Gastherme bzw. Raumtemperaturregler kaputt ?

Hallo Zusammen,

jetzt muss ich mich auch einmal an das Forum wenden, da ich nicht mehr weiter weiß.

Ich habe eine Gastherme mit Raumtemperaturregler. Die Heizkörper selbst haben auch Ventile. Der Raumregler befindet sich im Wohnzimmer, dieser steht auf 24 Grad. Der Heizkörper im Wohnzimmer steht auf 5, also voll aufgedreht. Laut vielen Berichten und Aussage vom Installateur so auch richtig. Die restlichen Zimmer sind eher so auf 2-3 gestellt. Der Heizkörper im Wohnzimmer wird auch richtig schön heiß. Fenster und Türen dicht. Die Zeitschaltuhr ist so eingestellt, dass die Therme unter der Woche um 16 Uhr anspringt. Leider erreicht das Raumthermostat bis 22 Uhr (dann schaltet die Uhr auf Nachtabsenkung 16 Grad) nie die gewünschte Temperatur. So gegen 21 Uhr hat es dann mal 19,8 Grad.

Jetzt habe ich mir mal ein Thermostat besorgt und im Wohnzimmer aufgestellt. Da hat es nach kurzer Zeit ca. 21 bis 22 Grad. Gefühlte Temperatur kann ich gar nicht mehr so genau sagen, aber ich denke nicht, dass es nur 18-19 Grad so wie auf dem Raumthermostat angezeigt wird.Da hätte man doch sicherlich eine kalte Nase :smile:

Auch schaltet sich die Therme dadurch die ganze Zeit zwischen 06:00 und 08:00 / 16;00 und 22:: Uhr nie ab. Das bedeutet der Gaszähler läuft, sobald die Therme auf Tagbetrieb geschalten ist.

Sollte es nicht so sein, dass die Raumtemperatur von 24 Grad erreicht werden müsste und sich dann die Therme (Sieger HG 15) auch mal ausschaltet bis die Temperatur wieder sinkt ? Und an was kann es liegen, dass das Raumthermostat, obwohl die Heizung auf 5 läuft, die Temperatur auf 24 eingestellt wurde, nie mehr anzeigt ?
Denn wie gesagt, ich habe mir ein Thermostat gekauft um damit auch mal die Temperatur zu messen. Das zeigt bereits 21-22 Grad an ?

Bin jetzt echt am überlegen, ob ich mir nicht noch einen kleinen Gasofen ins Wohnzimmer stelle, damit es wirklich mollig warm wird und die Heizkosten nicht so steigen. Denn es kann doch nicht sein, dass man alles aufdreht, die Therme auf 24 Grad stellt, der Gaszähler rattert. Der Regler aber nur max. 19,9/20 Grad bis 22:00 Uhr erreicht.

Über Antworten würde ich mich freuen

Hallo !

Welchem Gerät traust Du denn nun ?
Dem Raumthermostat oder dem separaten Thermometer(wohl kein Thermostat,das ist nämlich ein Temperaturschalter).

Also ist es nun im Zimmer 21 bis 22 °C oder nicht ?
Das sollte man auch so spüren.

Wenn es so warm wird,ist doch alles OK.

Du hast doch nur auf 24°C gestellt,weil es Dir scheinbar zu kalt vorkam. Das scheint ja nun nicht mehr so zu sein,oder ?

Da der Raumthermostat noch keine 24°C gemessen hat,läuft die Therme auch noch
Es kann sein,sie erreicht die 24°C auch nie,weil der Heizkörper im Wohnzimmer zu klein ist für den Wärmebedarf des Raumes. Es geht also zu viel Wärme verloren durch die Wände,Fenster,Fugen usw.
Dann würde sie auch ständig laufen.
Sollte der HK zu klein sein,muß man mindestens die Vorlauftemperatur der Therme erhöhen(wenn es noch geht),ggf. die Wasserverteilung zu den HK neu einstellen(hydraul. Abgleich).
Falls das alles nichts bringt,muß der HK vergrößert werden.

Aber ich gehe mal davon aus,die Anzeige am Raumthermostat zeigt nicht exakt an,wenn ein separates Thermometer deutlich mehr anzeigt.
Dann müßte der Raumregler ersetzt werden.

