GDPdU - Schnittstelle im SAP System

hi WWW-Gemeinde,

ich suche nach Modulen bei SAP, welche mir die digitale Betriebsprüfung (GDPdU) bei SAP Systemen bieten.

wer kann mir dazu Informationen zur Verfügung stellen.

Mich Interessiert dabei das Modul selbst und die Arbeistweise dieses Moduls, von der Datenerfassung, über Datenaufbewahrung bis hin zum Datenabruf.

greetz Thomas K.
[email protected]

also das modul heisst DART, wie ich nun bereits rausgefunden habe …

aber wie funktioniert es würde mich interessieren.

grüße Thomas Krause

Hallo Thomas,

ein hervorragendes Archivierungs-Tool, welches die Anforderungen nach GDPdU erfüllt, wird von PBS angeboten. Damit sind auch archivierte Daten weiterhin im Online-Zugriff, was bei der herkömmlichen R/3-Archivierungsfunktionalität nicht ohne weiteres möglich ist.
Zum Thema Archivierung mit PBS kann ich Dir die Experten der HPC AG empfehlen: http://www.hpc.de. Dort bekommst Du auch weitere Infos zum Thema Archivierung und GDPdU.

Hallo Maik,

Danke für den Tipp PBS … ich habe mir die Pressemitteilungen durchgelesen und muss dazu sagen, das mir der gesamte Artikel erscheint, als wenn es zur Promo eingesetzt werden sollte.
Man schreit die Funktionalität von PBS in den Himmel, aber ist es in Wirklichkeit auch so performant?

Aber dem gehe ich auf jeden Fall noch nach … und werde mich umhören, was andere Stimmen zum Thema sagen.

Ich danke dir aber nochmals für den Hinweis.

Achja hast du selbst Erfahrungen mit PBS gemacht?

mfg Thomas Krause
[email protected]

Hallo Thomas,

unsere Kunden bestätigen uns immer wieder, dass PBS wirklich so gut ist. Ich bin zwar selbst nicht der Archivierungsexperte, kann Dich bei Interesse gerne an einen meiner Kollegen weitergeben.

Gruß
Maik

Hallo maik,

ja auf pbs bin auch ich aufmerksam geworden … mir scheint dieses tool recht sinnvoll zu erscheinen, ich würde eine weiterleitung meines kontakts sehr begrüßen :smile:

danke Thomas

Das offizielle Tool seitens SAP ist DART (Version 2.0 bzw. 2.1 ist im Test)
DART ist ganz normal im SAP Standard und wurde in Zusammenarbeit mit der DSAG entwickelt und Beratung der Finanzbehörden entwickelt, obwohl man dort keine offizielle Freigabe erteilt - letztlich ist man aber in einem Quasi-Standard, der auch der Entwicklung angepasst wird.
DART benötigt so gut wie keine Vorarbeiten sondern nur einige technische Einstellungen bzgl. Ablage etc.
Ich bin bei uns (Bayer AG bzw. Bayer Business Services, 4.6b SDP) in der Realisierungsphase/Ausbau für DART - DART bietet einige interessante Möglichkeiten, obwohl es ein sehr einfach kontruiertes Tool ist.
Hauptvorteil ist die SAP unabhängige Datenablage, d.h. die Extrakte kann man auch mit anderen DART-Releases, in anderes Systemen oder mit anderen Tools nutzen - das ist dann von Vorteil, wenn ich nicht mehr produktive Systeme abschalten will (Aufbewahrungszeit sind immerhin mindestens 10 Jahre - solange will man alte Systeme nicht stehen lassen) oder wenn man viele (verteilte) Systeme hat.

PBS habe ich bei uns nicht empfohlen, da es meine Probleme dbzgl. nicht vollständig löst sondern nur eine Verbeserung im Umgang mit archivierten Daten bietet.

Gruezi