Gastherme kaputt - Installateur unwillig

Liebes Forum!

Meine 19 Jahre alte Gastherme tut nicht mehr so wie sie sollte. Trotz Wärmeanforderung des Raumthermostates zündet sie nicht, Warmwasser allerdings ok, heizt derzeit nur bei Betätigng des „Rauchfangkehrerschalters“.

Der Werkskundendienst (Vaillant) war schon da und hat sich das Ding kostenpflichtig (100€) angeschaut. Er konnte (oder wollte) den Fehler nicht lokalisieren sondern stellte nur Vermutungen an: Servoventil, SWT (?)oder Wasserschalter defekt. Um festzustellen woran es liegt, muss er alle Dinge austauschen, es könnte aber sein dass es dann noch immer nicht geht. Kostenpunkt mindestens 600-900 € (nach oben offen) und Empfehlung: Neues Gerät kaufen.

Da ich nicht meinem Vermieter ein neues Gerät spendieren will, kommt für mich nur die Reparatur in Frage.

Wer weiß jetzt das:

1.) Für einen Fachmann müsste es doch an Hand der Symptome möglich sein, den Fehler zu lokalisieren, ohne alle Einzelteile auszutauschen. Will der mir jetzt nichts reparieren, ist er unfähig, oder geht hier wirklich nur try and error?

2.) Hat vielleicht jemand einen Tipp woran es liegen könnte

Hallo Maikind,
kaputte Heizung ist doch Sache des Vermieters. Oder hast Du das in deinem Mietvertrag anders geregelt?
Gruß
Vincenz

ruf bei Vaillant an und klär die Sachlage mit dem Kundendienstleiter oder gleich mit der GF ab.
Gruß kritiker

Liebes Maikind

Vorweg schlies ich mich den anderen an. (Vermietersache)
19 Jahre sind ein stolzes Alter !
Um welches Gerät handelt es sic eigentlich. Wie hoch ist denn der Anlagendruck ?
Oft ist es leider so „try and error“ ist mir auch schon passiert, dass bei solch alten Geräten mehrere Teile ihren Dienst nicht mehr 100%ig ausführen. Aber es sollte doch einem Vaillant-KDler möglich sein vor Ort die Problematik zu lokalisieren. Ich bin bei solchen Themen oft auf mein Gehör und Instinkt angewiesen. Klingt komisch ist aber Fakt.

Platine defekt ?? Aber wie gesagt Ohne Gerätetyp !!
Gruss Icepik

Hallo Icepik, liebes Forum!

Nun, die Sache mit der Zuständigkeit liegt bei uns (in Österreich) leider seit einem denkwürdigen OGH-Urteil beim Mieter. Hab mich da schon beim Spezialisten (Mietervereinigung) erkundigt. Wenn ich das Ding (auf meine Kosten) austausche bekomme ich, wenn ich ausziehe, nur einen verhältnismäßig geringen Wert (nur 10 Jahre Abschreibungsdauer!) zurück. Da ich vor habe, in 2-3 Jahren auszuziehen, hab ich keinen Bock darauf, meinem Vermieter die Therme zu finanzieren.

Zur Therme:

Beim Gerät handelt es sich um einen Vaillant VCW Thermoblock turbo 242. Eine Platine wurde bereits getauscht.

Symptome:
Wie gesagt keine Heizleistung bei Anforderung durch Raumthermostaten, Zündung bei Warmwasseranforderung problemlos. Betrieb über „Rauchfangkehrertaste“ möglich. Einmal hat sich das Gerät nächtens selbst eingeschaltet, obwohl in der Nacht keine Wärmeanforrderung durch Thermostaten (Stellung „Uhr“ + „aus“) erfolgte.

Das mit dem Lokalisieren des Fehlers durch einen Vaillant-Techniker hat leider nicht funktioniert, was mich etwas wundert. Hatte eher den Eindruck, er wollte mir eine neue Therme verkaufen. Sein Kollege (den ich tags darauf in der Firma erreichte) meinte jedoch, die Reparatur mache sicher noch Sinn.

Vielleicht kennt sich jemand speziell bei dieser Therme aus.
Oder gibt´s eine Reparaturanleitung, Funktionsbeschreibung od. dgl, welche mir weiterhelfen könnte.

lg. Maikind

Hol dir noch ne neue, z.B. http://www.zubatec.de