Hallo,
vor einem Jahr habe ich ein Gartenhaus (Holz-Bausatz) aufgestellt. An beiden Seiten des Daches wurden Regenrinnen angebracht. Das Dach habe ich mit Bitumenschweißbahn versehen. Die Bahn habe ich so verlegt, dass sie an beiden Seiten der Regenrinne jeweils ca. 2 cm länger ist als die Holzbretter des Daches. Somit liegt der Schweißbahnenabschluß über der Regenrinne. In diesem Winter habe ich gesehen, dass das Dachholz an einigen Stellen der Regenrinnenseite von innen dunkel (feucht) ist. Es sieht so aus, als wenn das Wasser unter der Schweißbahn nach innen zieht. Eigentlich benötigt man für solche Abschlüsse ja auch eine Tropfkante, die es bei Schweißbahnen nicht gibt. Könnte es daran liegen? Oder was kann man dagegen tun? Da da Gartenhaus nicht gerade billig war, möchte ich eine vorzeitige Verfaulung des Holzes verhindern.
Hallo,
entweder ist soviel Schnee in der Rinne gelegen das dieser am Holz angestoßen ist und dieses dan feucht geworden ist. Oder Wasser hinterläuft die Bitumenbahn und es wird feucht. Normaler weise wäre ein einfaches Tropfblech ausreichend gewesen um dies zu verhindern oder die Rinne ist als Kastenrinne gefertig und die Bitumenbahn wird dort aufgeschweißt.
Zur Abhilfe deines Problems empfehle ich dir diese Tropfblech nachträglich anzubringen. Wenn du beschreiben könntest wie du die Bahn aufgebracht hast wäre es hilfreich,- hast du einen Haftgrund auf das Holz aufgetragen, war es eine Kaltselbstklebebahn oder hast du sie mit einem Brenner aufgeschweißt.
vorerst viele Grüße Wulfman
Hallo wulfmann99,
danke für die schnelle Antwort.
So wie du es beschreibst, wird es am fehlendem Tropfblech liegen.
Die Schweißbahnen sind direkt auf das Holz genagelt, ohne Haftgrund und die Übergänge mit einem Brenner verschweißt. Die Dachrinne ist eine Kunststoff - Kastenrinne. Ein verschweißen der Bahn mit der Kastenrinne ist nach meiner Meinung nicht möglich. (Abstand Bahn - Rinne zu groß bzw. die Bahn müßte zu stark gebogen werden und bricht.)
Also muss ich ein Tropfblech nachträglich anbringen. Allerdings kenne ich so ein Blech nicht. Wo bekommt man so etwas???
Hallo!
So ein Blech muss der Dachdecker oder Bauklempner mit seiner Abkantbank anfertigen, aus Zink, Kupfer oder auch Aluminium.
Das muss er sich vorher selbst ansehen, ausmessen, (den Winkel, die Längen), und dann zuschneiden und kanten. Das ist keine grosse Sache, der wird da mit dem hin-und-herfahren und Rechnung schreiben länger beschäftigt sein, als mit dem Anfertigen.
Dann muss das Blech (der Einhang, Einhangblech oder Dachrinneneinhang nennt sich das in der Fachsprache) noch angebaut werden.
Das ist in dem Fall bischen blöd, weil Du ja schon die Schweissbahn angenagelt hast,
die muss dann im unteren Bereich wieder gelöst werden, weil das Blech darunter gehört.
Dadurch könnten später Undichtigkeiten entstehen.
Wenn Du ein wirklich hochwertiges Gebäude gebaut hast, und noch 200 € sowie ein Wochenende übrig hast,
solltest Du überlegen, danach das komplette Dach mit diesen Bitumen-Dachschindeln einzudecken. Das kann man selbst machen, ist sehr einfach, sieht schön aus, ist 100% ig dicht, und hält auch mindestens 30 Jahre. Dazu brauchst Du dann noch ein Firstblech, das kann der Blechklempner aber auch gleich mit anfertigen, wenn er einmal dabei ist.
Überleg mal, ob das was wäre… würde ich empfehlen, wenn Du es Dir leisten kannst.
Grüße, Steffen!
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
auch dir DANKE für deine Hilfe.
Eine Frage habe ich noch dazu.
Muß das Blech auf dem Holz festgenagelt werden und dann wird die Schweißbahn einfach wieder drübergelegt? Oder muss die Schweißbahn auch noch mit dem Blech verklebt werden?
Oder muss die
Schweißbahn auch noch mit dem Blech verklebt werden?
Hallo!
Wenn die Schweissbahn als einziger Dachbelag bleibt, ja, Blech nageln, Schweissbahn ankleben.
Grüße, Steffen!
Hallo,
anzumerken ist das dies unbedingt notwendig ist, da sonst deine Dachabdichtung einmal durch Windsog abheben kann, dies sollte man auch bei den Ortgängen beherzigen.
Wenn man nicht mit der offen Flamme umgehen will, sind Kaltselbstklebebahnen nicht schlecht oder Flüssigabdichtung ( z.B.Kemperol)
Gruß Wulfman