrahlst, wenn du mal putzst…

Das ist wohl war.

Gibt es für eine Garage eigentlich Vorgaben für die zu
verwendende Schutzart?

MfG Marius

Gruß
Robert

Hallo !

Im Gegensatz zu den beiden Antworten halte ich die Ausführung IP 30 für unzureichend.

Die hat ja überhaupt keinen Feuchtigkeitsschutz,nicht mal gegen Luftfeuchte und Kondenswasser !

Dass ist für die Anwendung in Garage/Lagerhalle unzureichend.

Es muß mindestens IP 31 oder besser IP 41 verwendet werden. Das ist der Mindestschutz in Räumen und geschützer Lage im Freien.

Bei erhöhten Anforderungen IP 44,wenn man dort z.B. gelegentlich mit dem Wasserschlauch zu Reinigungszwecken hantiert,wobei man selbst dann nicht direkt auf die Verteilerkästen spritzen darf!)

MfG
duck313

An alle: Schutzart in Garagen?
Hallo Robert

die Frage ist gut!

Ich ging immer davon aus, daß eine Garage ein Feuchtraum ist.

Ein Raum ist trocken, wenn er beheizbar und belüftbar ist. (wo steht das nochmal, ich finde es nicht?)

Dann sagte ein Meister, ein Raum sei trocken, wenn er beheizbar ODER belüftbar ist.

Viele Garagentorantriebe, die ich inzwischen gesehen habe, sind IP20. Steuergerät an der Wand, Fassung mit Lampe oben, keine Abdeckung. Noch dazu steht auf manchen Geräten „Nur für trockene Räume“.

Jetzt frag ich mich schon: Ist eine normale Garage - mit oder ohne Fenster - denn ein trockener Raum? Ich installier alles in IP44 und dann kommt der Torantrieb und darf IP20 sein?

Wo stehts zum Nachlesen?

Hans

Im Gegensatz zu den beiden Antworten halte ich die Ausführung
IP 30 für unzureichend.

Die hat ja überhaupt keinen Feuchtigkeitsschutz,nicht mal
gegen Luftfeuchte und Kondenswasser !

Falsch. Nicht kondensierende Luftfeuchte ist kein Problem und Kondenswasser bildet sich im Normalfall nicht nennenswert.

Es muß mindestens IP 31 oder besser IP 41 verwendet werden.
Das ist der Mindestschutz in Räumen und geschützer Lage im
Freien.

Das würde bedeuten, dass IP30 eigentlich nirgendwo verbaut werden darf. Also da frage ich mich dann schon, wo der Sinn in der Schutzart läge.

Bei erhöhten Anforderungen IP 44,wenn man dort z.B.
gelegentlich mit dem Wasserschlauch zu Reinigungszwecken
hantiert,wobei man selbst dann nicht direkt auf die
Verteilerkästen spritzen darf!)

Es gibt konkrete Definitionen der einzelnen IP-Ziffern, nachzulesen hier:
Und da entnimmt man, dass Geräte nach IP _1 Schutz g…

Ich ging immer davon aus, daß eine Garage ein Feuchtraum ist.

Ich nicht.

Wo stehts zum Nachlesen?

Mir ist da noch nie eine Quelle über den Weg gelaufen.

Ich bin aber auch der Meinung, es macht keinen Sinn zu definieren welche Räumlichkeiten Feuchträume sind. Das hängt sehr von den örtlichen Gegebenheiten ab. Was ist an einem Bad ein Feuchtraum, wenn es nur über Waschbecken und Dusche verfügt und wegen nicht vorhandenen Fensters eine Luftabsaugung hat? Da wird nie Wasser kondensieren oder sonst irgendwo in ein Gerät tropfen, welches der korrekt ausgeführten Elektroinstallation zuzuordnen ist!

Daher sollte die Entscheidung der örtlichen Elektro-Fachkraft überlassen werden. Diese kann viel individueller einschätzen, welche Schutzart nötig ist. Damit fährt man am Ende besser.
Und somit ist die betreffende Lagerhallen-Garage eindeutig kein Feuchtraum.

MfG Marius

Hallo !

