Gasheizungsrohr klopft in der Wand

Hallo in meiner Wohnung ist eine Gasheizung. Wir sind neu eingezogen, haben die Wohnung im Sommer gekauft, haben in dem Zimmer nichts gehört, oder es war der Gasdurchlauferhitzer ausgemacht worden von dem Verkäufer. Aber jetzt, wo es kalt ist!! Die Heizung wird durch einen Gasdurchlauferhitzer erwärmt. Alle Wohnungen haben ein eigenes Heizungsumlauf-
Rohr, das Rohr läuft hinter der Bodenleiste durch die Drei zimmer, Küche Bad/WC. Die Heizung wird durch einen Raumtemperaturregler programmiert, es ist soweit alles o.k.Wird schnell warm und Wasser heiß.
Nur im kleinsten Zimmer neben dem Bad, in dem der Durchlauferhitzer hängt. Es ist der vierte Heizkörper von insgesamt fünf Stück.Haben wir in der Wand bzw. hinter der Bodenleiste dort verlaufen die Durchlaufrohr, ein KLOPFEN, immer wenn der Gaskessel anläuft, klopft es einige Sekunden später in der Wand ca. 20 sek. lang danach Ruhe und ca. eine Minute Später wieder. Was können wir machen?? In dem Zimmer sollte mein Kind schlafen!! Heizung an klopfen, Heizung aus Klopfen,denn wenn Gasdurchlauferhitzer Warmwasser erwärmt klopft die Wand. Bitte helfen mein Kind möchte wieder gut einschlafen!
Danke

Hallo Rusi,
Zunächst bräuchte ich weitere Informationen über die Heizungsanlage. Oder ich probiere es mal einfach mal so.
Ich nehme an, die Kombitherme (Heizgerät für Heizung und Warmwasser)hängt im Bad und an der Rückseite dieser Wand (im Kinderzimmer) verlaufen die Heizungsrohre für Heizkörper Nr.4 hinter der Fussleiste und sind auch über die Verrohrung mit den anderen Heizkörpern verbunden.Frage: kommt das klopfende Geräusch nun vom Heizkörper oder von den Rohren in der Wand ?
Die eigendliche Ursache ist aber die gleiche. Es wird sich wahrscheinlich um Ausdehnungsgeräusche handeln. Das Material der Heizkörper und Rohre dehnt sich bei Erwärmung und zieht sich beim Abkühlen wieder zusammen. Beim Heizkörper kann es sein, dass zwischen Heikörperhalter und Heizkörper kleine Kunststoffzwischenstücke fehlen auf denen der Heizkörper hin und her rutscht bei Temperaturänderung in der Heizungsanlage. Diese Dinger gehen manchmal bei der Montage verloren, da sie doch recht klein sind.
Abhilfe schaffen kann man hier, indem man in der Kerbe, wo der Heizkörper aufliegt, einen Siliconpunkt spritzt und nach Trocknen des Silicons den Körper wieder aufhängt. Sollten die Geräusche jedoch aus der Wand kommen, ist es nicht ganz so einfach. Häufig passiert es, das die Heizungsrohre in der Wand bereits auf Spannung liegen und irgendwo scheuern, was dann dieses klopfende Geräusch hervorruft.Dies passiert häufig bei Holz oder Metallkonstruktionen in Fachwänden oder auch in der Balkenlage eines Fussbodens, wenn die Rohre an den Balken reiben und sich eine Spannung aufbaut und sich jedesmal beim Entspannen ein klopfendes Geräusch ergibt.Hier kann man nur das Rohr freilegen und es so verlegen, dass es z.B. durch eine dünne Gummischicht oder ähnliches sicher gestellt ist, dass dieses Rohr Platz bekommt, wo es ohne feste Berührung arbeiten kann ohne an zu ecken. Bevor ihr jedoch loslegt, die Wand aufzustemmen, prüft nochmals nach ob es wirklich diese Art von Geräusche sind, weil es nicht ganz so einfach aus der Ferne und ohne die Anlage gesehen zu haben eine Diagnose zu stellen.
Ich hoffe hilfreich gewesen zu sein
und verbleibe
mit freundlichen Grüssen
Guido B. (der Belgier)

Hallo

Vermutlich sind es keine Ausdehnungsgeräusche durch die Wärmeeinwirkung direkt in den Leitungen, auch wenndies je nach Rohrführung auch passieren kann da die Leitungen unter der Wärmeinwirkung „arbeiten“

Ich gehe davon aus das sich irgendwelche Geräusche von dem Gasgerät ungünstig auf das Rohrsystem überträgt und so die Geräusche entstehen. Schwierig dagegen etwas zu machen, vielleicht gibt es die Möglichkeit die Leitungen etwas besser schallabsorbierend zu befestigen, aber das müßte vor Ort überprüft werden.