Aber da laß Dich mal von einem Heizungsfachmann vor Ort beraten,bzw. wenn Du Mieter bist,wende Dich an den Vermieter,Hausmeister o.ä.

MfG
duck313

Hallo Muck,

vielen Dank für deine Antwort. Regler und Gastherme sind nicht kaputt, das wurde überprüft. Mit meinen Frage wurde ich allerdings wieder alleine gelassen, mit der Antwort er hätte jetzt keine Zeit mehr, alles müsste passen… Also wenn man von solchen Dingen keine Ahnung hat, ist es schon sehr müselig das zu verstehen.

Das Raumthermostat ist eingestellt auf 24 Grad, es erreicht aber gerade mal so 19,9 Grad bis es in die Nachtabsenkung geht. Der Heizkörper im Leitraum ist auf 5 also voll aufgedreht, am Anfang ist er richtig heiß, schaltet sich aber meiner Meinung zu früh runter, denn die gewünschte Temperatur ist ja noch nicht erreicht.

Jetzt habe ich in der Beschreibung erneut gelesen. Hier steht, es darf im Leitraum kein thermostatisches Heizkörperventil eingebaut sein. Was ist das denn genau, dieses besagte Heizkörperventil ? Denn es befinden sich in jedem Raum ähnliche Köpfe an der Heizung. Sie haben alle eine Skala von 1-5 Im Wohnzimmer allerdings noch so schön mit Sonne und Mond. Kann es vielleicht daran liegen, dass sich das Ventil an der Heizung und das Raumthermostat im Leitraum in die Quere kommt ?

noch was, in der Beschreibung steht aus, dass man den Temperaturregler des Gerätes (Therme nehme ich an) ist auf die maximale Auslegungstemperatur der Heizungsanlage einzustellen. Das geht bis ca. 90, ist das echt sinnvoll ? Das bedeutet doch, dass die Vorlauftemperatur bis auf 90 Grad hochheizt oder ? An die Experten - bitte habt Nachsicht für diese Fragen. Ich bin nicht vom Fach.

Hallo !

Wenn der Raumregler OK ist,wieso zeigt Dein extra Thermometer eine Raumtemp. von 22 °C an,der Regler(hat der eine Gradanzeige ?) aber nur 19 °C.

Die Thermostatventile,das sind die mit der Skala 0-5,sind fast in jeder Wohnung an den Heizkörpern dran.
Die Zahlen sind Merkzahlen und stehen für die gewünschte Raumtemperatur. Stufe 3 ist ca. 20 °C, Stufe 2 ca. 18 °C und Stufe 4 ca. 22 °C.
Also Stufensprünge von ca. 2 °C !

Hat man keine Raumregelung mit einem Regelthermostaten einer Heizung(bei Dir hat es ja im WZ einen),stellt man seine Raumtemp. nur an den HK-Ventilen ein.
Im Zimmer mit einem Raumregler einer Therme z.B. stellt man am HK auf VOLL AUF,also auf Stufe 5 !
Die Raumtemp. in diesem Zimmer wird dann nach der Einstellung am Raumregler gewählt. Die Therme läuft dann „nur“ nach den Werten dieser Einstellung.
Aller anderen Zimmer der Wohnung/Haus verwenden die normalen HK-Thermostatventile. Dort eben für 20°C Raumtemp. auf Stufe 3 stellen.

Wenn bei Dir im WZ das HK-Ventil trotz Stellung 5 zu früh schließt,heißt das aber,es ist bereits 24 °C und leicht mehr !
Oder es ist defekt.
Du kannst den Thermostatkopf auch einfach ganz abnehmen. Dann ist das Ventil wirklich VOLL AUF.
Der Kopf geht ab,wenn man die silberne Rändelmutter hinter dem Ventilkopf von Hand(evtl. Zange) löst und den Kopf nach vorn abnimmt.
Keine Angst,es tritt KEIN Wasser aus !
Das eigentlich Wasserventil des HK bleibt ja dran.
Es kommt ein silberner Stift aus dem Ventil-Unterteil heraus. Das ist der Betätigungsstift zum Ventil verstellen,den drückt das Thermostatventil herein(zum Schließen),heraus kommt er durch Federkraft.
Ohne Kopf kann sich das HK-Ventil nun im Wohnraum nicht mehr schließen.
Die Raumtemp. ist nun mit dem Regelthermostat der Therme wählbar und die sollte dann auch erreichbar sein.

Aber,willst Du denn tatsächlich 24 °C haben ?

Die Max. Vorlauftemperatur der Therme ist in der Regel auf 90°C begrenzt,es ist aber nicht nötig,die so hoch zu stellen.
Die Kesselregelung wird das alleine machen,je nach Außentemp.(Sensor vorhanden?) und Vorlauf- und Rücklauffühlern wird die Kesseltemp. gefahren,die zur Wärmeabnahme der Wohnung paßt.

MfG
duck313

Wenn das Raumthermostat oder Fernbedienung nicht in dem Raum montiert ist, der für dich am wichtigsten ist, wird das wohl nicht so einfach mit den. Ist in dem Raum die eingestellte Temperatur erreicht, reguliert das Heizgerät herunter, auch wenn es in deinem Wohnzimmer noch zu kalt ist.
Um genaueres zu dem Regelverhalten sagen zu können muss man wissen ob das Heizgerät einen Außenfühler hat, oder ob die ganze Steuerung nur über das Raumthermostat läuft.

Hallo Duck313,

tja ich weiß, das ist alles verwirrend, das extra Thermostat zeigt mehr an, als der Raumtemperaturregler. Aber der Kundendienst von Sieger meinte, der Regler sei in Ordnung und leichte Abweichungen wären normal. Nur ist es für mich keine leichte Abweichung, denn es sind immerhin 2-3 Grad ?!

Auch benötige ich keine 24 Grad, 21 Grad im Wohnzimmer wären toll. Denn wenn ich länger auf der Couch liege, habe ich eine kalte Nase. Von daher kann es vielleicht sein, dass das extra Thermostat zuviel misst, der Regler zuwenig ? Der Kundendienst meinte nur, wenn ich nur 21 Grad einstelle, wird er diese auch nicht komplett erreichen, sondern durch die Steigregulierung oder so ähnlich, vorher schon modulierend heizen. Ich verstehe das so, dass er kurz vorm Ziel bereits etwas runter fährt. Bin ja wie erwähnt da Leihe und muss das glauben, was mir die Experten sagen.

Jetzt werde ich mal deinen Tipp umsetzen und das Ventil am HK entfernen. Dann muss die Heizung laut deiner Erläuterung ja auf voll laufen und müsste runterfahren, wenn die gewünschte Gradzahl, die ich am Regler eingestellt habe, erreicht ist. Denn auch ein Bekannter meinte, es kann druchaus sein, dass mein Ventil am HK nicht mehr richtig funktioniert. Denn das Wohnzimmer war schon immer schwer aufzuheizen im Gegensatz zu den anderen Räumen.

Drück mir die Daumen, dass es am Ventil am HK liegt. Ansonsten muss ich einfach doch noch einmal einen Installateur kommen lassen, der sich dann alles noch einmal vor Ort anguckt. Das hoffentlich auch in Ruhe, denn es kann einfach nicht sein, dass man voll aufdreht, eine hohe Gasrechnung hat, die Nase aber kalt wird.

Vielen Dank für deinen Rat

Liebe Grüße
Lichtblick

Hallo,

es gibt keinen Aussenfühler. Der Regler ist schon im wichtigsten Raum und zwar im Wohnzimmer. Hier sollte es 21 Grad haben, aber wie ja schon geschrieben, schafft er nach 4-5 Stunden heizen mal so um die 19,5 Grad. Den Regler habe ich auch extra ins Wohnzimmer verlegen lassen, das dieser erst im Gang ohne Heizung war. Da ist es logischerweise am kältesten, also zumindest bei mir. Das hätte erst recht nicht funktioniert.

Wenn man sich nicht auskennt, kann soetwas echt zur Lebensaufgabe werden.

