Müsste es nicht hier dreistöckige Gassenhäuser heißen. Der Duden kennt „Gassenhauser“ nicht.
Danke sehr
Etliche Geschäfte haben aufgegeben, »to
let«, »for sale«, »sold« steht an den Fassaden,
der dreistrophige traurige Gassenhauser so
vieler englischer Kleinstädte.
Die Zeichen des Verfalls sind in der Tat
kaum zu übersehen. Man muss nur den adretten
Marktplatz verlassen, der vor einigen
Jahren mit EU-Geld restauriert wurde. Gleich
um die Ecke bestimmen Ramschläden wie
Poundland und Poundstretcher (»Every penny
counts«) sowie die Secondhandshops von
Wohltätigkeitsorganisationen das Straßenbild.
Etliche Geschäfte haben aufgegeben, »to
let«, »for sale«, »sold« steht an den Fassaden,
der dreistrophige traurige Gassenhauser so
vieler englischer Kleinstädte.
Stimmt. Ich habe beim ersten Mal nicht richtig gelesen.
Wenn die Metapher ein trauriges Lied meint, dann „Gassenhauer“ (sind die Gebäude gemeint Gassenhäuser"), aber auch das ergibt für mich keinen Sinn, denn Gassenhauer sind doch eher fröhliche Lieder, Schwermut sollte mit anderen Musikformen ausgedrückt werden. @Nadja: Aus welcher Quelle ist der Text?
»Wir haben uns lächerlich gemacht«
GROSSBRITANNIEN Ein Jahr nach dem endgültigen EU-Austritt ist im Vereinigten Königreich
Ernüchterung eingekehrt. Auch in der Brexit-Hauptstadt Boston. Ein Besuch am
Ostrand Englands – wo man von Boris Johnson nicht mehr viel hält. Von Jörg Schindler
Ich denke, dass dem Verfasser hier analog dem Motto „lieber einen guten Freund verlieren als auf eine Pointe zu verzichten“ das Wortspiel wichtiger war als der Sinn.
Die Metapher „Gassenhauer“ steht nicht für „traurig“ / „Schwermut“, sondern für ein „Lied, das auf allen Gassen gesungen wird“ - also etwas, was vielerorts stattfindet / zu beobachten ist; bezogen auf
Hallo.
Also ein Gassenhauer ist in seiner ursprünlichen Form ein zweihändig geführtes Schwert. Ein Bihänder. Das waren Schwerter, die so groß und schwer waren, dass sie nur zweihändig geführt werden konnten. Ein gut bebauter großer Landsknecht hat damit „Gassen“ in die feindlichen Linien gehauen.
Gruß
Hallo, auch @ alle, die hier noch reinschauen!
Etwas spät, aber ich habe ein bisschen recherchiert und durch die Feiertage hat sich alles verzögert.
Fazit: Es bestehen große Zweifel daran, dass Gassenhauer tatsächlich die Bezeichnung für einen Bidenhänder ist. Die letzte Antwort kam von einem Professor der Uni Regensburg, der eine Doktorarbeit über mittelalterliche Blankwaffen und Fechtkunst betreut hat. Er hat noch einmal nachgeforscht und ebenfalls keinen entsprechenden Beleg gefunden.
Ich will mich hier nicht als Besserwisser aufspielen, aber es ist vielleicht interessant auch für andere, die einmal nach dem Begriff suchen.
Frohes neues Jahr,
Eva
dieses stimmt überein mit dem, was die Brüder Grimm (und die, die ihr Werk fortgesetzt haben) gefunden haben: Zwar drei verschiedene Bedeutungen des Wortes, 1) (städtischer) Streuner, 2) ein bestimmter Tanz, 3) ein volkstümliches Gedicht oder Lied, vermutlich mit einem bestimmten Versmaß, aber keine Spur zum Bidenhänder. Bei aller Schwierigkeit, nachzuweisen, dass etwas nicht ist, darf das im Fall der Grimms wohl gelten: Was diese bei ihrem Ameiseneifer nicht gefunden haben, darf aus diesem Grund in diesem Fall als nicht existent betrachtet werden.