Hallo,
in meinem Haus (1987) würde ich gerne die zentrale Heizungsanlage (Wolf NG-1P ebenfalls von 1987) nachts komplett abschalten.
Das Gerät ist ein Gasbrenner (nur Heizung, kein Warmwasser), bei dem stets eine kleine Zündflamme brennt und bei Bedarf eine Hauptflamme aktiviert wird. Außerdem ist das Gerät an 230V angeschlossen (u.a. wohl aufgrund der integrierten Uhr für die Nachtabsenkung und für die Messung der Außentemperatur…) und hat einen 230V-Hauptschalter. Ist der Schalter aus (oder die Sicherung im Sicherungskasten), geht auch sofort die Hauptflamme aus und die Zündflamme bleibt an.
Die Nachtabsenkung reicht mir aber eigentlich nicht, weil die Kesseltemperatur trotzdem nicht unter 40°C fällt (wahrscheinlich, weil es kein Brennwert-Kessel ist), daher würde ich gerne eine Nachtabschaltung nachrüsten.
Da mir die Sache mit dem Gas etwas unheimlich ist, werde ich die eigentliche Heizung (also die Blechkiste) selbst nicht modifzieren. Ich möchte in die bestehende 230V-Verbindung des Brenners eine Zeitschaltuhr dazwischenschalten.
Meine Frage:
Meint ihr es schadet der Heizung, wenn man ihr im laufenden Betrieb regelmäßig den Strom abstellt und wieder anstellt?
Ich frage nur deshalb, weil ich mir rein theoretisch vorstellen könnte, dass die Hauptflamme bei Spannungsausfall nur aufgrund einer Notabschaltung ausgeht und dieser Abschaltmechanismus nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt ist. Bisher geht die Hauptflamme zwar auch 100x am Tag aus und wieder ein, aber das könnte ja ein anderer (für den Dauerbetrieb ausgelegter) Mechanismus sein ??
Und noch ein zweiter Punkt:
Die Pumpen möchte ich ebenfalls regeln über zusätzliche Zeitschaltuhren (bzw. wahrscheinlich sowieso eine selbstgebaute uC-Steuerung für die komplette Anlage). Falls ich die zusätzlichen Zeitschaltuhren z.B. versehentlich falsch programmieren würde, könnte es somit passieren, dass der Brenner läuft, nicht aber die Pumpen. Wie schlimm wäre solch ein Fall, bzw. was passiert dann? In der Anleitung des Brenners steht nämlich, dass ein Mindestdurchfluss durch den Kessel nötig ist und daher ein Überströmventil verbaut sein muss…