Gasplaneten

Hallo Zusammen,

ist die Masse der großen Gasxplaneten wegen der Kälte eigentlich flüssig?

Gruß
Mick

Moin,

ist die Masse der großen Gasxplaneten wegen der Kälte
eigentlich flüssig?

Nein, die Verhältnisse sind so, dass die Atmosphären genau das sind: Atmosphären und nicht Ozeane. Für den Aggregatzustand eines Stoffes ist immer (mindestens) Temperatur UND Druck entscheidend.
http://de.wikipedia.org/wiki/Jupiter_%28Planet%29#Au…

Gruß,
Ingo

MOD: Link klickbar gemacht.

ist die Masse der großen Gasxplaneten wegen der Kälte
eigentlich flüssig?

Wegen der Kälte schon gar nicht, weil der Schmelzpunkt von Wasserstoff, dem Hauptbestandteil der Gasplaneten, liegt bei -259°C. Selbst am sonnenfernsten Gasplaneten, dem Neptun, liegt die Temperatur an der „Oberfläche“ nur so bei -200°C. Also selbst bei Normaldruck von 1bar wäre das Gas dort nicht flüssig.

Aber wie Ingo das schon sagte, ist der Aggregatszustand eines Stoffes nicht nur von der Temperatur abhängig, sondern auch von der Dichte. In einem Phasendiagramm eines Stoffes kannst du sehen, bei welcher Kombination von Dichte/Temperatur er welchen Zustand hat.
-> http://de.wikipedia.org/wiki/Phasendiagramm

Und die Dichte und Temperatur bei einem Gasplaneten nimmt ja von Außen nach Innen ständig zu. Während man an der äußeren Grenze der Atmosphäre nahe am Vakuum ist, herrscht im Inneren eines Gasplaneten ein enormer Druck (und damit auch eine hohe Temperatur). Nach Innen geht der Wasserstoff daher irgendwann aufgrund des Drucks in die flüssige Phase über, aber es gibt da keine Grenzschicht, wo auf der einen Seite ne Flüssigkeit ist, und oberhalb Gas, wie bei unseren Ozeanen. Denn der Druck ist dort so hoch, dass man sich oberhalb des kritischen Punktes befindet. Ab diesem Punkt gibt es keinen Unterschied mehr zwischen gasförmig und flüssig.
-> http://de.wikipedia.org/wiki/Kritischer_Punkt_%28The…

Noch weiter Innen wirds dann aufgrund des hohen Drucks noch komischer, denn da geht der Wasserstoff in metallischen Wasserstoff über. Der größte Teil der Masse der Gasplaneten liegt vermutlich in diesem Zustand vor.
-> http://de.wikipedia.org/wiki/Metallischer_Wasserstoff

Ganz im Zentrum haben die Gasplaneten vermutlich außerdem einen festen Gesteinkern, der aber nur einen Bruchteil der Masse ausmacht.

Erbsenzählen
Moin,

Noch weiter Innen wirds dann aufgrund des hohen Drucks noch
komischer, denn da geht der Wasserstoff in metallischen
Wasserstoff
über. Der größte Teil der Masse der
Gasplaneten liegt vermutlich in diesem Zustand vor.
-> http://de.wikipedia.org/wiki/Metallischer_Wasserstoff

Jain. Das gilt nur für Jupiter und eingeschränkt Saturn, der ziemlich sicher auch metallischen Wasserstoff hat, aber ob’s der Hauptanteil ist, ist schwer zu sagen; bei Uranus und Neptun reicht es auf Grund der geringen Masse und des damit verbundenen zu kleinen Zentraldrucks (die haben ja nur ~10 Erdmassen!) nicht, die metallische Phase zu erreichen.

Ganz im Zentrum haben die Gasplaneten vermutlich außerdem
einen festen Gesteinkern, der aber nur einen Bruchteil der
Masse ausmacht.

Yup, größenordnungsmäßig 1…20 Erdmassen, je nach Planet und Annahmen. Leider sehr schwer nachprüfbar.

Gruß,
Ingo

sondern auch von der Dichte.

Von der Dichte oder eher vom Druck?

1 Like

Von der Dichte oder eher vom Druck?