Hallo, hoffe jemand kann mir weiterhelfen…wollte gestern den Heizstrahler (Pilz) anschmeissen doch er hat den Winter wohl nicht überstanden (im November letzten Jahres ging er noch reibungslos).
Propanflasche voll - Druckminderer funktioniert einwandfrei - Schlauch bis zum Kopf in ordnung, trotzdem kommt kein Gas am Kopf an weder bei Pilotstart noch auf Flamme und manuellem zünden mit Feuerzeug.
Habe dann den Kopf ausgebaut die Leitungen ausgebaut und alles mal mit Druckluft durchgepustet…Leitungen sind frei und konnte sonst auch keinen Fehler entdecken.
Alles wieder zusammengebaut wieder angeschlossen doch trotzdem kommt kein Gas am Kopf an.
Habe das Gefühl dass da irgendwas zumacht.
Jetzt stelle ich mir die Frage ob vielleicht der Magneteinsatz defekt ist oder der Dump Switch? Viel mehr ist ja nicht dran an so einem Ding.
Für was sind diese zwei im einzelnen verantwortlich?
Moin Rallye,
sorry, aber da lass mal jemanden dran, der / die sich mit solchen Geräten auskennt.
Gas - Wasserinstallateur(in) o.ä.
Gruß Detlev
Nö das kostet mehr als einen neuen zu kaufen!
Mittlerweile weiss ich schon mal dass der Dump Switch dazu da ist die Gaszufuhr abzuriegeln falls der Strahler mal umfallen sollte.
Ist weiter nichts wie eine Kugel die auf einem Kontakt liegt (Gas auf) fällt er um löst sich durch die Schwerkraft die Kugel vom Kontakt riegelt dieser ab.
Vielleicht liegt hier das Problem.
Oder halt am Magneteinsatz, hier Weiss ich aber immer noch nicht wouzu dieser gut ist.
Hallo Fragewurm,
Ist weiter nichts wie eine Kugel die auf einem Kontakt liegt
(Gas auf) fällt er um löst sich durch die Schwerkraft die
Kugel vom Kontakt riegelt dieser ab.
Vielleicht liegt hier das Problem.
Oder halt am Magneteinsatz, hier Weiss ich aber immer noch
nicht wouzu dieser gut ist.
Es gibt ein Thermoelement, welches Strom liefert, wenn es heiss ist. Damit wird ein Magnetventil betätigt, welches das Gas strömen lässt.
Geht die Flamme aus, wird das Thermoelement kalt und das Magnetventil stoppt den Gasfluss. Der Dumper unterbrich diesen Stromkreis.
Bei Gasbacköfen ist dies schon länger Vorschrift (Verdeckte Feuerstelle), bei der offenen Flamme am Gasherd noch nicht so lange. Selbiges gilt auch für andere Gasgeräte.
Das Thermoelement ist auch der Grund, wieso man nach dem Anzünden den Knopf noch etwas festhalten muss, damit die Flamme nicht gleich wieder aus geht. Das Thermoelement musst erst genügend aufgeheizt werden, um genügend Strom für das Magnetventil liefern zu können.
Diese Funktionen sind überlebenswichtig und dürfen nicht von Laien manipuliert werden!
MfG Peter(TOO)
Danke für die Antwort…manipulieren will ich ja nix…will nur herausfinden welches Teil defekt ist um es zu ersetzten. Da ich ja überhaupt kein Gasfluss habe, demnach Flasche auf…auf Pilotstellung gedrückt halten Zündknopf betätigen geschiet nix…kommt kein Gas an der Starterleitung an obwohl keine Leitung verstopft ist. Was unterbricht denn nun den Gasfluss das Magnetventil oder der Dumper?
Hallo Fragewurm,
Danke für die Antwort…manipulieren will ich ja nix…will
nur herausfinden welches Teil defekt ist um es zu ersetzten.
Das ist eben schon eine Manipulation, zumindest im rechtlichen Sinn!
Da dir das nötige Fachwissen und die entsprechende Ausbildung fehlt, darfst du da eben auch nichts reparieren.
Mit dem auswechseln des Teils ist es eben nicht getan, man muss z.B. auch sicherstellen, dass die Verbindungen gasdicht sind und dies auch in 10 Jahren noch sind. z.B. mit dem falschen Fett ist das heute und morgen noch dicht, aber wenn das Fett austrocknet kann es dann lecken.
Alleine deine Fragen zeigen eben, dass dir das Fachwissen gänzlich fehlt
Dies sind alles Fragen, welche zum grundlegenden Fach-Wissen gehören.
Du scheinst aber leider keinerlei technisches Wissen zu haben, kann ja auch nicht jeder haben.
