Gasetagenheizung braucht plötzlich sehr lange

Hallo,

ich habe eine Gasetagenheizung in betrieb. Sie beheitzt insgesamt sechs Räume in unserer Wohnung.

Wenn sie sich einschaltet, benötigt sie normalerweise nur kurze Zeit um die Heizkörper zu erhitzen. Zirka 5 Minuten für die ersten Räume in der Kette, 10 Minuten bis zum letzten Heizkörper.

Seit einigen Tagen braucht sie aber viel länger:
Die Therme springt an, aber dann braucht es mindestens eine Halbe Stunde bis die Heizkörper langsam warm werden.

Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?

Hallo,

läuft die Pumpe? Das sollte man an der Vibration spüren, wenn man es nicht hört.

Ro

Ja. Oder man hört mittels eines langen Schraubendrehers am Dom der Pumpe. Bringt auch das kein eindeutiges Ergebnis, könnte man die Schraube mittig am Dom entfernen und schauen ob die Welle dreht. Allerdings dann Lappen unterlegen, da geringfügig Wasser austritt.

Hallo. Es könnte
hierzu die Anmerkung erwähnenswert sein, es kann sein, daß die Pumpe stärkemäßig (Leistung) falsch ist bzgl. Einstellung d. Stärke - jemand hat’s aus Versehen verstellt. Rangekommen. Natürlich, wie schon die anderen schrieben, prüfen, OB sie denn läuft. Gruß, Urheberreste

Wo an der Junkers Therme befindet sich denn die Pumpe? Woran kann ich sie erkennen?

Die befindet sich unterhalb des Brenners, also da wo die Flammen rauskommen. Sie ist rund, bei Junkers meist grau und hat etwa10 cm Durchmesser. In der Mitte sollte eine silberne Schraube sein.

Hab die Pumpe gefunden. Sie gibt eine leichte Vibration ab, wenn die Therme an ist

Hallo,

in dem Beitrag siehst Du zwei Pumpen:
http://www.wer-weiss-was.de/uploads/default/43008/091abeebd2ab5957.jpg

Die „typische“ Form ist eher die auf der linken Seite.

Bitte ignoriere in dem Fall, dass eine Pumpe im Rücklauf eingesetzt wird!
Ro

Hallo,

vielleicht lapidar, aber der Druck stimmt und die Heizung ist entlüftet?
Ro

Dann könnte der Motor laufen, die Welle aber hängen. Mach ein Foto, dann kann man sehen, wie sie ggf. gangbar gemacht werden kann.

Druck ist (noch) okay. Am unteren Ende, aber noch im grünen Bereich

Moin,
die Angabe des Gerätetyps oder ein Foto wäre sinnvoll.
MfG

Hallo,

ein kurzes Update:

Ich habe die Heizkörper inzwischen entlüftet, der Druck ist wieder auf knapp 2 Bar.

Am Problem selbst hat sich nichts geändert.
Bisweilen bekomme ich aber Fehlermeldungen (Blinkender Punkt oder E2)

Anbei einige Fotos.

Moin.
In der hier zu sehenden Geräteeinstellung kann die Kesseltherme nicht heizen.Es ist der Sommerbetrieb eingestellt.Ausserdem sind die beiden Temperaturregler zu niedrig einjustiert.Die Meldung E2 bedeutet,dass der NTC defekt ist.
MfG

Welches wären denn jetzt im Winter die richtigen Einstellungen für Heizungsvorlauf, Betriebsart und Brauchwasser?

So wie die Einstellung jetzt ist, kann das nix werden. Der linke Knopf soll in der Winterzeit zwischen5 und 6 stehen, also im Bereich von E. Der mittlere steht auf 1, was bedeutet Sommerbetrieb (nur Brauchwasser) Der muss im Winter natürlich auf 2 stehen. Der kleine rechte Regler bezieht sich auf die Brauchwassertemperatur. Den regelst du nach deinem persönlichem Empfinden.
Der Fehler E2 bezieht sich tatsächlich auf den Vorlauf NTC. Allerdings unterbricht er nur und verriegelt nicht. Das wäre dann FA. Der NTC kann nur Unterbrechung haben, das kann man aber messen.

Danke. Das der mittlere auf „nur Brauchwasser“ steht, war nur übergangsweise bei der entstehung des Fotos so. Natürlich steht der auf II, wenn geheizt werden soll.