Du willst doch nicht allen Ernstes in einer Gargage einen einfachen Haubenverteiler setzen,der nur IP 30 hat.
Den würde man ja gerade noch im Wohnungsflur anbringen und das gilt nun wirklich als trocken,weil beheizt und belüftet.

In einer Garage ist es feucht,ein nasses Fahrzeug wird abgestellt und das soll kein „Feuchter Raum“ sein ?
Es tropft herunter und läuft auf den Boden,die Raumluftfeuchte steigt,es kann sich sehr wohl abtropfendes Wasser bilden an der Decke,was dann als Tropfen herabfällt.

Man kann doch in einem Raum mit der Nutzung Garage und Lagerhalle,also unklarer Nutzung,die sich ja auch beliebig ändern kann,keine so wenig geschützen Verteiler anbringen.
Dann wären ja nach Deiner Auffassung auch Innenraum-Aufputz-Schalter und Steckdosen erlaubt.
Und da möchte ich wetten,es werden Feuchtraumschalter und -Steckdosen montiert,weil preiswerter und robuster.

Es gibt doch keinen vernünftigen Grund(auch kein Preisvorteil)nicht geschützte Verteiler in IP 41 mind. zu verwenden. Manche Typen (Hensel KV 90 z.B.) sind mit den Würgenippeln in IP 41 und mit Verschraubungen dann sogar IP 65 machbar,beim gleichen Grundgehäuse.

Ein Verteiler muß auch mechanischen Schutz bieten,in einer Garage und Lagerhalle muß man mit rauhem Umgang rechnen.

MfG
duck313

Also ich habe in unserer Garage, die schon seit etwa 10 Jahren existiert, noch nie einen Tropfen Kondenswasser gesehen. Wenn ein Auto da abgestelt wird, hat das doch eher lufttrocknende Wirkung, da die Restmotorwärme abgegeben wird. Selbst wenn das Auto mal tropft… Der Verteiler ist ja nicht auf dem Fußboden.

Und um es gleich vorweg zu nehmen: Die Garage ist nicht beheizt, sonder allseits von Außenluft umgeben und aus Blech. Einzige Belüftung in geschlossenem Zustand sind die Schlitze unter den Toren.

Ich weiß jetzt nicht, was der Verteiler da drin für eine Schutzart hat, aber den habe ich ja auch nicht eingebaut…

In einer Garage/Lagerhalle sollen Aufputzverteiler gesetzt
werden.

Ich persönlich setze in solchen Räumen immer Feuchtraumverteiler ein, und zwar die von dir unten genannten Spelsberg AK.

Grundsätzlich ist die Frage:

  1. Ist es Feuchtraum? Bei einer unbeheizten Garage ist das m.E. zu bejahen.

  2. Ist mit Staubaufkommen zu rechnen? Dies ist in Lagerhallen eigentlich immer ein Problem, vor allem bei LKW oder Dieselstaplerverkehr hast du mit einer widerwärtigen Belastung durch Dieselruß zu rechnen.

Ausschlaggebend ist für mich aber auch die mechanische Festigkeit eines Verteilers. In gewerblich genutzten Bereichen - Büros mal ausgenommen, die sind wohnungsähnlich - würde ich immer die robusterer Varianten wählen.

Müssen es Verteiler mit IP65, also Feuchtraum geeignet, sein
oder langt hier Schutzart IP 30?

IP30 sehe ich kritisch. Hier muss man aber wissen, wie die Halle denn nun wirklich aussieht und genutzt wird.

hallo Marius!

sei dir sicher, dass ein Trockenraumverteiler in einer Garage im Zweifelsfall NICHT ZULÄSSIG ist!

Sicher ist die EFH-Garage beheizt ODER belüftet und auch sicherlich nicht sehr bedenklich. Und möglicherweise ist genau dieser Raum nicht normenmässig explizit erfasst,

ABER wenns vor Gericht geht oder Sachverständigen…
dann wirds verdammt dünn mit der Argumentation

Garage = feuchte Luft, brennbare Flüssigkeiten, Stäube, Nassreinigung…

und mal ganz nebenbei angemerkt sei, dass nur ein ABSOLUTER Hobbybastler oder ein … dort einen Trockenraumverteiler verwendet.
soll heissen: Noch niemals so gesehen!

Schorsch