Unter diesen Umständen kann das Ganze aber schnell mal lebensgefährlich werden , entweder durch Explosionsgefahr aber auch durch ersticken bei auslaufendem Gas.
Da ich ja überhaupt kein Gasfluss habe, demnach Flasche
auf…auf Pilotstellung gedrückt halten Zündknopf betätigen
geschiet nix…kommt kein Gas an der Starterleitung an obwohl
keine Leitung verstopft ist. Was unterbricht denn nun den
Gasfluss das Magnetventil oder der Dumper?
Wenn man weiss, was eine Ventil ist, kann man die Frage leicht beantworten.
Also nochmals: Lass bitte die Finger von einer Reparatur!.
Wenn was schief geht, bist nicht nur DU alleine betroffen, sondern ALLE, welche sich im Umkreises des Heizpilzes aufhalten. Das Dumme ist, dass deine Reparatur anscheinend erfolgreich sein kann, dein Fehler aber erst in ein paar Jahren zum Tragen kommt!!
MfG Peter(TOO)
Hallo!
Beides natürlich.
Der Dumper (Kippsicherung) sperrt Gas ab und das Magnetventil auch.
Diese Kippsicherung ist aber meist unten an der Gasflasche dran, es gibt sie auch zum nachrüsten, man fügt es hinter dem Druckminderer in den Schlauch ein. Eine Art kleine runde Dose mit entsprechenden Gewindeanschlüssen(deutlich kleiner als der Druckminderer)
das Magnetventil und das Thermoelement sitzen oben am Brenner und arbeiten zusammen. Beides kann defekt sein. Oft ist der Brenner eine Baueinheit, also 1 Ersatzteil.
das Thermoelement liefert bei Hitze( =Flamme vorhanden) eine winzige Spannung, die das Magnetventil dann offenhält. Flamme aus, Spannung weg. Magnethalteplatte kann nicht mehr angezogen werden, Federkraft wirkt und sperrt Gaszufuhr ab.
Hier ist das Prinzip beschrieben :http://www.bosy-online.de/thermoelektrische_zuendsic…
MfG
duck313
Vielen Dank duck313, habe das Problem so eben gelöst…es lag am Dumper (Umkippsicherung). Habe diesen überbrückt und siehe da das Gas strömt zum Starter. Alles wieder aus Dumper geöffnet und siehe da der kleine Bügel war verutscht so dass der Kontaktbolzen nicht mehr durch das Gewicht der Kugel eingedruckt wurde. Alles wieder zusammengebaut funzt wieder reibungslos. Mindenstens 50 Euro Reparaturkosten gespart.
@Peter selbstverständlich dichte ich die 2 Leitungen noch mal extra ab.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Kleiner Nachtrag…der Nachbar hat jetzt mitbekommen dass ich das Teil repariert bekommen habe und hat mir berichtet dass seiner auch defekt sei
er hätte hin und her telefoniert bis er schlussendtlich ein Heizungsinstallateur gefunden hat der bereit war die Reparatur zu übernehmen.
Nach 2 Wochen bekam er dann telefonisch mitgeteilt dass der Kopf dermassen korrodiert wäre und sich eine Reparatur nicht mehr
lohnen würde und sie nicht für die sicher Betriebnahme garantieren könnten. Ihm wird geraten einen neuen zu kaufen das würde billiger kommen.
Es bliebe beim Kostenvoranschlag von 35 Euro ob er den defekten abholen wolle oder ob sie ihn entsorgen sollen (wäre in den 35 Euro enthalten).
Er holte ihn aber ab da er vielleicht noch irgendwas damit anfangen könnte…
Hat vor 2 Wochen einen neuen gekauft und der alte steht im Schuppen ob ich ihn mir trotzdem mal ansehen könnte.
Zum Schuppen und hier das top Teil von Landmann (nicht wie mein billig China Modell)
Aufgeschraubt überprüft…Leitungen wenig bis gar nicht korrodiert nur die Bleche…an Propanflasche angeschlossen nix…Dumper überbrückt…gsch…Gas strömt
zündet…einwandfrei…Leider ist dieser Dumper awer fest verschlossen…aber habe gerade gesehen dass man das Teil für 3,20 Euro bei Conrad bekommt.
Und genau aus diesem Grund repariere ich meine Sachen gerne selbst…jetzt hatte der gute Mann 4 mal 12km Wegstrecke Spritverbrauch 35 Euro Kostenvoranschlag
Zeit verschwendet par 100 Euro Neuanschaffung obwohl gar nicht nötig und hat der Installateur überhaupt das Teil geöffnet…ich denke nicht…aber beweisen kann man es eben nicht…
ich habe ihm gesagt ich würde die 35 Euro zurückfordern…und das ist halt Fakt, bei jeder zweiten Werkstatt wird man übers Ohr gehauen.
