Gastherme spinnt (immer noch)

Hallo,
ich hatte hier vor einiger Zeit von meiner Gastherme berichtet und viele hilfreiche Tipps und Infos bekommen. Da das Problem aber immer noch besteht, wollte ich die Diskussion nochmal anfachen:

Problem: Fehler A4 (Abgas)

Junkers Gastherme im Badezimmer (Raumgröße: 1,20 x 1,30 x 3,00 m + Duschkabine).
Dieser Raum ist ohne Fenster und ohne Aussenwand.
In der Badezimmertüre (zum Wohnungsflur) gibt es unten und oben Luftschlitze.
Im Bad befindet sich 1 Lüftzungsgitter über der Duschtüre in der dort abgehängten Decke (in diesen Wandbereich geht auch das Rohr der Therme rein) + 1 Luftungsschlitz in der Dusche selber auf Wadenhöhe in der Kachelwand.
Sämtliche Schlitze wurden gesäubert.

Vor der Badezimmertüre befindet sich ein kleiner Wohnungsflur ohne Fenster, ohne Aussenwand. Von diesem Flur gehen ab: Tür zum Hausflur (1- Etage), Durchgang zur Küche (keine Tür), Durchgang zum Schlafzimmer (Tür immer offen), Durchgang zum Wohnzimmer (Tür immer offen).
Fenster im Schlafzimmer; 2 Fenster im Wohnzimmer; 1 Fenster in der Küche.

Schornsteinfeger war das letzte Mal ca. September/Oktober da: alles ok.
Problem A4 seit November 07.
Installateur gerufen:
1.x: Gerät gewartet/gereinigt
2.x: Abgassensor (osä) ausgetauscht
3.x: Schonsteinfeger geschickt: Abzug Kamin frei
4.x: Gerät auseinander genimmen, alles gereinigt (hatte ancher sowas wie Sand in der Dusche) + im Keller einen Schacht geöffnet.
5.x: Junkers Kundendienst: Abgas tritt aus, Kamin zieht sogar stärker als sollte. Therme bekommt nicht genug Sauerstoff. Heizen und duschen nur noch, wenn irgendwo ein Fenster dabei geöffnet wird (haha!). Evtl würde es reichen in einem Fenster die Gummidichtung zu entfernen (=undichtes Fenster).

Das verstellen der Fensterhebel auf „viertel vor Offen“ reicht der Therme offenbar nicht aus, denn sie springt trotzdem auf A4 (bevorzugt wenn man duscht-aber nicht nur)-ergo wird ein „Gummidichtung entfernen“ nicht ausreichen um den Sauerstoffzufuhr zu gewährleisten.

Kleine Hintergrundgeschichte (weswegen ich dem Problem des Sauerstoffzufuhrs immer noch skeptisch gegenüber eingestellt bin): Ich wohne seit 8 Jahren hier-ohne Probleme.
Bis März hatten wir im Wohnzimmer und Küche alte Holzrahmenfenster. Zu Winterzeiten hatten wir schwere Samtvorhänge davor + Handtücher unten vorgelegt. Manchmal sogar Handtücher vor die Fenster getackert (damals wußte ich noch nix von Sauerstoffzufuhr).
Vor der Wohnungstüre befand sich ein Thermochenillevorhang und am Boden ein Zuglufttier.
Im Flur hing abermals ein Vorhang der einen Teil des Wohnungsflures (inkls Wohnungstür) und Küche abtrennte, da wir dort nicht mitheizen wollten.
Trotz all dieser Massnahmen gegen Kälte (und wie wir nun auch wissen gegen Eindringen des nötigen Sauerstoffs) zickte das Gerät nicht rum.

Seit März nun haben wir 3 neue Fenster (Kunststoffrahmen im Wohnzimmer + Küche), die zwar keine Luftschlitze im Plastik haben, jedoch auch nicht 100%ig Luftdicht sind (eine Kerze auf dem Fensterbrett kann ich nicht anlassen, da diese total flackert).

Nachdem die Probleme auftraten wurden: Vorgang vor Wohnungstüre + Vorhang mitte Flur + Zugluftvieh vor Wohnungstür entfernt. Ausserdem liegen keine Handtücher mehr auf den Fensterbrettern und die Zuziehvorhänge sind aus einem dünneren Material bzw in der Küche gibts gar keinen Vorhang.
Im Schlafzimmer befinden sich neben dem Fenster rechts und links (seit jeher) 2 Löcher für Kabel (einmal 1 Kabel und einmal für 7-dementsprechend ist das Loch recht groß und ja, da zieht es auch durch. Kerze geht aus).

Trotzdem reicht dies der Therme nicht und hier bin ich jetzt an einem Punkt angekommen wo ich denke: ja spinn ich denn?

Vorher hatte ich alles systematisch abgeschottet gegen Kälteeinbruch und die Therme lief normal.
Jetzt habe ich nur neue Fenster, es zieht unter der Wohnungstüre, neben der Wohnungstüre und an den Fenstern und trotzdem will die Therme nicht mehr-auch nicht, wenn man die Fenstergriffe auf „kurz vor offen“ dreht (was ich schon als Zumutung empfinde)… es kann doch nicht sein, dass dann tatsächlich der mangelnde Sauerstoffzufuhr der einzige Grund sein soll und es kann doch auch nicht sein, dass ich jetzt immer irgendwo ein Fenster offen haben muss, wenn ich ohne Störung duschen oder heizen möchte… da heiz ich mich ja tot.
Der Durchzug früher war doch jetzt auch nicht so extrem stark und erst recht nicht nach meinen Massnahmen-aber trotzdem hatte sie funktioniert und jetzt auf einmal nicht mehr :o( Das kann s doch echt nicht sein!?

Als Lösung wurde uns ein Lüftungsschlitz über der Wohnungstür zum Hausflur hin angeboten, aber das finde ich nicht besonders ansprechend.

So und nach all dem Getexte :smile:-was sagt ihr dazu? Habt ihr noch Tipps, Vorschläge, Ideen was ich noch tun kann oder fällt jemand anderem noch eine mögliche Ursache ein?

Besten Dank!

Claudia

Ich habe deine Schilderung jetzt mehrmals gelesen. Die Menge an Informationen erschlägt einen ja förmlich und trägt sicher nicht zur Problemlösung bei.
Versuchen wir das etwas auf den Punkt zu bringen:

Junkers Gastherme, Fehlermeldung A4 Abgaswerte zu hoch?

Therme im Badezimmer ohne Fenster nach Aussen?
Zuluft - Lüftungsschlitze in der Badzimmertüre oben und unten?

Lüftungsschlitze/Gitter in der Decke über der Duschkabine, Zuluft? oder Abluft?

Lüftungsschlitze/Gitter in der Duschkabine in Wadenhöhe,
Zuluft? oder Abluft?

Alle Lüftungsschlitze/Gitter nur gereinigt oder auch in das Rohr geschaut/mit der Taschenlampe ausgeleuchtet?

Der Schornsteinfeger hat zur Überprüfung der Feuerstellen sehr genaue Meßgeräte. Mit einem dieser Geräte kann er auch den Unterdruck im Raum messen.

Welche Werte wurden bei laufender Gastherme und bei geschlossener Badetüre gemessen?

An welchen Lüftungsschlitzen/Gittern kannst du,
bei laufender Gastherme,
geschlossener Badetüre und mit
feuchten/naßen Händen einen Luftzug spüren?

Wurde an/in dem Kamin (für die Abgase der Therme) baulich etwas verändert?
Zum Beispiel in einer darunter/darüber liegenden Wohnung ein Absauggebläse nachträglich eingebaut?

Hallo,

Ich habe deine Schilderung jetzt mehrmals gelesen. Die Menge
an Informationen erschlägt einen ja förmlich und trägt sicher
nicht zur Problemlösung bei.

Da bei der letzten Diskussion zig Nachfragen kamen, wollte ich diese direkt vor Beginn geklärt haben.

Junkers Gastherme, Fehlermeldung A4 Abgaswerte zu hoch?

jupp-mit Messung oberhalb der Therme bestätigt (Spiegel beschlagen)

Therme im Badezimmer ohne Fenster nach Aussen?

Ja

Zuluft - Lüftungsschlitze in der Badzimmertüre oben und unten?

ja

Lüftungsschlitze/Gitter in der Decke über der Duschkabine,
Zuluft? oder Abluft?

Abluft

Lüftungsschlitze/Gitter in der Duschkabine in Wadenhöhe,
Zuluft? oder Abluft?

Abluft

Alle Lüftungsschlitze/Gitter nur gereinigt oder auch in das
Rohr geschaut/mit der Taschenlampe ausgeleuchtet?

Der Kamin ist frei-in die Schlitze innen im Bad kann man nicht reinsehen (Gitternetz davor)

Der Schornsteinfeger hat zur Überprüfung der Feuerstellen sehr
genaue Meßgeräte. Mit einem dieser Geräte kann er auch den
Unterdruck im Raum messen.

Der Schornsteinfeger hielt ein Feuerzeug an das Rohr und sagte: Abzug funktioniert.

Welche Werte wurden bei laufender Gastherme und bei
geschlossener Badetüre gemessen?

Das weiss ich nicht.

An welchen Lüftungsschlitzen/Gittern kannst du,
bei laufender Gastherme,
geschlossener Badetüre und mit
feuchten/naßen Händen einen Luftzug spüren?

Dafür brauchen die Hände nicht nass sein-durch die Türschlitze kommt Luft rein. Das spürt man auch wenn man trocken ist.

Wurde an/in dem Kamin (für die Abgase der Therme) baulich
etwas verändert?

Nein

Zum Beispiel in einer darunter/darüber liegenden Wohnung ein
Absauggebläse nachträglich eingebaut?

Nein.

Gruss,
Claudia

Junkers Gastherme, Fehlermeldung A4 Abgaswerte zu
hoch, Messung oberhalb der Therme bestätigt (Spiegel
beschlagen)

Spiegel beschlagen? = Abgaswerte (Themperatur?) zu hoch?

Zuluft - Lüftungsschlitze in der Badzimmertüre oben und unten? ja

Lüftungsschlitze/Gitter in der Decke über der Duschkabine,
Abluft

ist, mit naßer/feuchter Hand ein Sog zu spüren?
Ist ein Geräusch, z.B. ein Abzugsventilator zu hören wenn die Badbeleuchtung eingeschaltet ist?
Ist ein Geräusch, z.B. ein Abzugsventilator zu hören wenn die Badbeleuchtung nicht eingeschaltet ist?

Lüftungsschlitze/Gitter in der Duschkabine in Wadenhöhe,
Abluft

ist, mit naßer/feuchter Hand ein Sog zu spüren?
Ist ein Geräusch, z.B. ein Abzugsventilator zu hören wenn die Badbeleuchtung eingeschaltet ist?
Ist ein Geräusch, z.B. ein Abzugsventilator zu hören wenn die Badbeleuchtung nicht eingeschaltet ist?

Alle Lüftungsschlitze/Gitter nur gereinigt oder auch in das
Rohr geschaut/mit der Taschenlampe ausgeleuchtet?

Der Kamin ist frei-in die Schlitze innen im Bad kann man nicht
reinsehen (Gitternetz davor)

Der Schornsteinfeger hat zur Überprüfung der Feuerstellen sehr
genaue Meßgeräte. Mit einem dieser Geräte kann er auch den
Unterdruck im Raum messen.

Der Schornsteinfeger hielt ein Feuerzeug an das Rohr :und sagte: Abzug funktioniert.

Welche Werte wurden bei laufender Gastherme und bei
geschlossener Badetüre gemessen?
Das weiss ich nicht.

An welchen Lüftungsschlitzen/Gittern kannst du,
bei laufender Gastherme,
geschlossener Badetüre und mit
feuchten/naßen Händen einen Luftzug spüren?

Dafür brauchen die Hände nicht nass sein-durch die Türschlitze
kommt Luft rein. Das spürt man auch wenn man trocken ist.

Wurde an/in dem Kamin (für die Abgase der Therme) baulich
etwas verändert? Nein

Zum Beispiel in einer darunter/darüber liegenden Wohnung ein

Absauggebläse nachträglich eingebaut? Nein.

Spiegel beschlagen? = Abgaswerte (Themperatur?) zu hoch?

Nein, es treten offenbar Abgase aus (Spiegel beschlägt); Gerät steuert dem gegen und schaltet sich aus bzw auf A4

ist, mit naßer/feuchter Hand ein Sog zu spüren?

Der Kerzenflammentest an beiden Öffnungen im Badezimmer (Decke + Duschkabine wadenhöhe) ergab, dass die Flamme angesaugt wird.

Ist ein Geräusch, z.B. ein Abzugsventilator zu hören wenn die
Badbeleuchtung eingeschaltet ist?

Es gibt keinen Ventilator im Bad. Weder mit noch ohne Licht (das Deckenlicht wird von uns eh kaum benutzt, da die Funzel eh zu schwach ist). Zum Lüften bleibt nur die Möglichkeit: Tür auf *hust, würg*

Gruss,
Claudia

Ob Decken oder Wandlicht ist für die Fehlersuche egal.
Bist du ganz sicher, das kein (Abzugs-)Ventilator mit dem Einschalten der Beleuchtung miteingeschaltet wird?