MfG
Nelsont

Hallo Guido
Vielen Lieben Dank für die schnelle und ausführliche Antwort!!
Zu deiner Frage die Kombitherme hängt nicht an der Wand zum Kinderzimmer. Klopfende Geräusche kommen nicht vom Heizkörper > nein ganz bestimmt aus der Wand

Hallo Rusi,
ich konnte leider nicht früher antworten, da ich ein paar Tage dienstlich unterwegs war.
Da die Geräusche dann doch aus der Wand kommen und ich immer noch annehme, dass es sich um Ausdehnungsgeräusche handelt, müssen wir nun zur Tat schreiten.
Die Fussleisten könnt ihr ohne grossen Aufwand selbst abmontieren, um zu sehen ob die Rohre dahinter verlaufen. Ich selbst würde solche Rohre zwar etwas höher als Fussleistenhöhe verlegen, da man sonst Gefahr läuft bei der Montage der Fussleisten die Rohre anzubohren, aber wer weis, vielleicht habt ihr Glück und findet die Rohre. Ziel ist es, die Rohre so zu legen, dass sie „arbeiten“ können, d.h. dass sie bei Temperaturänderung niegendwo scheuern oder verkannten und sich Spannungen aufbauen können. Eventuell mit Gummi- oder Vliesmatten gegen Wand oder Boden zu unterfüttern.
Bei den Rohren handelt es sich wahrscheinlich um Verbundrohr, d.h. Innen und Aussen eine Kunststoffschicht und dazwischen eine Aluminiumschicht.
Dieses Material ist weit verbreitet und wird von vielen Herstellern angeboten, aber vorsicht es können Unterschiede in der Ausführung sein. Gebräuliche Durchmesser sind z.B. 16mm, 20mm, 26mm u.s.w. Jetzt können jedoch je nach Hersteller verschiedene Wandstärken geben, z.B. bei 16mm Durchmesser kann die Wandstärke 2mm oder 2,2mm betragen und es gab ein Hersteller, der verkaufte Rohre mit 17mm Durchmesser. Die Fittings müssen exakt auf die jeweiligen Rohr abgestimmt sein, der meistens auf die Rohre aufgedruckt ist.
Das schneiden und verlängern dieser Rohre sollte aber der allerletzte Ausweg sein, und nur wenn wirklich sicher gestellt ist, dass die Geräusche mit einer nicht ganz sorgfältigen Verlegung der Rohre zu tun hat. Das sollte dann auch eine Arbeit für den Profi sein, der hat das nötige Wegzeug und Maschinen, um Muffen und Verbinder zu pressen. Ich hoffe, ihr seid nicht zu sehr entmutigt von meiner Antwort, aber probiert zuerst die einfachen Lösungswege bevor ihr an die teueren Vaianten geht. Ich wünsche euch viel Mut und eben so viel Erfolg bei der Fehlersuche.
Bis dann
Guido B. (der Belgier)

1 Like

Vielen lieben Dank für die super genaue Erklärung. Also wir haben gestern geöffnet. Das Rohr lagen direkt hinter der Bodenleiste. Kein Stemmen nur Tapete weg trennen. Das Geräusch kommt direkt aus der Ecke, in diesem rechten Winkel des Rohres. Das Rohr ist aus Kupfer und mit einem Art Plastikummantelung sieht aus wie ein Leerrohr für Elektrik nur im Durchmesser größer. Ich schätze das Rohr hat einen Durchmesser von 20-22 mm. In dieser Klopf Knister ecke ist das Rohr nicht ummandelt. Am gesamten Rohr ist keine Rohraufhängung oder Rohrschelle zu sehen. Es sind eindeutig Ausdehnungsgeräusche, wenn wir die Heizung hochstellen und den davor gesetzten Heizkörper, der sich in diesem Zimmer befindet, ganz aufdrehen und dann warten bis Heizkörper warm wird, keine Geräusche. Aber dann, wenn Wärme durch Rohr zu der Ecke kommt knister klopfen. wir haben jetzt mit einem Art Knet, den man sonst für die Isolation von Wasseranschlüßen verwendet das Rohr unterlegt und ummandelt. Ging sehr gut weil die Masse knetbar und nicht klebrig ist. Haben drei Stunden später wieder das selbe Spiel gemacht. Kalten Heizkörper aufgedreht Wärme durchlaufen lassen, immer noch knisten und klöpfeln doch leiser ! Jetzt meine Frage an Sie: könnten wir nur die Ecke 50-80 cm zuvor und 50-80 cm danach von einem Heizungsfachmann ein Plastikrohr der neuen Art mit Winkel anbringen lassen. Geben solche Plastikrohre auch Ausdehnungsgeräusche? Oder sollen wir vom Heizkörper ab bis zum ende der Leitung in diesem Kinderzimmer durch ein Plastikrohr erneuern lassen? Wir waren gestern noch in einem Baumarkt die hatten so Rohre die aussehen wie Plastik geeignet für Wasser und Heizungsverlegung. Also gibt es solche Rohre? Der Heizungsfachmann hat bestimmt solche Rohre? Was ist bei diesen Rohren zu beachten und haben die wirklich keine Ausdehnungsgeräusche? Der winkel in der Ecke aus was für einem Material ist der dann wenn aus Metall dann knister knister!? :smile:
Sie als Experte wissen dies bestimmt!!!
Viele liebe Grüße
rusi

