Garten Bepflanzung

Hallo,
Ich habe ein Problem bei dem ihr mir sicher helfen könnt.
Ich möchte die hälfte ca. 1000m2 meines Hofbereiches Begrünen/Bepflanzen. Leider ist der Hof komplett mit Beton überzogen. Beim versuch diesen Heraus zu stemmen musste ich leider feststellen das seine stärke zwischen 15 bis 18 cm liegt. So das der Finanzielle Aufwand diesen zu Entfernen (Aufbrechen - Entsorgen usw.) wesentlich zu hoch ist.
Dies soweit als Info.
Jetzt meine Frage. Ist es möglich auf den Beton Erde aufzubringen um zb. Rasen anzusäen ? Wenn ja wie hoch muss das Erdreich dann sein ? Was müsste bzw. sollte ich da noch beachten ?
Als Optische Begrenzung würde ich gern Buxbaum oder eine Art Koniferen in einen Gemauerten Streifen pflanzen. Wie Tief muss da der Boden über den Beton sein um genug raum für das Wurzelwerk zu haben ?

Für jeden Rat bzw. Tipp wäre ich ihnen sehr dankbar.

Mfg Andreas Bernau

Hallo,

dazu kann ich nicht viel sagen.

Ich gehe aber davon aus, dass es Probleme geben wird, wenn man da einfach Erde aufschüttet und Rasen sät.
Man muss bedenken, dass bei starkem Regen z.B. das Wasser ja nicht nach unten weg kann.

Man sollte sich mal erkundigen, ob man evtl. an vielen Stellen große Löcher durchbohrt, damit es abfließen kann.

Ich persönlich würde mindesten 20 - 30 cm Erde aufbringen.

Koniferen sind Flachwurzler,aber Buchsbaum nicht.
Da würde ich mindestens 1 Meter wählen. Die halten den Boden auch gut fest. Man muss ja auch bedenken, dass man es gut verfestigt, es sackt ja nach.

Das wäre meine Laienmeinung.

MFG
Andrea Rühling

Gude erst einmal. Eine interessante Idee wären vielleicht auch Kübel.
Frage die geklärt werden müßte. Wo kann das Wasser abfließen, wenn Boden auf den Beton aufgebracht werden würde? Für einige PFL. sind 30 cm zu wenig (wegen Erfrierungen im Ballenbereich, d.h. abdecken mit Reisig etc.)Vielleicht könnte man mit Lava oder einem Lavasubstrat arbeiten, dann wäre das Problem mit dem Wasser nicht so gravierend. Aber auf alle Fälle muß das Wasser weggeführt werden.
Hoffentlich konnte ich helfen.

Hallo,

ich bin kein Fachmann sonder nur Hobbygärtner,aber meine Meinung ist, 20-30cm Boden reichen für den Rasen
für den Buchs sollte es 30-50 cm sein.

Mit freundlichen Grüßen
Werner Locher

Hallo Herr Bernau,

Sie sollten auf keinen Fall Erde auf die betonschicht auftragen um dort etwas anzupflanzen!
Wasser, welches durch Regen oder gießen auf diese Fläche gelangt, kann nicht abfliessen (fehlende Drainage). Dadurch entsteht Staunässe. In relativ kurzer Zeit hätten Sie einen ‚Sumpf‘ in dem nichts wächst.
Ich denke es lässt sich nicht vermeiden die Betonschicht zu entfernen.
Für weitere Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Mfg Martin T.

Hofgestaltungsmöglichkeiten

Hallo,
Ich habe ein Problem bei dem ihr mir sicher helfen könnt.
Ich möchte die hälfte ca. 1000m2 meines Hofbereiches
Begrünen/Bepflanzen. Leider ist der Hof komplett mit Beton
überzogen. Beim versuch diesen Heraus zu stemmen musste ich
leider feststellen das seine stärke zwischen 15 bis 18 cm
liegt. So das der Finanzielle Aufwand diesen zu Entfernen
(Aufbrechen - Entsorgen usw.) wesentlich zu hoch ist.
Dies soweit als Info.
Jetzt meine Frage. Ist es möglich auf den Beton Erde
aufzubringen um zb. Rasen anzusäen ? Wenn ja wie hoch muss
das Erdreich dann sein ? Was müsste bzw. sollte ich da noch
beachten ?
Als Optische Begrenzung würde ich gern Buxbaum oder eine Art
Koniferen in einen Gemauerten Streifen pflanzen. Wie Tief muss
da der Boden über den Beton sein um genug raum für das
Wurzelwerk zu haben ?

Für jeden Rat bzw. Tipp wäre ich ihnen sehr dankbar.

