Gasblasen im Sprudel

Angenommen ich wurde Sprudelwasser ganz vorsichtig in ein Glas gießen, das vollkommen glatt wäre: Gäbe es dann trotzdem noch Bläschen?

Ja

Angenommen ich wurde Sprudelwasser ganz vorsichtig in ein Glas
gießen, das vollkommen glatt wäre: Gäbe es dann trotzdem noch
Bläschen?

Die Bläschen sind ausgasendes CO2, das unter Druck im Wasser gelöst wurde. Da das „Lösevermögen“ für Gase in Flüssigkeiten mit dem Umgebungsdruck abnimmt, muß das CO2 zwangsläufig ausgasen. Da kannst Du vorsichtig sein wie Du willst…

man müsste das glas vollkommen mit co2 befüllen und das sprudelwasser an den wänden entlang einfüllen. so macht das die industrie mit den co2 empfindlichen getränken beim abfüllen

Hallo,

Die Bläschen sind ausgasendes CO2, das unter Druck im Wasser
gelöst wurde. Da das „Lösevermögen“ für Gase in Flüssigkeiten
mit dem Umgebungsdruck abnimmt, muß das CO2 zwangsläufig
ausgasen. Da kannst Du vorsichtig sein wie Du willst…

aber ohne „Kondensationskeime“ könnt das CO2 auch spontan (und auf einen Schlag) entweichen, in der Praxis wird das aber schwer zu realisieren sein.

Cu Rene

Hallo !

Das Wasser sprudelt ja schon in der Flasche, wenn man sie öffnet, nicht erst beim Einschenken. Ich bringe aber mal einen ganz anderen Effekt ins Spiel :
Mineralwasser blubbert in relativ großen Blasen und aus Sekt entweicht das CO2 in langen Reihen winziger Perlen, warum ?
Ist’s der Alkohol, ist’s der Zucker ?

Jochen

Spontane CO2-Entweichung

Hallo,

zur Vorgeschichte:

aber ohne „Kondensationskeime“ könnt das CO2 auch spontan (und
auf einen Schlag) entweichen, in der Praxis wird das aber
schwer zu realisieren sein.

meine Antwort:
ich habe es realisiert
bei der Injektion von Wasser in Kunststoffschmelzen. Zuvor wurde dem Wasser - unter Druck -CO2 zugefügt. Zum Austreiben des Wassers aus der Kavität habe ich den besagten Effekt genutzt.
Gruß
Heinz

Hallo,

zur Vorgeschichte:

aber ohne „Kondensationskeime“ könnt das CO2 auch spontan (und
auf einen Schlag) entweichen, in der Praxis wird das aber
schwer zu realisieren sein.

meine Antwort:
ich habe es realisiert
bei der Injektion von Wasser in Kunststoffschmelzen. Zuvor
wurde dem Wasser - unter Druck -CO2 zugefügt. Zum Austreiben
des Wassers aus der Kavität habe ich den besagten Effekt
genutzt.

Ich habe ja nicht gesagt, daß es nicht geht :smile: , wobei in deinem Fall neben der Änderung des Druckes das Wasser wahrscheinlich auch siedet, da Kunststoffschmelzen normalerweise über 100°C heiß sind.

Cu Rene

Cu Rene