Jetzt kauf ich dem guten Mann (67 Jahre) einen neuen Dumper und er hat 2 funktionierende Heizstrahler!!!
Hallo duck313,
Diese Kippsicherung ist aber meist unten an der Gasflasche
dran, es gibt sie auch zum nachrüsten, man fügt es hinter dem
Druckminderer in den Schlauch ein. Eine Art kleine runde Dose
mit entsprechenden Gewindeanschlüssen(deutlich kleiner als der
Druckminderer)das Magnetventil und das Thermoelement sitzen oben am Brenner
und arbeiten zusammen. Beides kann defekt sein. Oft ist der
Brenner eine Baueinheit, also 1 Ersatzteil.das Thermoelement liefert bei Hitze( =Flamme vorhanden) eine
winzige Spannung, die das Magnetventil dann offenhält. Flamme
aus, Spannung weg. Magnethalteplatte kann nicht mehr angezogen
werden, Federkraft wirkt und sperrt Gaszufuhr ab.
Man kann das aber auch kombinieren und mit dem Dumper einfach den Stromkreis zwischen Ventil und Thermoelement unterbrechen.
Nach der Beschreibung wird dies bei dem vorliegenden Gerät so gemacht.
Da befindet sich eine Kugel in einer Schale. Liegt die Kugel in der Mitte der Schale, schliesst sie den Stromkreis zwischen Thermoelement und Ventil. Andernfalls wird der Stromkreis unterbrochen und die Gaszufuhr wird unterbrochen.
MfG Peter(TOO)
Hallo Fragewurm,
ich habe ihm gesagt ich würde die 35 Euro zurückfordern…und
das ist halt Fakt, bei jeder zweiten Werkstatt wird man übers
Ohr gehauen.
Jetzt kauf ich dem guten Mann (67 Jahre) einen neuen Dumper
und er hat 2 funktionierende Heizstrahler!!!
Nun schreib mal deine Arbeitszeit auf!
Der Betrieb muss nun aber den Arbeiter bezahlen!
Neben dem ausbezahlten Stundenlohn kommen da noch die ganzen Lohnabgaben Lohnsteuer, Versicherungen usw.) oben drauf. Nun muss der Betrieb noch Miete, Telefon, Steuerberater, Werkzeuge, Fahrzeuge, Unterhalt von Gerätschaften, Lager, Sekretärin/Telefonistin usw. bezahlen. Zudem muss die Werkstatt auch ab und zu mal ausgefegt werden und es gibt Zeiten, wo gerade keine Arbeit da ist. Dann möchte der Betrieb aber auch noch ein bisschen was verdienen. Und auf alles kommt dann noch die Mehrwert-Steuer obendrauf!
MfG Peter(TOO)
Moin!
Oder halt am Magneteinsatz, hier Weiss ich aber immer noch nicht wouzu dieser gut ist.
Mir stellen sich die Nackenhaare auf! Da schraubt ein Laie fröhlich an einem Gasgerät herum, ohne sich der Gefahr, in die er sich und andere bringt auch nur im mindesten bewußt zu sein. Größte Intention dabei: Geld sparen. Dass das „am falschen Ende gespart“ ist, zeigt sich, wenn sich aufgrund einer mangelhaften Reparatur hohe Sach- und/oder Personenschäden einstellen und die Grillparty (im wahren Wortsinn) mit einem „Knalleffekt“ endet. Das Fachleute diesen Beruf erlernt haben (3,5 Jahre,+ Lehrgänge mit anschließender Sachkundeprüfung + regelmäßigen Auffrischungskursenzu diesen Lehrgängen), täglich mit Gasgeräten umgehen und genau wissen, worauf zu achten ist, damit von einem Gerät keine Gefahr für Leib und Leben ausgeht wird geflissentlich übergangen, stattdessen werden die Handwerker unterschwellig als „geldgeil“ hingestellt, die nur verkaufen wollen:
ich habe ihm gesagt ich würde die 35 Euro zurückfordern…und das ist halt Fakt, bei :jeder zweiten Werkstatt wird man übers Ohr gehauen.
Trotzdem geht „man“ exakt diese Menschen hier um Rat an. In Bezug auf genau dieses Thema macht sich aber jeder Fachmann (mit-) schuldig (nicht nur moralisch, auch juristisch), der Ratschläge erteilt und technische Tipps gibt (der einzige Tipp kann nur lauten: „Finger davon, Fachmann holen“),wenn etwas passiert (auch wenn er hier im Netz nicht unbedingt „greifbar“ wäre)! Wer krank ist geht doch auch zum Arzt und fragt nicht den Nachbarn (der vielleicht vom letzten Rheuma-Schub noch ein paar heftige Schmerztabletten über hat).
http://www.tagesspiegel.de/berlin/flamme-schoss-aus-…
und das hier bitte aufmerksam durchlesen:
http://gps.sozialnetz.de/global/show_document.asp?id…
Gruß Walter
Hallo Walter,
Mir stellen sich die Nackenhaare auf! Da schraubt ein Laie
fröhlich an einem Gasgerät herum, ohne sich der Gefahr, in die
er sich und andere bringt auch nur im mindesten bewußt zu
sein.
