ich hätte gerne einen kritischen Vergleich von Wolf CGB20 mit ProCon 25 KompaktPlus von MHG
Mir sind beide angeboten, ich muss auswählen…
Hallo,
für welchen Zweck sind die vorgesehen?
Wenn es für eine einzelne Wohnung oder modernes EFH sein sollte,
sind diese Dinger IMHO überdimensioniert.
Gruß uwi
ich hätte gerne einen kritischen Vergleich von Wolf CGB20 mit
ProCon 25 KompaktPlus von MHG
Mir sind beide angeboten, ich muss auswählen…
Es ist EFH (Heizung, Warmwasser), der Verbrauch lag in den letzten Jahren
bei ca 20000-25000kWh bei aktiver Benutzung eines Kaminofen (zusätzlich). Ohne Kaminofen kommt man vielleicht auf 35000kWh
Hallo,
Es ist EFH (Heizung, Warmwasser), der Verbrauch lag in den letzten Jahren
bei ca 20000-25000kWh bei aktiver Benutzung eines Kaminofen
(zusätzlich). Ohne Kaminofen kommt man vielleicht auf 35000kWh
Das ist ganz schön viel und zeigt, das diese Haus noch keine gute
Wärmedämmung haben kann.
Ich habe für mein EFH (ca. 120m², 3…4 Personen) durchschnittlich
ca. 6000-7000kWh Heizbedarf und ca. 4000kWh für Warmwasser.
Selbst wenn du für Warmwasser das doppelte benötigst, wäre der Heizbedarf
bei ca. dem 4-fachen.
Bei mir ist die Gastherme mit 11kW selbst im härtesten Winter nur
zeitweise in Betrieb. Der max. Bedarf liegt bei ca. 2000kWh im Monat,
was max. ca. 70kWh pro Tag macht. Das wäre eine kontinuierliche
Dauerlast von ca. 3kW. Du siehst, da wäre ein 25kW-Brenner völlig
überdimensioniert. Trotzdem wollte man mir solch ein Monster unbedingt
verkaufen.
Da bei dir der Bedarf aber offenbar deutlich höher sein kann,
ist dann doch ein etwas größerer Brenner durchaus zweckmäßig.
Zumindest wenn du keine Kaminunterstützung hättest, wäre ein Brenner
mit ca. 10-12KW an sehr kalten Tagen voll ausgelastet.
20kW werden aber gut reichen.
Da wäre aber eine bessere Wärmedämmung des Hauses schon angesagt.
Falls du das in nächster Zeit vor hast, solltest du auch die Heizung
schon darauf hin auslegen.
Welcher von den beiden Brennern besser ist, kann ich nicht sagen.
Die Technik ist aber allg. gut ausgereift und recht zuverlässig.
Schau dir aber die Regelung an. Da gibt es durchaus Unterschiede.
Manche kann man als normaler Nutzer nie verstehen, was unter Umständen
auch deutlichen Mehrverbrauch zur Folge hat, weil die Regelkennlinien
einfach unzweckmäßig sind.
Gasbrennner müssen auch öfter mal gewartet werden. Sofern du das nicht
selbst machen willst, frage den Installateur deines Vertrauens, welche
Fabrikate sie besser kennen und vorschlagen.
Gruß Uwi
Hallo Uwe,
schönen Dank für deine Nachrichten
Das Problem mit zu höher Leistung der Anlage hat mich angetan, bin kein Fachmann in diesem Gebiet, ins Haus bin ich im Mai 2008 eingezogen, jetzt stellt es sich raus, das die 20 Jahre alte Heizung
muss erneuert werden und es gibt eine Möglichkeit sich an Erdgas anzuschließen…
Hab auf dem Dachboden die Liefermengen an Flüssiggas seit 1999 gefunden und unten in einer Tabelle zusammengeführt
Wenn du, oder noch jemand aus dem Forum diese Daten bewährten würde hinsichtlich der Leistungsauswahl
Datum Flüssiggaseinkau(liter) Tage Durchsnitt pro Tag (liter) Durchsnitt pro Tag (kWh) kWh pro Jahr
29.09.99 1327
19.04.00 1731 203 6,54 42,9 15718,9
10.01.01 1403 266 6,51 42,8 15648,1
09.11.01 1520 303 4,63 30,4 11134,3
08.07.02 1811 241 6,31 41,4 15166,1
07.05.03 2142 303 5,98 39,3 14372,2
25.03.04 1800 323 6,63 43,6 15946,4
03.01.05 1502 284 6,34 41,6 15240,5
05.07.05 1445 183 8,21 53,9 19736,3
05.04.06 1946 274 5,27 34,6 12681,3
30.03.07 1936 359 5,42 35,6 13034,5
12.02.08 1000 319 6,07 39,9 14593,6
28.08.08 1714 198 5,05 33,2 12144,5
30.03.09 214 8,01 52,6 19259,4 + etwa 8000kWh Kamin in diesem Winter
Haus aus Ytong
Wohnfläche etwa 100 m² Gebit-Fichtelgebirge immer etwa 3° kälter
Umbauter Raum Untergeschoß 216,8m³
Erdgeschoß 204,4m³
Dachgeschoß 27,9m³
3Leute
Schönen Dank in Voraus
Hallo Uwe,
und es gibt eine Möglichkeit Erdgas anzuschließen…
Erdgas habe ich auch. Ist natürlich eine sehr komfortable
Sache und sollte wohl auch billiger sein, als Flüssiggas.
Mir wollte man auch für ein richtiges Niedrigenergiehaus einen
24kW-Brenner andrehen. Da werde aber schon die Grundgebühren
ab 16 oder 20kW installierte Leistung etwas höher.
Die Diskussion ging von diversen „Fachleuten“ immer in die Richtung,
dasss man ja Reserven braucht, damit das Warmwasser immer
ausreichend vorhanden ist.
Ich habe dann aber darauf gedrungen, einen kleineren Brenner mit
nur 11kW zu installieren und dafür wurde mir von einem echten
Fachmann geraten, den Boiler von 80l auf 120l zu vergrößern.
Hab auf dem Dachboden die Liefermengen an Flüssiggas seit 1999
gefunden und unten in einer Tabelle zusammengeführt
Die Tabel habe ich noch mal bischen formatiert.
Dazu benutzt man den pre-Tag.
Wenn du, oder noch jemand aus dem Forum diese Daten bewährten
würde hinsichtlich der Leistungsauswahl
Deine ursprüngliche Aussage zum Verbrauch war:
„…der Verbrauch lag bei ca 20000-25000kWh/Jahr mit Kaminnutzung
" …Ohne Kaminofen kommt man vielleicht auf 35000kWh/Jahr“
In der Tabelle sehe ich jetzt aber nur Durchschnittswerte von
ca. 14000-15000kWh/Jahr. Das ist dann doch schon wieder ganz ok,
auch mit Kaminunterstützung nicht übermäßig viel.
Der recht hohe Verbrauch 2009 kommt natürlich durch den recht harten
Winter, aber auch durch den ungünstigen Abrechnungszeitraum.
Um das Jahr voll zumachen, fehlen bloß noch paar warme Monate
(April -Juli). Im Sommer brauchst du ja nur Energie für Warmwasser,
was bei mir erfahrungsgemäß ca. 300-400kWh pro Monat macht.
Rechne also noch mal ca. 2500kW (knapp 400l) dazu, dann hast du
den realen Jahresverbrauch.
Um die Heizung zu dimensionieren, muß man aber natürlich schon den
Spitzenverbrauch im kältesten Monat annehmen. Das können meist
im Januar oder Februar bis über 20% des Jahresbedarfs in einem
Monat sein.
Nehmen wir also mal an, dass es bei dir bis ca. 6000kWh in kalten
Monaten sein werden (ohne Kamin), dass ist das ein Tagesverbrauch von 200 KWh pro Tag bzw. bis ca. 8KWh pro Stunde.
Da würde nun auch ein 12KW-Brenner schon schaffen.
Mit Kaminunterstützung in kalten Tagen hast du natürlich noch
deutlich mehr Reserven. Da würde ich nach den Verbräuchen geschätzt,
nur etwa 5-6kW mittlere Dauerleistung rechnen.
Damit aber auch immer genug Warmwasser zur Verfügung steht,
sollte bei einem kleineren Brenner der Boiler etwas reichlicher
sein. Wie oben schon geschrieben sollten 120 Liter sind bei
einigermaßen sparsamen Nutzerverhalten für 3 Personen reichen.
Im Sommer mache ich die Heizung nur einmal pro Tag an, um den
Boiler aufzuheizen. Das ist dann in ca. 40 min erledigt.
Mein Rat:
Schaue ob du einen Brenner mit ca. 12-15kW bekommen kannst.
Brennwerttechnik sollte es heutzutage schon sein. Inzwischen
sind aber auch kleinere Brenner mit dieser Technik verfügbar.
Gruß Uwi
Datum Liter Tage Durchschnitt pro
Liter Tag Tag Jahr
Liter kWh KWh
29.09.99
19.04.00 1327 203 6,54 42,9 15718,9
10.01.01 1731 266 6,51 42,8 15648,1
09.11.01 1403 303 4,63 30,4 11134,3
08.07.02 1520 241 6,31 41,4 15166,1
07.05.03 2811 303 5,98 39,3 14372,2
25.03.04 2142 323 6,63 43,6 15946,4
03.01.05 1800 284 6,34 41,6 15240,5
05.07.05 1502 183 8,21 53,9 19736,3
05.04.06 1445 274 5,27 34,6 12681,3
30.03.07 1946 359 5,42 35,6 13034,5
12.02.08 1936 319 6,07 39,9 14593,6
28.08.08 1000 198 5,05 33,2 12144,5
30.03.09 1714 214 8,01 52,6 19259,4 + 8000kWh Kamin in diesem Winter
Haus aus Ytong Wohnfläche etwa 100 m² Gebiet-Fichtelgebirge
immer etwa 3° kälter
3Leute
Schönen Dank Uwi
Jetzt habe ich ein Angebot für eine 15kW +120l WW Heizung gekriegt, ich glaube das sollte hinhauen