Andrs Bernau
Hallo Andreas
im Prinzip kannst Du das alles machen. Es wird aber aich nicht viel billiger. Du müsstest auf den Beton eine Folie - am besten Dachpappe- verlegen und dann Entwässerungsrohre verlegen. Darauf dann ca. 20 bis 30 cm. Erde. Für doe Hecke ca. 50 cm. und natürlich eine kleine Mauer.
Ich an Deiner Stelle würde aber aus der Not eine Tugend machen und den ganzen Hof mit schönen Kübelpflanzen wie eine Dachterasse gestalten. Du kannst auch ca. 4 cm. ganz feinen weissen Kies ausbringen (siehtwundersch£on aus) und mit Kübeln und Trögen kleine Paradiese gestalten. Für die Abgrenzung kannst Du auch z.B. Holzelemente verwenden. Ich wünsche Dir viel Erfolg und Freude. Ursula

Hallo,
Ich bin überfragt.
mfg
Jürgen Ansorg

Hallo Andreas, möchte vorausschicken, bin nur eine Hobbygärtnerin mit etlichen Jahren Erfahrung. Graspflanzen können ein erstaunlich großes Wurzelgeflecht ausbilden und auch tief in den Boden reichen. Es hängt von den Grasarten (gibt sehr viele)und von der Bodenbeschaffenheit ab. 15cm Erdschicht halte ich für das mindeste. Aber bei deiner Idee ist noch etwas anderes zu beachten. Stauende Nässe lieben auch Graspflanzen nicht. Du müßtest unbedingt für das ungehinderte Abfließen des Wassers sorgen. Und noch etwas. Wie kannst Du das aufgebrachte Erdreich verfestigen? Ist die Schicht zu lose, entstehen m.E. schnell Löcher, wenn die Fläche betreten wird. Keine einfache Sache. Eine humoristische Bemerkung dazu. Auf einem Bürgerforum wurde mal ein Gartenexperte gefragt, was man gegen die ständigen Maulwurfshügel machen könnte. Seine Antwort: Die Fläche betonieren und grün anstreichen!
Nun zu dem zweiten Anliegen. Die allermeisten Koniferen können in Gefäßen kultiviert werden. Einen Raum von 30x30x30 cm sehe ich als Minimum an. Man muß bedenken, auch Gehölze wachsen und benötigen so im Laufe der Jahre immer mehr Platz. In einer Gärtnerei wollte ich vor Jahren einmal wissen, wie groß ein bestimmtes Zwergnadelgehölz wird. Die Verkäuferin meinte, in einem kleinen Gefäß bleibt es klein. Meine eigenen Erfahrungen sagen, stimmt, aber es kümmert dann vor sich hin. Bei Buchsbaum ist das wohl anders. Er kann durch Schnitt klein gehalten werden. Aber, nur Buchs ist eigentlich langweilig, paßt prima in barocke Gärten als Einfassung. Für deinen Innenhof könnte ich mir gut gemischt bepflanzte Gefäße vorstellen. Immergrüne, auch Nadelgehölze, dazwischen Buntlaubige und Blütenstauden. Würde gut aussehen. Aber auch hier, sorge für Drainage.
Konnte ich dir etwas helfen? Wenn du noch Fragen hast, melde dich einfach.
Herzliche Grüße
Lore

ich würde mindestens 50-80 cm Tiefe und genausoviel Breite für das ummauerte Beet einplanen und am Boden eine Drainageschicht(gober Kies oder Tonscherben von alten Dachziegeln)von 10 cm Höhe einbauen,um Nässestau zu verhindern.So entsteht ein fest eingebauter Pflanzkasten,also wssern und düngen nicht vergessen,da kein Austausch mit dem natürlichen Erdreich stattfindet.Für den Rasen würde ich 20 cm auffüllen,davon 5 cm Kies und darüber 15 cm Rasenerde.
Ich hoffe,ich konnte helfen,viel Erfolg

Hallo Pantau1204,
es ist möglich;aaaaaaaaber beim Rasen reichen ca. 30 cm Erde, aber für den Buxbaum sollten es schon 60 cm sein.
Wie wäre es denn mit Kanalrohr-Ringen, die man bepflanzt ???..und auf dem Beton anordnet.Kann man in verschiedenen Höhen und Durchmessern kaufen, sieht schön aus und man hat nicht das Theater mit dem Rasen, der vielleicht nicht aufgeht.
Die Rohre kann man mit Sträuchern,Bäumchen und am Rand mit Hängegewächsen bepflanzen. Irgendwann sind dann auch die Außenwände der Rohre begrünt.
Viel Spaß !

Hallo Herr Bernau! Ich kann mir nicht vorstellen, daß man auf den unaufgebrochenen Beton etwas pflanzen kann, weil der Wasserabzug nicht gewährleistet ist. Vielleicht können sie mit einem großen Kompressor den Beton „beschädigen“. Dann könnte man ähnlich wie bei einer Dachbegrünung vorgehen. Ich kann es nicht genau sagen, aber dabei spielt die Drainschicht eine wichtige Rolle. Die Pflanzen sucht man nach Art ihrer Wurzeln und Anspruchslosigkeit aus. Ich denke, 1/2 m Auftrag wird schon nötig werden. Sie sollten sich mit einem guten Gärtner in Verbindung setzen, der speziell nach Ihren Wünschen Pflanzen sucht. Buchs ist im Augenblick nicht recht zu empfehlen, da er gerade gartenweise von der Buchswelke heimgesucht wird. Sie ist hochansteckend und man kann es nicht vorher erkennen. Sonst wäre er eine gute Wahl. Es gibt mehrere Sorten Ilex (ohne Stacheln!), die buchsähnlich aussehen und langsam wachsen. Das ist eine Alternative. Er kann auch die große Hitze gut vertragen.
Hoffentlich konnte ich etwas helfen. Mit freundlichen Grüßen, Berner