Wenn dabei nur Selbstgefährdung vorliegen würde, könnte man dies noch als Geste zur Verbesserung des Genpools werten,
Praktisch sind dabei aber auch eine Menge unbeteiligter gefährdet!
MfG Peter(TOO)
Hätten sie den Strahler repariert hätte ich ja gar kein Problem damit!!!
Aber wie gesagt ich bezweifle dass sie das Ding überhaupt auf hatten!
Wenn ich als Leie den Fehler finde warum findet ein Profi ihn denn nicht?
Ich habe aboslut nichts dagegen für eine Erfolgreiche Reparatur zu bezahlen aber meistens (meine Erfahrung) wird gesagt nicht mehr zu reparieren oder Reparatur zu teuer und man bekommt ein neues Gerät angedreht sei es ne Waschmachiene oder ein Radio ein kleines Teil defekt muss direkt ein neues Gerät her.
Desshalb finde ich es klasse dass es solche Foren gibt wo man Tipps bekommt was defekt sein könnte und kann es dementsprechend selbst reparieren so schone ich meine Brieftasche und die Umwelt!
Moin!
und kann es dementsprechend selbst reparieren so schone ich meine Brieftasche und die :Umwelt!
Nur dass Du als Laie an Gasgeräten überhaupt nicht herumzuschrauben hast! Dir ist offensichtlich überhaupt nicht bewußt, dass Du Dich und Andere in Gefahr bringst
Und nur, weil es alle möglichen Ersatzteile im Internet zu kaufen gibt (seriöse Händler verkaufen Ersatzteile für Gasgeräte nur an das Fachhandwerk), heißt das noch lange nicht, dass sie überhaupt zugelassen sind, selbst wenn sie fachmännisch montiert werden. Ich hoffe, das Du es (im nicht unwarscheinlichem Fall, dass etwas passiert) unbeschadet überstehst, damit Du Dich vor Gericht dafür verantworten kannst.
Und noch was: Erzähle mir nicht, ich solle mich mal locker machen! Ich bin es bereits seit fast 50 Jahren. Was Du machst, ist nicht besser als betrunken Autofahren. Darum rege ich darüber auf!
…(seriöse Händler verkaufen Ersatzteile für
Gasgeräte nur an das Fachhandwerk), heißt das noch lange nicht,
dass sie überhaupt zugelassen sind, selbst wenn sie
fachmännisch montiert werden. Ich hoffe, das Du es (im nicht
unwarscheinlichem Fall, dass etwas passiert) unbeschadet
überstehst, damit Du Dich vor Gericht dafür verantworten
kannst.
Und genau deswegen repariert ein zwingend konzessionierter(!) Reparaturbetrieb viele Dinge erst gar nicht. Weil der nämlich bis zur letzten Konsequenz dafür GERADE STEHEN MUSS wenn das Gerät einen Schaden verursacht. Egal, ob das jetzt direkt auf eine mangelhafte Reparatur zurückzuführen ist, oder nicht. Die funktionale Gesamtheit des Geräts ist bei jedem Service und erst recht bei jeder Reparatur zu betrachten und sicherzustellen. Als Servicemonteur für Gasgeräte steht man IMMER mit einem Bein im Knast. Nicht zuletzt deswegen sind Rechnungen dafür nur scheinbar hoch. Regelmässig sind die gezahlten Entgelte für das eingegangene Risiko immer noch lächerlich gering und nur bei 100-prozentiger Handlungssicherheit ist das Risiko halbwegs abwägbar.
Nun gut ich klinke mich hier aus ich respektiere Eure Meinung bin dennoch anderer Meinung.
Der neue Dumper kam Gestern an, genau das selbe Teil wie original verbaut wird mit 2 Schrauben fixiert daher ist es unmöglich falsch oder nicht horizontal zu montieren (die Schraubenanordnung lassen eine falsche Montage nicht zu).
Folglich ist der Heizstrahler (vom Nachbar) nicht weniger unsicherer als vorher.
Bei meinem war ich ja an die Leitungen desshalb habe ich sie neu abgedichtet (mit Spezialpaste) eher rosten die Leitungen durch als dass an den Verbindungsenden ein Leck entsteht und wenns bei 1000mbar Druckluft dicht ist dann ist es mit sicherheit bei 50mbar Gasdruck auch dicht. Also Sicher!