Was verändert sich (Gastherme), wenn du die Absauggitter über der Duschkabine und in Wadenhöhe der Duschkabine mit z.B einer Plastikfolie abdeckst und zusätzlich mit Klebeband abdichtest?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ob Decken oder Wandlicht ist für die Fehlersuche egal.

Oh, ich hätte erwähnen sollen, dass wir ne Schreibtischfunzel auf dem Spiegel stehen haben, die per Bewegungsmelder angeht

Bist du ganz sicher, das kein (Abzugs-)Ventilator mit dem
Einschalten der Beleuchtung miteingeschaltet wird?

Ja

Was verändert sich (Gastherme), wenn du die Absauggitter über
der Duschkabine und in Wadenhöhe der Duschkabine mit z.B einer
Plastikfolie abdeckst und zusätzlich mit Klebeband abdichtest?

also ich hab mal das obere (auf Rat hier) zugeklebt und da war kurz danach auch wieder A4. Die Luft dort oben ist auch sehr feuchtwarm.

…ich bin grade nochmal in die Dusche geklettert und habe ein Räucherkegel an die Luftschlitze auf Wadenhöhe gehalten.
Während vor einigen Wochen die Kerzenflamme eher angezogen wurde, sah ich grade, dass der Rauch definitiv in die Dusche befördert wurde.
Ergo ist es ein Zuluftgitter.

(man, man-da macht man was mit hier).

Gruss,
Claudia

Hallo,
wie ich schon einmal erwähnt habe, würde ich einen Termin mit dem Kundendienst machen und Junkerskundendienst und dem Schornsteinfeger zusammen.Dem Schornsteinfeger würde ich das alles schriftlich zu kommen lassen.

Hallo,
wie ich schon einmal erwähnt habe, würde ich einen Termin mit
dem Kundendienst machen und Junkerskundendienst und dem
Schornsteinfeger zusammen.Dem Schornsteinfeger würde ich das
alles schriftlich zu kommen lassen.

der liebe Schornsteinfeger ignoriert die Anrufe meines Vermieters *seuftz*

Ich vermute, das sich in den Zuluft / Abluftrohren die Zustände (Zuluft/Abluft wechselt) aus welchem Grund auch immer verändern.
Schließen die Revisionsklappen im Keller und auf dem Dachboden wirklich dicht?
Wurde in der Dacheindeckung (neue Ziegel usw.) gearbeitet?
Könnte es sein, das auf die Abluftrohre/ auf den Kamin über dem Hausdach so ein kleines Dach (schutz gegen Regenwasser)montiert wurde oder demontiert und falsche herum wieder montiert wurde?
Was sagt der Hausbesitzer zu diesem Problem?
Wie funktioniert die Heizung in den Räumen?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ich vermute, das sich in den Zuluft / Abluftrohren die
Zustände (Zuluft/Abluft wechselt) aus welchem Grund auch immer
verändern.

ich werde morgen tagsüber nochmal etwas an den Schlitz halten und wenn der dann wieder ansaugt, bin ich im Nullkommanix 1 Etage tiefer und frage die Leuts dort mal, ob die irgendwas dort angeschlossen haben (unter mir ist ein Ladenlokal).

Schließen die Revisionsklappen im Keller und auf dem Dachboden
wirklich dicht?

Öööhm, da kenne ich mich nicht mit aus, aber meine Nachbarin direkt über mir hat keinerlei Probleme (die allerdings dortdrüber wieder schon-bloss nicht so oft wie wir).

Wurde in der Dacheindeckung (neue Ziegel usw.) gearbeitet?

Meines Wissens nach nicht

Könnte es sein, das auf die Abluftrohre/ auf den Kamin über
dem Hausdach so ein kleines Dach (schutz gegen
Regenwasser)montiert wurde oder demontiert und falsche herum
wieder montiert wurde?

Oh, dies kenne ich-das ist nämlich bei unserem Anbau passiert und da hatten meine Nachbarn dann kalte Füsse-da das Problem aber flott erkannt wurde, denke ich, dass mein Vermieter auch auf die Idee gekommen wäre, wenn da was verändert worden wäre.

Was sagt der Hausbesitzer zu diesem Problem?

Ja, also der ist ja sehr nett und an einer Problemlösung interessiert… nur sind wir alle etwas ratlos was man machen kann.
Der Schornsteinfeger meldet sich nicht und der Fensterbauer weist jede schuld von sich.

Wie funktioniert die Heizung in den Räumen?

nun, das ist ein Thema für sich *seuftz* Mal heizen die, dass man sich die Finger verbrennt, mal sindse nur lauwarm…
Wenn ich die Heizung im Schlafzimmer abdrehe, dann tritt A4 weniger auf; die Heizung in der Küche ist sowieso immer aus.
Der Regler für die Temperatur ist im Wohnzimmer-dort steht 1 Heizkörper unter einem der beiden Fenster.

Gruss,
Claudia

Zuluftschlitze getestet
aaaaaalso:

Zuluft kommt ins Bad über:
Lüftungsgitter Badtür oben + unten (nass gefühlt)
Luftungsschlitze in Dusche auf Wadenhöhe (nass gefühlt).

Bringt uns aber irgendwie nicht weiter *seuftz*
Während des Duschens heute morgen sprang die Therme 3x auf A4 (=Wasser kalt).

Gruss,
Claudia

Hallo Claudia,

Wurde denn die Gaszufuhr zur Therme auch mal abgescheckt?

Hatte mal ein ähnliches Problem. Der Kundendienst schon fast am verzweifeln.
Irgend ein Ventil am Tank ließ nicht die entsprechende Menge durch.

gruß Bernd O.

Hallo,

das weiss ich nicht nicht mit Sicherheit, aber ich werde definitiv nachfragen-Danke schöön!

Gruss,
Claudia

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Jetzt mußt du die Psychologie anwenden (lach) und mit aufgestellen und angezündeten Kerzen vor den Lüftungsschlitzen prüfen, wie sich die Kerzenflammen verändern wenn das Wasser in der Dusche im Simultanbetrieb läuft. Verändere den Abstand der Kerzen vor den Lüftungsschlitzen so, das die Kerzenflammen nicht ausgeblasen werden dir aber die Richtungsänderung in abhängigkeit der Zeit anzeigen können.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Jetzt mußt du die Psychologie anwenden (lach) und mit
aufgestellen und angezündeten Kerzen vor den Lüftungsschlitzen
prüfen, wie sich die Kerzenflammen verändern wenn das Wasser
in der Dusche im Simultanbetrieb läuft. Verändere den Abstand
der Kerzen vor den Lüftungsschlitzen so, das die Kerzenflammen
nicht ausgeblasen werden dir aber die Richtungsänderung in
abhängigkeit der Zeit anzeigen können.

Hallo,

das ist grade nicht repräsentativ. Ich habe gestern den Schornsteinfeger antanzen lassen und nun wurde im Keller wieder etwas verändert-jetzt beobachte ich das Gerät mal (bisher kein A4 festgestellt).
Die Klappe die im Keller vom Installateur geöffnet wurde, hat der Schorni gestern geschlossen und ausserdem noch „irgendwas“ abgedichtet. Ausserdem sei da noch etwas kaputt, was ausgetauscht werden muss-mein Vermieter bekommt eine Mängelliste.
Desweiteren wurde uns empfohlen den Abgassensor von der rechten Seite des Gerätes auf die linke umbauen zu lassen, da die rechte Seite direkt(!) an die Dusche grenzt und der Duschdampf den auch schon auslösen könnte.

Jetzt heißt es mal abwarten und Tee trinken.
Aber sobald es auch nur 1x noch auf A4 springt, mach ich den oben genannten Psychotest ;o)

Danke,
Claudia

Hallo,

für alle die mit mir mitgelitten haben und sich ebenfalls den Kopf zerbrochen haben, was denn meine Therme für ein Problem haben könnte:

Letzte Woche war der Schornsteinfeger abermals da. Mit so nem Fiepgerät hat er oben an der Therme gemessen und es fiepte-jedoch unregelmässig (was offenbar seltsam ist).

Im Keller wurde dann die Klappe-die vom Installateuer geöffnet wurde, wieder verschlossen und da die wohl irgendwie defekt ist, auch vorrübergehend abgedichtet (VM hat nun eine Mängelliste für diese Klappe, damit die repariert wird).
Ausserdem wurde am Tag danach der Abgassensor von rechts (direkt an der Dusche) nach links gebaut, da wohl auch der Duschdampf den Sensor auslösen kann.

Seither ist das Teil nur 1x auf A4 gesprungen (in gut 1 Woche) und wir konnten wieder ohne Probleme bzw ohne Ausfälle heiss zu Ende duschen :o)

Falls mir noch jemand das mit der Klappe unten erklären kann, wäre ich dankbar (man lernt ja nie aus).

Es grüßet und bedankt sich herzlichst,
Claudia