Moin zusammen, ich bin nun gerade in eine neue Wohnung eingezogen (bzw. am 01.12.) Die Wohnung scheint schon länger leer zu stehen und der Vermieter hatte Wasser aus der Gastherme abgelassen. Nun meine Frage: Wie ist das Vorgehen beim neu Befüllen einer Gastherme? Nur aufdrehen und reinlaufen lassen? Vermutlich nicht. Weil Dann wäre ja eine Menge an Luft drin. Macht man die Pumpe zwischendurch an um die Luft rauszubekomen? Wie funktioniert der SChnellentlüfter? Einfach aufdrehen und die Luft entweicht beim Befüllen? Das wäre ja zu einfach um wahr zu sein. Danke für Antworten!
Hallo
Im Grunde schon. Schnellentlüfter nur die schwarze Kappe 1 bis 2 Umdrehungen
Lösen. Beim VAILLANT 180 musst mal schauen ist vermutlich so ein „Zapfen“ mit
Einem 10 er sechskant am Wärmetauscher. Da einen passenden Silikon-
Schlauch drauf und da noch Luft rauslassen. Zwischendurch wie du schon
Erwähnt hast Pumpe anschmeissen und das Spiel solange durchführen bis du
Der Meinung bist die Luft sei raus. Den Druck würde ich vorsichtshalber erst mal
Bei etwa 1,6 bar belassen und schauen wie hoch er im aufgeheizten 60 grad geht.
Steigt er mehr als ca. 0,3 Bar dann würde ich mal das MAG überprüfen u. nachfüllen
Lassen.
Gutes Gelingen
Icepik
Hier kann ich Ihnen nicht weiterhelfen.
Bitte befragen Sie einen örtlichen Insrtallateur.
Guten Tag,
warum macht denn der Vermieter nur so was? Durch die Neubefüllung mit Leitungswasser bekommt man wieder Sauerstoff ins System, der dann an den Radiatoren und Leitungen nagt (Rost). Aber egal, Ihre Frage lautete ja anders.
Sie haben schon richtig vermutet, der Schnellentlüfter sorgt dafür, dass sich keine Luft im Gerät sammelt. Vor dem Befüllen sollte die Kunstoffkappe am Schnellentlüfter gelockert oder für diesen Zweck kurzzeitig entfernt werden. Wasser langsam bis zum empfohlenen Anlagendruck (ca. 2 bar)auffüllen. Da später während dem Betrieb noch weiter Luft aus dem Entlüfter austritt, muss sehr wahrscheinlich nachbefüllt werden.
Sonnige Grüße aus Bayern,
Alois
Ein Schnellentlüfter der ungefähr so aussieht (http://shop.vcp-san.at/images/502134.jpg ) ist direkt über der Pumpe, reicht der aus, oder ist zusätzlich oben am Wärmetauscher noch etwas? Der Schnellentlüfter ist nicht der höchste Punkt in der Therme (Wärmetauscher sitzt z.B. höher). Bekommt man da überhaupt alles an Luft raus?
Zwischendurch die Pumpe anschmeissen, wie lange ungefähr?
Danke schonmal,
Einfach nur einfüllen oder die Pumpe zwischendurch anmachen? Der Entlüfter soll also nach dem Befüllen auch noch aufbleiben, damit weitere Luft entweichen kann, richtig?
du hast recht , ist einfach .
wasser auf bis 1,8 bar in der anlage ist . zwischenzeitl. schauen ob alles dicht ist . dann den schnellentlüfter kontrolieren ob die kappe nicht ganz festgeschraubt ist sonst funktioniert er nicht automatisch . restliche heizkörper mittels entlüftungsschlüßel entlüften . druck 1,8 bar nicht vergessen und pumpe oder anlage einschalten . sollte die pumpe nicht gleich anlaufen , mittels schraubendreher die mittige schraube der pumpe ganz herausdrehen und mit schraubenzieher starthilfe geben.
Hallo,
hier wird es detailliert beschrieben:
http://www.immobilo.de/ratgeber/bauen/bauherr/anleit…
Viele Grüße
Hallo,
ich sehe keinen Bedarf, die Pumpe vorzeitig in Betrieb zu nehmen. Wenn die Therme samt Heizkreis mit dem Anlagendruck beaufschlagt ist, könnte die Therme und damit auch die Heizkreispumpe in Betrieb genommen werden. Ich würde jedoch vorab gleich mal alle Heizkörper voll aufdrehen und auch diese Entlüften, soweit Entlüfter überhaupt vorhanden sind.
Die Kappe am Entlüfter der Therme darf leicht geöffnet bleiben. Es wird durch die Umwälzung permanent weitere Luft ausgeschieden.
Ich möchte aber darauf hinweisen, dass meine kurze Anleitung ganz allgemein gehalten ist. Sollte es bei diesem speziellen Thermen-Typ irgend welche Besonderheiten oder Tücken bezgl. Befüllung geben, bitte ich andere WWW-Mitglieder um Stellungnahme.
Gruß
Alois
Danke schonmal,
Einfach nur einfüllen oder die Pumpe zwischendurch anmachen?
Der Entlüfter soll also nach dem Befüllen auch noch
aufbleiben, damit weitere Luft entweichen kann,
richtig?
Hallo,
nun normalerweise ist nichts dabei - wenn nicht der Gesetzgeber ein
strenges Auge auf unser wichtigstes Lebensmittel, das Trinkwasser, geworfen hätte.
Seit Mitte des Jahres ist das Befüllen von Heizungsanlagen nur noch über
einen Rohrtrenner zulässig. Und hier glaube ich, dass in Deiner Wohnung so eine Sicherungsarmatur noch nicht eingebaut ist.
Hier ist ein kompetenter Fachmann gefragt, der die Trinkwasseranlage
überhaupt einmal in Augenschein nimmt und nach den gültigen Bestimmungen beurteilt.
Übrigens: Trinkwasser ist ein Lebensmittel - hier gibt es keinen Bestandsschutz im Gebäude!
MfG Michael
Moin,
die Heizung auffüllen und darauf achten, daß der Druck nicht über 2,5 bar kommt. Alle Heizkörper nach und nach entlüften. Das Gerät erst einschalten wenn der gesamte Prozess abgewickelt ist. Die Pumpe startet automatisch.
Genau so sieht er aus. Der schnellentlüfter.
Am WT links oben ist der Nippel zum entlüften.
Pumpe immer wieder mal für ein paar sec. 3-5
Anschmeißen.
Das merkst du dann schon (akustisch) wenn die Luft raus ist.
Hallo
alle Heizkörperventile öffnen.Entlüftungen schliessen.
Füllschlauch von der Wasserseite füllen. Schlauch an
Gerät anschrauben.Heizung nicht einschalten.
Heizung langsam kompl.füllen auf knapp 2,5 bar.
Schlauch beiderseits zumachen. Heizkörper einzeln
entlüften. Beobachten,dass Wasserdruck nicht unter 1,5 bar absinkt.Therme entlüften. Heizung einschalten.
mfG
Bühler
Moin zusammen, ich bin nun gerade in eine neue Wohnung
eingezogen (bzw. am 01.12.) Die Wohnung scheint schon längerhlauch
leer zu stehen und der Vermieter hatte Wasser aus der
Gastherme abgelassen. Nun meine Frage: Wie ist das Vorgehen
beim neu Befüllen einer Gastherme? Nur aufdrehen und
reinlaufen lassen? Vermutlich nicht. Weil Dann wäre ja eine
Menge an Luft drin. Macht man die Pumpe zwischendurch an um
die Luft rauszubekomen? Wie funktioniert der SChnellentlüfter?
Einfach aufdrehen und die Luft entweicht beim Befüllen? Das
wäre ja zu einfach um wahr zu sein. Danke für Antworten!
Hallo,
ja es ist ziemlich einfach. Man muss nur schauen, ob alle Löcher zu sind (Entlüfter am Heizkörper, Entleerungen an den Heizkörpern und an der Therme). Die Pumpe nicht laufen lassen, denn ohne Wasser in der Pumpe kann die Pumpe Schaden nehmen.
Einfach erst mal Wasser einfüllen, bis der Druck am Manometer so 2 bar hat. Gleichzeitig schauen, ob alles dicht ist (Heizkörper), damit Du keinen Wasserschaden bekommst.
Mit den Schnellentlüftern ist es so, dass man die einfach aufdrehen muss. Die Entlüfter sollen dann selbstätig schließen - soweit die Idee. Es kann aber doch sein, wenn da schon länger kein Wasser im System war, dass die Funktion des Schnellentlüfters eingeschränkt ist und er nicht mehr selbst dicht hält - dann einfach zudrehen. Normalerweise kann ein Schnellentlüfter immer offen bleiben.
Dann musst Du noch an den Heizkörpern entlüften - am besten immer ohne Pumpe, da die Pumpe die Luft mit umwälzt und mit dem Wasser vermischt. Zwischendurch immer den Manometer prüfen und den Druck bei 2 bar halten. Wenn das Entlüften abgeschlossen ist sollte der Druck dann bei 1,5 bar liegen. Wenn die Therme dann anheizt kann der Druck wieder etwas ansteigen.
Also die Pumpe erst ganz zum Schluss anschalten, wenn das System stabil ist.
Gruß
Lodge
Bon dia,nehme an es ist eine Heiztherme.Ich weiss nicht wie es vor Ort ausschaut,aber du musst eine verbindung von Kaltwasserzapfstelle zum Heizungskreislauf herstellen(Schlauch).An der Therme ist ein Manometer an dem du abliesst wieviel Druck du aufbauen kannst.Öffne die ventile und baue den Druck auf 2,5 bar auf.In der therme ist eine Umwälzpumpe,in der Mitte ist eine Grosse Schraube Mit grossen Schraubendreher auf drehen und entlüften.Jeden Heizkörper an Lüftungsventil entlüften.Druck fällt,wieder auf 2,5 bar auffüllen u.s.w.Kommste nicht klar musste een Fachmann holen.sorry
Hallo blubb0r0r.
Das ist nix für den Laien.
Thermen müssen mit enthärtetem Wasser, manchmal sogar mit
vollentsalztem Wasser gefüllt werden!
Wenden Sie sich an den Fachhandwerker!
Gruß
E. Pfeifer