Gasheizung > häufige Störabschaltungen

Hallo an die Heizungsexperten!

Ich habe einen, zugegeben schon ‚etwas‘ älteren RODIAC Typ CNE 20 -D- Gasbrenner.
Vor ca. 1,5 Jahren hatten wir extreme Schwierigkeiten mit andauernden Störabschaltungen durch den Gasfeuerungsautomaten (installiert ist der TFI 812.2 Mod.10 von Satronic/Honeywell). Abschaltung war mehrmals am Tag / in der Nacht und erfolgreicher Neustart war erst nach div. Versuchen wieder möglich. Nach Reinigung der Elektroden war es temp. wieder etwas entspannter aber nicht vollst. behoben. Erfolgreich war der Austausch des Gasfeuerungsautomaten.

Jetzt haben wir das Problem erneut. Da die Elektroden auch nicht mehr ganz frisch sind haben wir zuerst Zünd- & Überwachungselektrode getauscht, Zündung sieht zwar super aus, aber die Lösung war es nicht…also wieder einen neuen Gasfeuerungsautomaten > es ist auch ‚etwas‘ besser, aber min. 1x am Tag oder 1x in der Nacht schaltet der Gasfeuerungsautomat auf Störung. Der erste manuelle Zündversuch durch drücken des Rückstellknopfes nach einer Störung schlägt i.d.R. fehl und er schaltet gleich wieder ab, beim zweiten Versuch startet er dann wieder einwandfrei. Was mir aufgefallen ist > es scheint so zu sein, dass ein Dauerbetrieb des Brenners (mit zwischenzeitlichen Abschalt- und Neustartphasen) bis zur gewählten Vorlauftemperatur kein Problem ist - erst wenn diese erreicht ist scheint es Probleme beim selbständigen Neustart zu geben und es kommt zur Störabschaltung. …denn: wenn die Temp. auf ca. 25 Grad abgefallen ist (nach einer unbemerkten Störung) heizt er ohne Probleme bis auf 65 Grad wieder hoch (mit zwischenzeitlichen Abschalt- und Neustartphasen).

Hat irgendjemand evtl. Erfahrungen / Ideen / Tipps & Tricks / Lösungsvorschläge (abgesehen von Neukauf)???

Danke & Gruß
Frank

Hallo Frank.

So ein Problem hatte ich auch schon mal bei einem meiner Kunden.
Damals waren einige Kabelklemmen im Anschlußkasten des Feuerungsautomaten locker. Ich habe diese damals nachgezogen und alles war wieder gut.

Probieren Sie es doch einmal, aber Achtung, vorher den Strom von der Anlage abschalten!

Gruß Eberhard Pfeifer

Hallo Frankmann,
tut mir leid, dass ich Dir da nicht weiterhelfen kann. Vielleicht habe ich, als ich mich bei wer-weiss-was angemeldet habe auf das falsche Feld gekommen. Jedenfalls habe ich von Heizkörpern ungefähr keine Ahnung.
Trotzdem viel Erfolg beim Lösen Deines Problems wünscht…

Johannes Blank

Hallo

Aus der Ferne etwas schwierig zu sagen.
Hat der Heizungsabuaer denn mal die Gaseinstellunngen überprüft?
Wie sehen die Abgaswerte nach der Kontrollmessung aus die der Fachmann nach Austausch der sicherheitsrelevanten Bauteile gemacht hat?
Wie die Gaseinstellungen sein soollen weiss ich nicht, da ich nicht weiss wie das Gerät eingestllt werden soll und wieviel Leistung es hat.
Mich würden die Abgaswerte wie schon erwähnt interessieren und vor allem der Kaminzug?

Gruß
Nelsont

Danke, ich werd’ die Klemmen am Anschlußsockel heute mal prüfen.
Gruß Frank

Schlechtes Startverhalten macht sich bei Kaltstart am ehesten bemerkbar,es sollte eine genaue Einstellung
der Start/Zündlast erfolgen,wichtig ist auch der Abstand Gasventil zum Brenner darf nicht zu groß sein-Betriebsanleitung beachten.

Hallo an die Heizungsexperten!

Ich habe einen, zugegeben schon ‚etwas‘ älteren RODIAC Typ CNE
20 -D- Gasbrenner.
Vor ca. 1,5 Jahren hatten wir extreme Schwierigkeiten mit
andauernden Störabschaltungen durch den Gasfeuerungsautomaten
(installiert ist der TFI 812.2 Mod.10 von Satronic/Honeywell).
Abschaltung war mehrmals am Tag / in der Nacht und
erfolgreicher Neustart war erst nach div. Versuchen wieder
möglich. Nach Reinigung der Elektroden war es temp. wieder
etwas entspannter aber nicht vollst. behoben. Erfolgreich war
der Austausch des Gasfeuerungsautomaten.

Jetzt haben wir das Problem erneut. Da die Elektroden auch
nicht mehr ganz frisch sind haben wir zuerst Zünd- &
Überwachungselektrode getauscht, Zündung sieht zwar super aus,
aber die Lösung war es nicht…also wieder einen neuen
Gasfeuerungsautomaten > es ist auch ‚etwas‘ besser, aber min.
1x am Tag oder 1x in der Nacht schaltet der
Gasfeuerungsautomat auf Störung. Der erste manuelle
Zündversuch durch drücken des Rückstellknopfes nach einer
Störung schlägt i.d.R. fehl und er schaltet gleich wieder ab,
beim zweiten Versuch startet er dann wieder einwandfrei. Was
mir aufgefallen ist > es scheint so zu sein, dass ein
Dauerbetrieb des Brenners (mit zwischenzeitlichen Abschalt-
und Neustartphasen) bis zur gewählten Vorlauftemperatur kein
Problem ist - erst wenn diese erreicht ist scheint es Probleme
beim selbständigen Neustart zu geben und es kommt zur
Störabschaltung. …denn: wenn die Temp. auf ca. 25 Grad
abgefallen ist (nach einer unbemerkten Störung) heizt er ohne
Probleme bis auf 65 Grad wieder hoch (mit zwischenzeitlichen
Abschalt- und Neustartphasen).

Hat irgendjemand evtl. Erfahrungen / Ideen / Tipps & Tricks /
Lösungsvorschläge (abgesehen von Neukauf)???

Danke & Gruß
Frank

Hallo Eberhard ,

vielen Dank nochmals für den Tipp!
Seit dem Prüfen & Nachziehen der Kontaktklemmen an der Aufnahme des Feuerungsautomaten läuft die Heizung einwandfrei durch. Offensichtlich war hier wirklich ein ‚Wackler‘.

Danke & freundliche Grüße,
Frank

Hatte gerade das gleiche Problem: Ständig ging der Brenner auf Störung. Hab das Problem durch eine neue Brennersteuerung gelöst. Das hat mir aber nicht gereicht und die Einheit geöffnet. Achtung: Die Plexiglasabdeckung ist an 3 (!!) Stellen verriegelt: In der der Mitte der kurzen Seiten und zentral . Davon sieht man nicht viel, ist aber besonders kräftig. Zum Entriegeln von unten das Papier durchstoßen, dann kommt man dran. Doch nun zum eigentlichen Fehler. Da hab ich mir die Platine und die Lötstellen genau angeschaut. Da gibt es einen riesigen (2W?) Widerstand. Dessen Lötstellen empfehle ich die besondere Aufmerksamkeit: Grieselig und gerissen und das Basismaterial zeigt Belastung durch viel Wärme. Wenn mans gründlich machen will: Widerstand auslöten, Anschlüsse reinigen, neu verzinnen und wieder einbauen.