Gartenhaus - Dachabdichtung wie geht es richtig?

Hallo!

Ich möchte ein 2 x 2 m großes Gartengerätehaus (Blockbohlenbauweise) errichten.

Mir geht es hier um die Abdichtung des Satteldaches nachdem ich die mitgelieferten 12 mm OSB-Platten auf den „Dachstuhl“ angebracht habe.

Es sollen Traufenbleche, Ortgangbleche und Dachrinnen angebracht werden.

Mir ist allerdings die Reihenfolge der Montage nicht klar. Ich stelle mir diese so vor:

  • Nach der Verlegung der OSB-Platten montiere ich die seitlichen Abschlussbretter am Satteldach

  • Danach nagle ich die Traufenbleche fest

  • Nun verlege ich die Unterspannbahn  - auch AUF die Traufenbleche

  • Nun nagle ich die Ortgangbleche ÜBER die Unterspannbahn

  • Anschließend nagle ich die Bitumenschindeln fest. Am Traufenblech und Ortgangblech verklebe ich die Bitumenschindeln mit Schindelkleber auf die Bleche.

  • Als letzten Schritt werden die Dachrinnen angebracht.

Nun meine Fragen:

Ist der Ablauf soweit richtig?

Ist die Stärke der mitgelieferten OSB-Platten ausreichend oder sollen stärkere Bretter (z. B. Rauspund) verlegt werden?

Danke im voraus!

Grüße

Hallo Famwe,

leider kenne ich mich nicht so gut aus, trotzdem wollte ich dir mein Vorschlag einfach in Youtube mal zu suchen nicht vorenthalten.

https://www.youtube.com/results?search_query=Gartenh…

Viel Erfolg !!!

Grüße

Sternengreifer

Hallo!

Bei dem kleinen Dach darf man dem Hersteller vertrauen und davon ausgehen 12 mm Spanplatten sind ausreichend (wenn genug von unten unterstützt).
Zum Nageln mit Pappnägeln ist das aber zu dünn, Nägel dringen durch, stört das ?

Alternativ kann man Tackerklammern (geharzt) verwenden, die man in Länge anpassen kann.

Bei größeren Dächern oder allgemein nimmt man mind. 21 mm Platten oder 1" Rauhspund.

Ablauf Unterdeckung/Bleche ist korrekt beschrieben.

Was ist mit den Rinneneisen ? Müssen die Eisen in den 12 mm Platten eingelassen werden damit sie nicht auftragen in der Deckung ? Dann wäre es m.E. zu dünn dafür.

Oder sind es Rinnenhalter mit Flansch zur Montage an einem Stirnbrett ?

MfG
duck313

Hallo!

Danke für die Hilfe! Ich habe noch eine Ergänzungsfrage zum Bläueschutz des Gartenhauses.

Das Gartenhaus besteht auf unbehandeltem Naturholz. Wie ich gelesen habe, soll ein Bläueschutz aufgetragen werden.

Baue ich das Haus erst zusammen und streiche es dann mit Bläueschutz oder streiche ich erst jedes Holzbrett (auch Nut und Feder) vor dem Zusammenbau?

Danke

Grüße

Hallo!

Bläueschutz vor dem Zusammenbau am einzelnen Nut/Federbrett auftragen und trocknen lassen.
Lasur kann man auch am fertigen Häuschen auftragen. Muss evtl. damit Rechnen durch „Arbeiten“ des Holzes kommen Teile der Federn frei und sind dann heller im Farbton.

Üblich ist aber auch die Lasur am Einzelbrett vorzunehmen, mind. an der Sichtseite.

Falls es in der Bauanleitung nicht steht, Die Nut eines waagerechten Brettes muss immer nach unten zeigen. So kann kein Regenwasser einlaufen .

MfG
duck313