Gasbrennwertkessel PARADIGMA NT 15kW

Hallo;
mittlerweile geht es bei uns in der Familiel reihum - als nächstes ist bei meiner Schwester der Heizkessel „hochgegangen“. Sie hat ein kleiner 1-Familienhaus mit rund 120qm-Wohnfläche.
Angeboten wurde ihr jetzt ein PARADIGMA-Gasbrennwertkessel NT3-15 + 155l-Warmwasserspeicher „Aqua 155“ des gleichen Herstellers.
Rein vom Angebot klingt das alles logisch und auch sauber aufgeschlüsselt (rund und eckig 9000,-€); - nur sagt mir der Hersteller gar nix!!
Hat jemand hier Erfahrungen mit diesem Hersteller und seinen Produkten?
Danke!!

MfG
aiktr123

Hallo!
Mit dem Hersteller habe ich keine Erfahrungen, aber geh mal in den Google mit „Paradigma Heizkessel“ da findest Du jede Menge und auch Erfahrungsberichte.
Aber was Anderes. Ist der Kamin für einen Brennwertkessel geeignet? Wenn nicht, muss da ein Schlauch eingezogen werden und ist ein Abfluss für das Kondensat vorhanden? Immerhin fallen pro m³ Gas bis zu ein Liter Kondensat an. Wenn kein Abfluss vorhanden ist, müsste man eine Hebeanlage installieren. All das kommt noch zum Anschaffungspreis hinzu.
MfG
airblue21

Hallo;
danke für die Antwort!
Schornsteinsanierung und Kondensatpumpe sind im Preis mit drin.
Ich hab freilich schon im Internet nachgeschaut, aber so richtige Bewertungen irgendwie nicht gefunden…
Außer Empfehlungen ala „nimm V*****; leg ein paar Euro drauf“ oder „ich habe B****, die läuft schon seit XY Jahren“ …
Nicht wirklich hilfreich…
So wie ich das sehe, ist PARADIGMA spezialisiert auf Ökoheizsysteme, mit Pelletsheizkesseln, Solar, Brennwertkesseln…
Gute Energienutzungswerte etc. - klingt alles gut! Nur ich finde eben irgendwie nix vom Hersteller, außer das sie zur (Schokoladen-)„Ritter-Gruppe“ gehören…
Wie so die Qualität ist, ob das China-Zeug ist - da find eich nix…

Gruß
aiktr123

Also ich finde, das ist schon was. Außerdem mach Dich schlau über Kundendienst und Ersatzteilbeschaffung und auch wie schnell sind die bei einer Störung da.

Hallo;
naja, wenn die „Ratschläge“ immer darauf bezogen wären, dass man mit dem einem schlechte Erfahrungen gemacht hat und mit dem anderen eben bessere, dann mag das " was sein" - in 99% der Fälle geht es aber eher in die Richtung das eine zu bewerten, weil man das andere nicht kennt…
Wenn ich mir eine Mercedes -S-Klasse leisten kann, warum soll ich mir da einen Golf kaufen???
Wobei, wenn ich mir meinem Chef seinen neuen Stuttgarter anschaue - der ist auch Dauergast in der Vertragswerkstatt …
Man steckt halt nicht drin - unserer Putzfrau ihr Dacia hat schon über 130.000km auf dem Buckel und bis auf Wartungen keinen Defekt… :wink:
Aufs Thema bezogen - das Negative, was ich über die PARADIGMA-Systeme gefunden habe sind in erster Linie auf ältere Modelle bezogen oder auf Anschluss-/Bedienfehler zurückzuführen.
Ansonsten scheint es solide Technik zu sein - wäre halt schön, wenn es da jemanden hier gibt, der schon praktische Erfahrungen mit diesen Systemen gemacht hat…

MfG
aiktr123

Hallo,

Es ist halt nicht mehr wie früher :frowning:

Früher hatte man vor allem technologische Probleme, wenn also der Kessel XY Jahre störungsfrei lief, hatte der Hersteller die Technologie im Griff. Hinzu kam noch, dass der Innovationszyklus recht lang war. Es wurde im Prinzip die selbe Grundkonstruktion über Jahrzehnte gebaut und nur Details verbessert.

Heute wird vor allem billig fabriziert. Wenn man heute einen billigeren Hersteller für ein Bauteil findet, werden diese verbaut. Die Qualität der heutigen Serie, hat nichts mehr mit jener vom letzten Jahr zu tun und schon gar nichts mit dem was vor XY Jahren hergestellt wurde. Zudem geht das Konstruieren heute auch wesentlich schneller, meistens werden aber heute Baugruppen vor allem in Bezug zu einer günstigeren Fertigung optimiert.

Wo dies dann hin führt hat man so vor 10 Jahren im Automobilbau gesehen. Da musste man eigentlich den Motorblock ausbauen um eine Scheinwerfer-Birne tauschen zu können…

Als Gegenbeispiel kommt mir das legendäre Revox A77 in den Sinn. Dieses Spulentonbandgerät kam 1967 auf den Markt. 1977 kam dann das Nachfolgemodell B77. Das B77 hatte aber eigentlich nur eine komplett neue Elektronik erhalten, die ganze bewährte Mechanik wurde 1:1 vom A77 übernommen.

MfG Peter(TOO)