Gasetagenheizung richtig einstellen

Hallo,

ich bin vor kurzem in eine 2-Zimmer Wohnung mit Gasetagenheizung von Junkers und Thermostat im Wohnzimmer gezogen…
Leider komme ich mit der Heizung nicht ganz zurecht. Im Wohnzimmer ist alles kein Problem, Thermostat ist auf 20 Grad gestellt, Heizventil auf 5 gedreht. Im Bad habe ich die Heizung meist aus, es sei denn ich dusche und im Schlafzimmer auf 2-3…
Das Problem ist nur, dass es nachts im Schlafzimmer echt zu kalt wird und ich nicht weiß, wie ich die Heizung am besten einstellen soll.
Ich schalte wenn ich schlafen gehe genauso wie wenn ich zur Uni muss auf 18 Grad, Abends in der Nachtabsenkung. Aber da das Thermostat ja im Wohnzimmer hängt wird es oft halt im Schlafzimmer zu kalt.
Wäre halt blöd, im Wohnzimmer höher auf 20 grad nachts zu stellen, nur damit es im Schlafzimmer 18 Grad wird…Mache mir echt Sorgen wegen der Energiekosten. Oder kann ich die Heizung im Wohnzimmer am Ventil auf 2-3 zurückstellen, dass mehr im Schlafzimmer ankommt? Finde es sehr ärgerlich, dass immer nur in einem Raum die Temperatur gemessen wird und der dann die Heizung bestimmt.
Rat der Experten wäre toll:smile:
Vielen Dank schonmal
Julia

Hallo !
Schau mal hier im Forum einige Tage zurück (15.10.)
Beitrag „Zusammenspiel Gastherme und Raumthermostat“.

Da wird das Problem geschildert.

MfG
duck313

Hallo! Eventuell ist die Vorlauftemperatur für das Schlafzimmer zu niedrig! An der Gastherme befindet sich ein Regler mit Heizkörpersymbol. Diesen einfach mal etwas höher einstellen (evtl. von „4“ auf „5“).Natürlich kannst Du auch versuchen durch die Einstellung am Wohnzimmer-Thermostatventil (wie Du es ja selbst schon in Erwägung gezogen hast), die Raumtemperatur zu senken, um dadurch längere Laufzeiten der Gastherme zu erreichen.Ist im Wohnzimmer die am Raumregler (also dem „elektrischem“ Teil)eingestellte Temperatur erreicht, Schaltet die Therme ab und beheizt das Schlafzimmer auch nicht mehr.
Ob es hilft? Keine Ahnung, mußt Du ausprobieren!
Gruß Walter

Dankeschön!!! Dann werde ich wohl das Wohnzimmerventil wie dort vorgeschlagen nachts runterstellen…heute gerade ist mir recht kühl,grrr.

Lieben Gruß

Ok, ich hatte nur etwas Sorge, weil der Heizungsmonteur meinte, ich dürfte die Heizung im Wohnzimmer nie runter stellen, das gäbe einen Stau in der Therme und würde noch mehr Energie verbauchen. Statt dessen sollte ich die Temperatur halt höher stellen und müsste mit mehr Kosten leben…Fand ich dann irgendwie aber nicht so toll…Also stell ich sie im Wohnzimmer nachts dann mal auf etwas über 2 und im Schlafzimmer auf 3 ein…:smile: danke

Ach ja, Vorlauf steht auf 4, hatte der Monteur so eingestellt, sollte ich nichts dran verstellen…Die Skala geht bis 7…Was heißt denn das?? Hab leider hier gar keine Ahnung von…

Hallo !

Mit dem Regler des Vorlaufes 0-7 machst Du von Hand und nach Wetterbericht das,was eine Außentemperatur-gesteuerte Heizungsautomatik alleine machen würde.
Sie passt die Vorlauftemperatur(das ist die Heizwassertemperatur in Richtung Heizkörper) an die Außentemperatur an. Weil man ja verstehen kann,im Frühling und Herbst ist es draussen noch 10-15°C warm,da reicht im Zimmer weniger Wärme von der Therme um die Raumtemperatur auf ca. 20°C zu bekommen. Bei Frostgraden evtl. nicht mehr.
Es hängt aber von der Dämmung der Wände und Fenster ab,wie hoch man stellen muss.
Die Empfehlung „4“ mag stimmen aus der Erfahrung der Vorjahre. Wenn es nicht warm wird im Winter,dann muss man eben stufenweise erhöhen.

Änderungen wirken sich nicht schnell aus. Also mind. 1 Tag so lassen und erst dann neu verstellen,wenn es immer noch nicht reicht.

Aber es gilt schon,je höher eingestellt,um so mehr Gas wird verbraucht(grundsätzlich).
MfG
duck313

Ah, danke, das ergibt Sinn…
Dann lass ich die Vorlauftemperaur erstmal auf 4 stehen. Ist halt ein Altbau, habe Fenster und Türen noch zusätzlich mit Dichtungen versehen…
Probiere heute Nacht dann erstmal das Zurückstellen der Wohnzimmerheizung aus…Denn 16 Grad im Schlafzimmer find ich etwas niedrig…:wink: