Gartenpumpe funktioniert nicht, Handwerker?

Guten Abend!

Wir versuchen schon seid geraumer Zeit unsere Gartenpumpe in Betrieb zu nehmen, aber so richtig funktionieren will sie nicht. Wir haben inzwischen sämtliche Verbindungen vom Grundwasser zur Pumpe mehrmals erneuert und auch das Rückschlagventil haben wir neu gekauft. Selbst die Pumpe haben wir getauscht und es möchte immer noch nicht funktionieren. Wir haben sämtliche Ratschläge und Tipps befolgt die wir im Baumarkt und von Freunden bekommen haben aber nichts will helfen.

Wir sind langsam am verzweifeln und bevor wir noch mehr Geld in die Pumpe investieren und sie immer noch nicht funktioniert, wollte ich fragen ob es Handwerker für solche Fälle gibt.

Wie bezeichnet man Handwerker die Gartenpumpen anschließen und was kostet es, eine solche Pumpe von ihnen in Betrieb nehmen zu lassen?

Hallo,
was ist denn das für eine Pumpe? Handelt es sich um eine Handpumpe( sog. Schwengelpumpe) oder um eine Elektropumpe? Wenn es eine Handpumpe ist, weiss ich nicht ob es dafür Handwerker gibt. Was für Tips habt Ihr denn bekommen? Ich habe selbst so eine Handpumpe im Garten und die funktioniert erst wenn man von oben Wasser einfüllt( da wo die Stange in die Pumpe geht), weil die Ventile und Dichtungen erstmal nass werden müssen. Soweit ich weiss, sind die aus Leder. Während des befüllens von oben immer schön pumpen, irgendwann müsste sie dann eigentlich mal ansaugen.
MfG
Jan

Guten Tag
Nun mit einer Gartenpumpe sollte es eigentlich keine Probleme geben denn die sind ja recht simpel aufgebaut.
Eine " Ferndiagnose " ist ja leider nicht möglich doch sehr oft sind es undichte Verbindungen,kein Wasser im Ansaugrohr ,Pumpe nicht Entlüftet …
Ich kann Euch da nicht richtig helfen ,ich müsste vor Ort sein.
Ein Gas-Wasser-Inst.( Klempner) solle helfen können.
Sie können mich aber auch gern mal anrufen um das Problem vielleicht näher zu erörtern.
08450 925387
Mfg Peter

Hallo Mr. Mittens,

deine Angaben sind sehr wage,
Von welcher Pumpe reden wir hier?
Ich gehe mal davon aus, dass es sich um ein Baumarktteil (Schwengelpumpe)handelt.
Wahrscheinlich wurde auch eine Saugspitze und die passenden Saugrohre verwendet.
Hat die Pumpe schon mal funktioniert?
Ist die Saugspitze vorher mit zusätzlichen Löchern versehen worden? Mit Hammerspitze zusätzlich durchlöchern!
Das Problem besteht oft, dass sich das Gewebe des Saugrohres schnell mit Schmutzpartickel zusätzt und kein Wasser mehr suchlässt. Die klp. Länge der Rohre darf 8-9 Meter nicht überschreiten (Wasserseule).
Ist überhaubt Wasser im Rohr?
Einfach ene dicke Mutter an ein dünnes Seil binden und im Rohr runterlassen.

Notfalls mal googeln,„Gartenpumpe hauen“ Gartenpumpe schlagen" etc.

Viel Erfolg!

Freddy

Tut mir Leid kann ihnen auch nicht helfen.Aber Heizung -Sanitär müssten euch helfen können. Gruß Wolfgang

Tut mir Leid kann ihnen auch nicht helfen.Aber Heizung -Sanitär müssten euch helfen können. Gruß Wolfgang

.

Tut mir Leid kann ihnen auch nicht helfen.Aber Heizung -Sanitär müssten euch helfen können. Gruß Wolfgang

Tut mir Leid kann ihnen auch nicht helfen.Aber Heizung -Sanitär müssten euch helfen können. Gruß Wolfgang

Hallo also grundsätzlich würde ich bei Garten und Landschaftsbauern (wegen Teichbau ect.) anfragen,auch der örtliche Elektriker kann evtl helfen.

Was funktioniert denn nicht? Fördert die Pumpe nicht (im Zweifel mal ein Probeaufbau im Badezimmer machen und einfach das gefüllte Waschbecken abpumpen)

Kann auch sein das die Pumpe keinen Strom bekommt, einfach mal ein anderes Gerät an die Zuleitung des Motors klemmen oder mittels Messgerät prüfen.

Ich hoffe ich konnte helfen mit Anregungen oder Tipps. Ansonsten freue ich mich über Ergebnisse der Versuche und wenn ich auf dem laufenden gehalten werden :smile:

Viel Erfolg
Wolfgang

Hallo also grundsätzlich würde ich bei Garten und Landschaftsbauern (wegen Teichbau ect.) anfragen,auch der örtliche Elektriker kann evtl helfen.

Was funktioniert denn nicht? Fördert die Pumpe nicht (im Zweifel mal ein Probeaufbau im Badezimmer machen und einfach das gefüllte Waschbecken abpumpen)

Kann auch sein das die Pumpe keinen Strom bekommt, einfach mal ein anderes Gerät an die Zuleitung des Motors klemmen oder mittels Messgerät prüfen.

Ich hoffe ich konnte helfen mit Anregungen oder Tipps. Ansonsten freue ich mich über Ergebnisse der Versuche und wenn ich auf dem laufenden gehalten werden :smile:

Viel Erfolg
Wolfgang.

Hallo,
hab leider erst jetzt die Nachricht erhalten (Urlaub usw). Will aber trotzdem noch versuchen, eine hoffentlich hilfreiche Antwort zu geben.
Sicher schon versucht, aber trotzdem erster Gedanke ist es, die Pumpe bzw. die Leitung anzugießen. Zu klären ist auch, ob es eine selbstansaugende Pumpe ist. Wie hast du das Rückschlagventil gewechselt, da doch das wichtigste Ventil an der BrunnenAAnsaugung selbst sitzt (also bei ca. 18m Tiefe). Ist dieses defekt, kannst du sowieso alles vergessen. Kontrollieren kann man es indem man die Saugleitung füllt und die Wassersäule beobachtet.
Letztendlich ist es bei diesem Wetter auch nicht auszuschließen, dass der Grundwasserspiegel abgesunken ist - die Saugleitung also im Trockenen hängt ! !
Bei uns im Ort gibt es einen Brunnenbauer, der genau NUR diese Sachen baut und repariert. Diese Spezialisten gibt es doch sicherlich auch anderswo. Kurzer Anruf, Stundenpreis ausgemacht uns schon gibt es Klärung. Sollte zur Fehlereingrnezung nicht mehr als 40€ kosten. Wenn ein Defekt vorliegt genau kalkulieren, ob es nicht günstiger ist, gleich einen Gartenwasserzähler einzubauen.
Viel Erfolg ! ! !
Locki

Danke für all die Antworten!

Ersteinmal; Es handelt sich bei der Pumpe um eine elektrische.
Wir dachten auch, dass es an der Leitung lag. Vor ein paar Tagen haben wir ein neue Grundwasserbohrung durchführen lassen und haben jetzt eine zweite Leitung in den Boden. Doch auch als wir die Pumpe an diese Leitung, die ja funktionieren müsste, da neu und von Fachmann verlegt, angeschlossen haben, hat es noch immer nicht funktioniert. Die Pumpe saugt immer noch Luft. Auch sämtliche Dichtungen wurden vom Fachmann getätigt. Wir haben nur noch die Pumpe angeschlossen.
Als wir dann die Pumpe umtauschen wollten (wäre dann die Dritte diesen Sommer gewesen) Kam direkt ein Mitarbeiter aus dem Baumarkt mit, der es gar nicht glauben konnte dass die Pumpe kaputt sein sollte.

Der nette Herr saß daraufhin nicht wie er dachte 10 Minuten an dem Problem, sondern geschlagene 3 Stunden. Im Endeffekt kann auch er sich nicht erklären was nicht stimmt.

Hier noch mal eine Liste von Dingen die wir gemacht haben:

-neue Pumpe gekauft (2x)
-Rohre + Pumpe entlüftet (Bestimmt an die 150x)
-Grundwasserspiegel aufgefüllt (3-4x)
-Pumpe mit Wasser befüllt
-Schläuche als Verbindung benutzt
-Rohre als Verbindung benutzt
-Mit Hanf abgedichtet
-Mit Teflon abgedichtet
-Neue Grundwasserborhung
-Neues Rückschlagventil (3x)
-Fachpersonal hinzugezogen

Ich glaube wir sind verflucht… oder so.
Letztes Jahr hat unsere Pumpe allerdings funktioniert. Nur nach dem Winter bekommen wir sie nicht in Betrieb. (Nein, sie ist nicht erfroren, da wir sie reingeholt haben.)

Hat noch jemand eine Idee was man tun könnte?

Hallo,
das sieht mir sehr danach aus das der Brunnen nicht genug Wasser hergibt. Dazu müßte man wissen wie alt und wie tief der Brunnen mal gebohrt worden ist. Mein Brunnen ist jetzt 20 Jahre alt, 17 m tief und hat davon 8 m Filter. Er fördert immer noch reichlich Wasser. Ist der Brunnen nicht tief genug bis in eine grobkörnige Kiesschicht gebohrt, kann sich der Filter durch feinen Sand zusetzen und außerdem fließt das Grundwasser in feinsandigen Schichten nicht schnell genug. Ich denke das ist wohl eher ein Fall für den Brunnenfachmann wenn ihr alle Verbindungen entsprechend mit Dichtungen verschraubt habt und die Pumpe keine Luft ziehen kann.
Wenn ihr in der Nähe von Hamburg wohnt würde ich mir das gern ansehen. Ansonsten viel Glück und gerne nochmal fragen.
Gruß
Eberhard

Wir haben bereits eine zweite Grundwasserborhung vornehmen lassen, das hat auch nicht geholfen.