Hallo Rusi,
Zunächst einmal Glückwunsch, dass die Rohre jetzt zugänglich sind, ohne die Wand aufstemmen zu müssen. Ein richtiger Glücksfall. Aber nun geht die Sache weiter. Das mit der Sanitärknetmasse ist ebenfalls eine gute Idee. Jetzt achtet mal darauf, wie sehr die Rohre arbeiten bei Temperaturänderung. Werden sie bis in die Ecke gegen die Wände gedrückt oder bleibt im Warmen Zustand immer noch etwas Platz.Wenn nicht, könnt ihr ja immer noch ein bisschen Material „wegkratzen“
Wenn die Rohrlänge in euerm Zimmer recht lang ist, d.h. so ab zwei Meter bis zur Ecke, dann wird dieses Kupferrohr von 22mm auch einen relativ langen Weg benötigen, um sich ausdehnen zu können.Ihr könnt das ja mal beobachten, wieviel mm Weg hier zusammen kommt.
Hier lauert jetzt noch eine andere Gefahr: der Winkel in der Ecke, der wahrscheinlich eingelötet ist öffnet und schliesst sich bei jedem Aufheizen und abkühlen, und wird auf lange Sicht sehr strabaziert, und kann an der Innenseite des Winkels reissen und undicht werden. Ob dieses Risiko bei euch besteht, kann nur der Fachhandwerker vor Ort sagen. Diese Kupferrohre mit Kunststoffummantelung sind weit verbreitet und noch lange nicht aus der Mode. Es ist halt ein anderes System als die Verbundrohre.Ich persönlich sehe es lieber wenn man die verschiedenen Varianten nicht zu sehr mischt, man sollte sich für das eine oder andere System entscheiden. Man kann aber ohne Probleme beide Systeme mischen.In euerm Fall sollte sich der Fachhandwerker die Sache mal anschauen, und dann entscheiden, ob es genügt Dehnungsmuffen einzubauen oder ob es sinnvoll ist diese Ecke durch Kunststoffrohr auszutauschen, welches eine geringere Wärmeausdehnung hat als Kupferrohr. Dann sollte es mit relativ geringem Aufwand an Material und Kosten möglich sein, euerm Nachwuchs ein Zimmer zu schaffen und euer Kind einen erholsamen Schlaf finden kann, ohne von lästigen Geräuschen gestört zu werden.
Bis irgendwann vielleicht mal
Guido B. ( der Belgier )

Hallo Guido,
danke für deine Antwort. Hier die Fortsetzung!
Es war zu wenig was wir weg gekratzt haben, jetzt haben wir das ganze Kupferrohr "nackig " gemacht :smile: Die Gipsplatte mit Cuttermesser 3 cm oberhalb des Rohres abgeschnitten und das ganze Gebrösel raus! Und bis jetzt ist es ruhig, wir warten noch die Nacht ab, und dann hoffen wir das RUHE ist. Da das nackige Kupferrohr unterm Bett ist möchten wir es so nackig lassen. Ohne Fußbodenleiste können wir das so lassen? Oder spricht etwas dagegen? Haben alles sauber raus gesaugt und freuen uns an dem Anblick, man sieht gar nichts! kommt uns vor wie eine Fußbodenheizung. Hinter dem Kupferrohr war eine alte Plastikleiste vom Fußboden vor wahrscheinlich 20 Jahren. Der Plastikmantel um das Rohr war brüchig und wir glauben der hat das Knister klopf Geräusch verursacht.
Nochmals danke für deine Hilfe.
Liebe Grüße rusi

Hallo Rusi,
es freud mich zu lesen, dass ihr das Problem in den Griff bekommen habt, ohne dass es teuer geworden ist.
Das Heizungsrohr könnt ihr ruhig „nackig“ liegen lassen, wenn es euch nicht stört. Es sieht zwar dann so aus, als ob eine Arbeit nicht zu ende geführt wäre, aber wenn das Rohr offen liegt, gibt es höchstens noch etwas Wärme an den Raum ab. Das ist bei einem Kinderzimmer auch nicht verkehrt
Ich wünsche dir und deiner Familie angemehme Feiertage und verbleibe
Guido B. (der Belgier)

