Gartenbau - Kriachal oder Urpflaumen

Nachdem ich jede Menge Informationen über die in manchen Gärten wild
wachsenden roten Früchte (bei uns in Bayern „Kriachal“ genannt), deren Geschmack an Mirabellen,
Reineclauden, Pflaumen erinnern, die aber sehr klein sind und sich
schlecht vom Kern lösen, gehört habe (siehe auch
http://www.ostarrichi.org/forum/viewtopic.php?f=3&t=293), wüsste ich
nun gerne, wie man diese Pflanze kultivieren kann, dass sie also
nicht nur zufällig wächst, sondern auch gesteigerten Ertrag liefert.
In meinem Garten hat sich eine solche Pflaumenart in der
Nachbarschaft einer Fichte angesiedelt, ihre Zweige wachsen zwischen
den Fichtenzweigen hindurch. Kann man die Pflanze „umsetzen“, damit
sie frei steht? Es handelt sich ja hier um eine Pflanzenart, die
beginnend in der Mitte des 19. Jahrhunderts, endgültig dann ab Mitte
des 20. Jahrhunderts aus Gärten und Plantagen verdrängt wurde. Bis
jetzt ist mir die Pflanze und die zugehörigen Benennungen wie
Kriachal, Siwerl, Pfludern usw. aus dem süddeutschen, böhmischen und
österreichischen Raum bekannt. Gibt es jemanden im www-Forum, der
Erfahrungen mit dieser wirklich gut schmeckenden Pflanze hat?

Prunus spec. ist eine ziemlich unübersichtliche Gattung, die Benamung ist noch viel spannender.

Keine Ahnung, welche du nun genau meinst, aber halbhohe Bäume/Sträucher mit eher kleinen rundlichen gelben Früchten wachsen hier im Rhein-Neckar-Gebiet oft wild am Straßenrand. Sie schmecken eher wie Pflaumen und gehen nicht so klasse vom Kern ab, Mirabellen sind eher oval und haben nicht so viel Säure. Tragen tun die je nach Jahr immer fleißig und viel, da müßte man kaum „nachhelfen“.

Hi,
also bei uns sind die auch immer wild gewachsen rötliches Aussehen aber nicht richtig Rot,sehr Aromatisch mit Säur. Da sich diese auch wild vermehrt haben, würde ich Stecklinge machen.
Kriacherl sind für mich was anderes, sind gelb und süß.

OL

Hallo,

Kriacherl sind für mich was anderes, sind gelb und süß.

das sind Ziwerl - im Unterschied zu Kiracherl *g*

lg Birgit

das sind Ziwerl - im Unterschied zu Kiracherl *g*

Hallo, zusammen,
da scheint es ja schwer durcheinander zu gehen in Österreich bei der Bezeichnung der Pflaumensorten.
Ich halte mich da lieber an meine Fachbücher und danach sind Kriecherl Prunus domestica subsp. insititia die hellen, gelbgrünen und die Kirsch-Pflaume oder Myrobalane Prunus cerasifera nigra die blauroten.

Dann gehört in diese Reihe natürlich auch der Schwarzdorn oder Schlehdorn Prunus spinosa, und die Mirabelle Prunus domestica subsp. syriaca auch sie wird oft als Kriacherl bezeichnet.
Gemeinhin kommen die Namen Kriacherl für die kleineren, Ringlotten für die größeren Rundpflaumen vor.

Landschaftlich und fast von Ort zu Ort kommen die unterschiedlichsten Bezeichnungen für die gleichen Pflanzen vor.

Gruß
Eckard

Hallo,

wollte damit nur genau DAS ausdrücken (zitiere dich)

da scheint es ja schwer durcheinander zu gehen in Österreich
bei der Bezeichnung der Pflaumensorten.

Witzig… das differiert bei uns sogar von Ort zu Ort :smile:

lg Birgit
die diese Früchte überhaupt nicht mag

Vielen Dank für die Hinweise. In meinem Fall sind es die roten Früchte, die schlecht vom Kern abgehen. Das mit den Namen ist mir aber nicht so wichtig. Da diese Pflanze bei mir aus einer „Fichte herauswächst“ (schlängelt sich dem Fichtenstamm entlang nach oben und wurde erst etdeckt, als ein vorwitziger Ast samt Früchten nach draußen lugte) will ich sie einfach woanders hin setzen, damit ich mehr Ertrag habe. Der Tipp von weiter oben mit den Stecklingen war sehr hilfreic. Das werd ich probieren.

Vielen Dank, das mit den Stecklingen werd ich mal probieren.

Hallo Georg,

falls du keine großen Stückzahlen brauchst, führen Absenker schneller und sicherer als Stecklinge zum Erfolg.

http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.garten…

Gruß

Johnny

Vielen Dank, das mit den Stecklingen werd ich mal probieren.

HI,
Schau einmal genau nach, eigentlich müsste der Strauch ja selbst schon viele Nebentriebe haben die aus den Wurzeln kommen, auch die könntest du herausstechen und neu einpflanzen.

Ol

Hallo!

da scheint es ja schwer durcheinander zu gehen in Österreich

Eckard, wahrscheinlich meinst du „im Bairischen“.

Ich halte mich da lieber an meine Fachbücher

Meine sind die von Sprachen handelnden:

Kriecherl Prunus domestica subsp. insititia
die hellen, gelbgrünen und die Kirsch-Pflaume oder Myrobalane
Prunus cerasifera nigra die blauroten.

Da fehlt noch eines, siehe unten.
Es scheinen die blauen häufiger oder älter gewesen zu sein. Sonst würde man über blaugefrorene Finger auf Bairisch nicht sagen, sie seien „kriachalblau“. Dieses Adjektiv kennt auch SCHMELLER.
Am ausführlichsten ist GRIMM s. v. Krieche. Dort findet man für den Namen die Erklärung, dass „Krieche“ im Mittelalter die Bezeichnung für „Grieche“ war; so dass dann „Krieche“ (bair. Deminutiv dazu: Kriachal) die Verdeutschung von Prunum Graecum wäre. GRIMM: „Freilich müsste jenes prunum grecum als älter nachgewiesen werden […]“
Anscheinend ist dies inzwischen der Fall. Denn Zehetner (Bairisches Deutsch) erklärt Kriecherl als „Dim. zu mhd. krieche (griechischen Pflaume) nach mlat. prunum graecum.“
Ist dir ein Nachweis für diese Bezeichnung aus der Botanik bekannt?
Gruß!
Hannes