LG

Hallo Lichtblick !
Wie steht den der Kesseltemperaturregler zur Zeit,auf welcher Stellung ?
Er geht bis 90°C.
Da es keine Außentemperaturregelung gibt,muß man je nach Außentemperatur selbst die Vorlauftemperatur einstellen.
Dazu müßte man eigentlich die Heizflächenberechnung kennen,die zum benötigten Wärmebedarf der Wohnung und zur Auswahl der Heizkörpergrößen gemacht worden ist.
Die rechnete mit einer bestimmten Vorlauftemperatur bei den tiefsten angenommenen Minusgraden. Das können durchaus 90°C sein.
Ist es dann z.B. -15°C ,dann läuft die Heizung tatsächlich mit +90°C Vorlauf und schickt auch dieses heisse Wasser zu den Heizkörpern. Auch muß die Therme dann womöglich fast ständig laufen !
Ist es aber nicht so kalt,muß man diese Einstellung deutlich verringern(50-70°C ?) !

Gibts am Regler dafür auch eine Mindesttemperatur?

Ist in der Anleitung zur Therme nicht eine „Heizkurve“ eingetragen,eine Tabelle aus der man bei verschiedenen Außentemperaturen die Vorlauftemperatur der Therme ablesen kann ?
Die stellt man dann auch ein.

MfG
duck313

Hallo Duck313,

der Installateur hat, als er die Therme ausgetauscht hat, nichts dazu gesagt. Alte raus, Neue rein und er meinte nur, so jetzt haben Sie wieder Ruhe, da die Alte das Wasser nicht mehr richtig aufgeheizt hat.
Was er mir wie eingestellt hat, kann ich somit nicht sagen.

Es gibt an der Therme die Möglichkeit, sowohl das Brauchwasser (sagt man da so? ) als auch das Heizwasser einzustellen. Er meinte nur, je höher ich diese Werte stelle, desto mehr verbraucht das Gerät. Jetzt habe ich beim Brauchwasser auf die 45 gestellt und beim Heizwasser hatte ich so 65 eingestellt. Nachdem ich dann telefonisch einem anderen Installateur mein Problem geschildert habe, meinte dieser, na wenn es kälter wird, müssen Sie an der Therme die Vorlauftemperatur schon auf 80 / 85 stellen.

So jetzt habe ich eine Vorlauftemperatur von 80, diese wird meiner Meinung nach immer schnell erreicht, fällt schnell wieder ab und somit geht alles immer wieder sehr schnell von vorne an.

Den Raumregler im Wohnzimmer habe ich auf 22 Grad eingestellt und bei der Heizung habe ich jetzt deinen Rat befolgt und das Ventil abgemacht. So läuft die Heizung jetzt immer volle Kanne. Zumindest hat es dann gestern gegen 22 Uhr 20.3 Grad. Das ist zumindest eine Steigerung zu vorher. Da habe ich es bis 22 Uhr immer nur bis 19,7 / 19,9 geschafft.

Jetzt habe ich hier im Forum wieder gelesen, man sollte den Raumregler auf die höchste Gradzahl einstellen ?!? Weiß gar nicht, wie weit angezeigt wird 30 Grad ? Für was soll das denn gut sein ?

Ist denn eine Therme so konzipiert, dass sie die gewünschte Gradzahl bewusst nicht erreicht und sich bewusst bei Tageinstellung nicht abschaltet sondern modulierend ? immer heizt ? Oder sollte es die gewünschten 22 Grad auf alle Fälle erreichen und dann erst mal abschalten und erst dann wieder anspringen, wenn es wieder unter die 22 Grad geht ?

Auch steht in der Anleitung, man solle die Vorlauftemperatur auf die höchste Einstellung drehen (90 ). So heizt man am energiesparensden ? Jetzt habe ich aber hier wieder gelesen, dass das genauso wäre, wie wenn man mit einem Auto immer mit voll Gas sein Ziel erreichen will. Und somit viel mehr Sprit verbraucht. Na das will ich nicht, ich komme gerne entspannt an :smile:

ich guck heute Abend mal in die Anleitung und guck, ob ich da eine Heizkurve finde. Vielen Dank für deine Mühe :smile: