Hallo,
ich hatte hier vor einiger Zeit von meiner Gastherme berichtet und viele hilfreiche Tipps und Infos bekommen. Da das Problem aber immer noch besteht, wollte ich die Diskussion nochmal anfachen:
Problem: Fehler A4 (Abgas)
Junkers Gastherme im Badezimmer (Raumgröße: 1,20 x 1,30 x 3,00 m + Duschkabine).
Dieser Raum ist ohne Fenster und ohne Aussenwand.
In der Badezimmertüre (zum Wohnungsflur) gibt es unten und oben Luftschlitze.
Im Bad befindet sich 1 Lüftzungsgitter über der Duschtüre in der dort abgehängten Decke (in diesen Wandbereich geht auch das Rohr der Therme rein) + 1 Luftungsschlitz in der Dusche selber auf Wadenhöhe in der Kachelwand.
Sämtliche Schlitze wurden gesäubert.
Vor der Badezimmertüre befindet sich ein kleiner Wohnungsflur ohne Fenster, ohne Aussenwand. Von diesem Flur gehen ab: Tür zum Hausflur (1- Etage), Durchgang zur Küche (keine Tür), Durchgang zum Schlafzimmer (Tür immer offen), Durchgang zum Wohnzimmer (Tür immer offen).
Fenster im Schlafzimmer; 2 Fenster im Wohnzimmer; 1 Fenster in der Küche.
Schornsteinfeger war das letzte Mal ca. September/Oktober da: alles ok.
Problem A4 seit November 07.
Installateur gerufen:
1.x: Gerät gewartet/gereinigt
2.x: Abgassensor (osä) ausgetauscht
3.x: Schonsteinfeger geschickt: Abzug Kamin frei
4.x: Gerät auseinander genimmen, alles gereinigt (hatte ancher sowas wie Sand in der Dusche) + im Keller einen Schacht geöffnet.
5.x: Junkers Kundendienst: Abgas tritt aus, Kamin zieht sogar stärker als sollte. Therme bekommt nicht genug Sauerstoff. Heizen und duschen nur noch, wenn irgendwo ein Fenster dabei geöffnet wird (haha!). Evtl würde es reichen in einem Fenster die Gummidichtung zu entfernen (=undichtes Fenster).
Das verstellen der Fensterhebel auf „viertel vor Offen“ reicht der Therme offenbar nicht aus, denn sie springt trotzdem auf A4 (bevorzugt wenn man duscht-aber nicht nur)-ergo wird ein „Gummidichtung entfernen“ nicht ausreichen um den Sauerstoffzufuhr zu gewährleisten.
Kleine Hintergrundgeschichte (weswegen ich dem Problem des Sauerstoffzufuhrs immer noch skeptisch gegenüber eingestellt bin): Ich wohne seit 8 Jahren hier-ohne Probleme.
Bis März hatten wir im Wohnzimmer und Küche alte Holzrahmenfenster. Zu Winterzeiten hatten wir schwere Samtvorhänge davor + Handtücher unten vorgelegt. Manchmal sogar Handtücher vor die Fenster getackert (damals wußte ich noch nix von Sauerstoffzufuhr).
Vor der Wohnungstüre befand sich ein Thermochenillevorhang und am Boden ein Zuglufttier.
Im Flur hing abermals ein Vorhang der einen Teil des Wohnungsflures (inkls Wohnungstür) und Küche abtrennte, da wir dort nicht mitheizen wollten.
Trotz all dieser Massnahmen gegen Kälte (und wie wir nun auch wissen gegen Eindringen des nötigen Sauerstoffs) zickte das Gerät nicht rum.
Seit März nun haben wir 3 neue Fenster (Kunststoffrahmen im Wohnzimmer + Küche), die zwar keine Luftschlitze im Plastik haben, jedoch auch nicht 100%ig Luftdicht sind (eine Kerze auf dem Fensterbrett kann ich nicht anlassen, da diese total flackert).
Nachdem die Probleme auftraten wurden: Vorgang vor Wohnungstüre + Vorhang mitte Flur + Zugluftvieh vor Wohnungstür entfernt. Ausserdem liegen keine Handtücher mehr auf den Fensterbrettern und die Zuziehvorhänge sind aus einem dünneren Material bzw in der Küche gibts gar keinen Vorhang.
Im Schlafzimmer befinden sich neben dem Fenster rechts und links (seit jeher) 2 Löcher für Kabel (einmal 1 Kabel und einmal für 7-dementsprechend ist das Loch recht groß und ja, da zieht es auch durch. Kerze geht aus).
Trotzdem reicht dies der Therme nicht und hier bin ich jetzt an einem Punkt angekommen wo ich denke: ja spinn ich denn?
Vorher hatte ich alles systematisch abgeschottet gegen Kälteeinbruch und die Therme lief normal.
Jetzt habe ich nur neue Fenster, es zieht unter der Wohnungstüre, neben der Wohnungstüre und an den Fenstern und trotzdem will die Therme nicht mehr-auch nicht, wenn man die Fenstergriffe auf „kurz vor offen“ dreht (was ich schon als Zumutung empfinde)… es kann doch nicht sein, dass dann tatsächlich der mangelnde Sauerstoffzufuhr der einzige Grund sein soll und es kann doch auch nicht sein, dass ich jetzt immer irgendwo ein Fenster offen haben muss, wenn ich ohne Störung duschen oder heizen möchte… da heiz ich mich ja tot.
Der Durchzug früher war doch jetzt auch nicht so extrem stark und erst recht nicht nach meinen Massnahmen-aber trotzdem hatte sie funktioniert und jetzt auf einmal nicht mehr :o( Das kann s doch echt nicht sein!?
Als Lösung wurde uns ein Lüftungsschlitz über der Wohnungstür zum Hausflur hin angeboten, aber das finde ich nicht besonders ansprechend.
So und nach all dem Getexte -was sagt ihr dazu? Habt ihr noch Tipps, Vorschläge, Ideen was ich noch tun kann oder fällt jemand anderem noch eine mögliche Ursache ein?
Besten Dank!
Claudia