Gastherme spinnt

hallo liebe leute,

hab ne gastherme von junkers (ZSR 18 3AE) ca. 12 jahre alt, mit externen boiler.
folgendes problem:
wenn zb.: geduscht wird und die warmwasser temp fällt unter der eingestellten temp auf dem boiler, zündet wie gewohnt die therme und wärmt das wasser für den boiler, doch die temp anzeige geht oft bis 99 grad rauf und die pumpe von der therme schaltet sich nicht ein…erst wenn ich die therme aus, und wieder einschalte fängt das wasser an zu zirkulieren, somit auch die pumpe, und auf dem display der therme sinkt die temp dementsprechend von 99 auf die aufm boiler eingestellten 50 grad.
das allerdings passiert nicht immer gleich, manchmal schaltet die pumpe korrekt ein und manchmal nicht, somit steigt die temp wieder auf 99 grad weil sich die pumpe nicht einschaltet.
könnte es das thermostat sein oder die pumpe…oder sonst was?
anlage ist entlüftet, und steht derzeit auf sommerbetrieb, die druckanzeitge ist auf 3 bar, funkte jahrelang einwandfrei, und es wurde service gemacht vom gasman…problem besteht seit ca. 5 monaten…ganz am anfang wo mir das auffiel reichte es wenn ich auf die pumpe paar mal mit der hand drafklopfte dann zirkulierte das wasser wieder, jetzt muss ich ein und ausschalten dann gehts wieder.
vielen dank im vorraus!!
lg v

Hi.

Thermostat eher weniger. Man würde, so wie du es schilderst, an das Umschaltventil (Hydraulikventil )denken. D.H. Boiler fordert WW an, Therme liefert auch, Pumpe geht aber nicht in Betrieb. Daher entsteht der Hitzestau.
Sicher, dass das Gerät erst 12 Jahre alt ist? Meiner Meinung nach werden die -3 Geräte schon viel länger nicht mehr produziert.

hey, dank für die antwort!

laut hausvorbesitzer ist die therme ca 12 jahre alt, ich hab jetzt nachgesehen kann aber leider kein baujahr ablesen…
beim letzten service (da war das problem noch nicht existent) sagte der gasman das das gerät gut in schuss wäre, alles sauber keine auffälligen nachteile.
eines kann ich dazu snoch sagen, wenn ich die therme ein und ausschalte und die wasserzirkulation in gang gesetzt wird hört man das mehr als laut…so wie wenn eine verstopfung gelöst wird.
vielen dank!

Junkers hat auf dem Typenschild auch kein Bj. Da steht eine dreistellige FD Nr. (z.B. FD123). Nenn die mal, dann sag ich dir das Bj.

Wundert mich nicht. Die -2 und -3 Geräte sind die Besten, die Junkers je gebaut hat.

Das kann durchaus normal sein. Du solltest aber mal auf den Druck schauen. 3 Bar sind viel zu viel. Eigentlich sollte das Sicherheitsventil tropfen. Ca. 1,5 Bar reichen völlig aus.

hier ist ein foto vom typenschild

habe den druck gleich mal auf 1,5 bar reduziert, ich kann mich aber erinnern das der druck auch im mittleren bereich, sprich ca 2 bar im durchschnitt ist.
es ist schon vorgekommen das das sicherheitsventil getropft hat, das kam aber als ich die heizkörper wegen einer baustelle abmontieren musste und gleich innen gereinigt habe…beim wassernachfüllen kam es zum kleinen überdruck sodass wasser tropfte…ist aber wie gesagt alles aktuell im normalmodus bei ca 1,5 bar.

danke!!!

FD864 bedeutet April 1998. Was den Druck betrifft: 1,5 Bar bedeuten 15 Meter Wassersäule, 3 Bar dann entsprechend. Braucht kein Mensch.

wow doch zwanzig jahre alt, bin etwas überrascht, dennoch mit dem gerät zufrieden und zuversichtlich das es wieder funkt wie es soll.

kann man dieses hydraulikventil austauschen, laut junkers bekommt man sogut wie alle teile problemlos…
…verstehe ich das richtig, bei mir wär dann 1 bar völlig ausreichend?

danke dir vielmals für deine hilfe!

Ja, hatte mich direkt gewundert mit den 12 Jahren. Denke, eine Reparatur macht Sinn. Wie ich bereits schrub: Die Geräte sind einfach klasse. (Wartung, Bedienung, Haltbarkeit, etc.) Das Teil liegt bei etwa 120 Euro. (Ist das schwarze, faustgroße Plastikteil im unteren Bereich der Therme).
Wechsel geht recht einfach.
Mag sein, das bei dir auch 1 Bar reicht, aber die Standardeinstellung ist 1,5 Bar. Die würde ich schon beibehalten. Zumal das Gerät eine Wassermangelsicherung hat, die abschaltet, wenn der Druck unter 0,5 Bar sinkt.

1 Like

Kommt mir irgendwie bekannt vor. Meine Umlaufpumpe hatte die gleichen Anlaufschwierigkeiten.
Mit zunehmendem Alter werden die Dichtungen porös… dürfte aber reparabel sein. Zumindest bei der Danfoss-Pumpe ging es.

Nö. Umwälzpumpe heißen die Dinger.

Welche in, oder an der Pumpe sollen das sein?

Du meinst wohl eher „Grundfos“, oder?

Jou, haste Recht. Gemeint ist die innere Abdichtung.

vielen dank euch!!

werd zusehen das teil zu bekommen und es auszutauschen.
berichte dann obs funkt wie es soll.

grüsse

ich melde mich wieder um wirklich ganz sicher zu gehen, die umwälzpumpe ist das teil wo „ZSR“ draufsteht?

habe etwas im netz geschaut die preise sind etwas über 200 euro.

in der beschreibung des gerätes (online als .pdf, original habe ich leider keines) steht da „umwälzpumpe mit luftabschneider und zwei drehzahlen“ ist das dann das richtige? sonst sehe ich nirgends was ähnliches.
siehe foto
tauschen kann ichs selber mit sicherheit, aber ich möchte eben sichergehen das ich auch das richtige teil kaufe.

besten dank!!

Nein, das ist das Umschaltventil. Pumpe befindet sich etwas oberhalb. Steht „Grundfos“ drauf.

super, danke!

für 200 euro herum ist das teil zu haben inkl. dichtungen.
berichte dann ob alles wieder funkt nach umbau.

danke dir vielmals!!
greetz

Schau mal bei Ebay. Da gibt’s die auch für 130 - 140 Euro.

gefunden und bestellt…
ca 170 euro mit lieferung.

besten dank und ein schönes wochenende!
grüsse