Hallo Guido
eine Frage hab ich noch an dich den Experten, stimmt es, dass ich mit der Zeitschaltuhr der Gas-Heizung die Heizung regeln kann. Ist es richtig und erfahrungsgemäß gut dass man eine Stunde vor dem Aufstehen und eine Stunde bevor man zu Bett gehen ein bzw. ausschalten sollen. Wir haben bis jetzt noch nicht auf Nachtabsenkung mit der Zeitschaltuhr geschaltet.wir drehen abends die Heizungsventile auf Mondzeichen. Das mit dem Heizkörper ganz auf drehen, in dem Raum wo der Thermostat hängt erscheint uns als Energieverschwendung. Macht es Sinn die Heizung auf Zeitschaltuhr zu programmieren. Oder regeln wir mit den Heizungsventilen manuell nicht wirtschaftlicher. Wir haben keinerlei Erfahrung mit Gasheizung und dem Heizthermostat. Ich muss um 6.00 Uhr morgens warmes Wasser haben zum Duschen soll ich die Zeitschaltuhr auf 5.30 stellen oder früher. Bitte noch einmal deine Erfahrungswerte, danke
rusi

Hallo Rusi,
Heizungssteuerungen oder Heizungsregelungen sind jetzt ein Kapitel für sich.
Eine gut arbeitende Regelung kann sehr wohl dazu beitragen wirtschaftlich zu heizen ohne auf Komfort verzichten zu müssen.
Eine witterungsgeführte Regelung erkennt man am einfachsten daran, dass an der Nordseite des Hauses ein Aussenfühler hängt, der für die optimale Vorlauftemperatur, d.h. die Temperatur des Wassers Richtung Heizkörper, sorgt. Je kälter es nun draussen wird, umso höher steigt die Vorlauftemperatur und wenn’s im Frühjahr wieder wärmer wird, fährt die Regelung die Temperatur wieder runter.
Solltet ihr nun jedoch einen programmierbaren Raumthermostaten mit Wochenprogramm besitzen, kann der auch schon einiges an Gas sparen, wenn man gut mit ihm umgeht.
Ob das eine oder das andere System, das wichtigste in meinen Augen ist eine vernünftig eingestellte Nachtabsenkung.
Man unterscheidet zunächst einmal zwischen Komforttemperatur, d.h. der Wohlfühltemperatur in der Wohnung z.B. 20° oder 21°, das was man als angenehm empfindet, und der Absenktemperatur, d.h. die Temperatur, auf welche die Wohnung während der Nacht, oder wenn tagsüber niemand zuhause sein sollte, gehalten wird.
Der Unterschied zwischen den beiden Temperaturen sollte jedoch nicht grösser als 5° - 6° betragen, d.h. wenn man sich bei 21° richtig wohl fühlt, sollte man nachts die Temperatur nicht niedriger als 15° absinken lassen, weil ansonsten die Anlage morgens zu sehr arbeiten muss und die Energie, welche man glaugt nachts gespart zu haben, morgens durch den Schornstein jagt.
Also wenn die Heizung morgens eine gute halbe Stunde vor dem aufstehen anfängt die Wohnung zu heizen, sollte das reichen. Abends das gleiche, eine halbe oder sogar eine ganze Stunde vor dem Schlafengehen kann die Anlage langsam die Temperatur auf Absenkwert runterfahren.
Ich gehe mal davon aus, dass ihr eine Kombitherme in der Wohnung habt, für Heizung und Warm-Wasser.
Da diese Geräte in der Regel keine Reserve an Warm-Wasser besitzen, spielt die Warm-Wasser-Produktion bei der Programmierung keine Rolle. Im Gerät befindet sich eine Vorrangschaltung, d.h. unabhängig vom Modus, wo sich die Anlage gerade befindet (Komfort oder Absenkung)wird die Therme sofort auf volle Leistung arbeiten, sobald jemand einen Warmwasserhahn öffnet.
Und jetzt viel Spass beim programmieren und ich wünsche euch immer angenehme Temperaturen in eurer Wohnung zu erschwinglichen Bedingungen
bis dann
Guido B. (der Belgier)

Hallo rusi.

Klingt so als hätten Sie Dehnungsgeräusche in den Rohrleitungen, da sich die Rohre bei Temperaturerhöhung
ausdehnen.
Um diese zu eleminieren müssen Sie einen Fachmann zu Rate ziehen, der sich die Sache mal vor Ort ansieht (anhört).

Gruß
E. Pfeifer

Danke für ihre Antwort
ja es waren Ausdehungsgeräusche … wir habe das Rohr freigelegt und jetzt ist Ruhe…
schöne Feiertage
rusi